Zitronenpflanzen verwelken

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Rheinland-Pfalz, ≈12…
Beiträge: 56
Dabei seit: 05 / 2018

Gaertner-13

Hallo zusammen,

ich habe vor geraumer Zeit 4 Zitronenkerne eingepflanzt.
Sie haben auch alle bald gekeimt und angefangen, zu wachsen.

Nun sind aber 2 Pflanzen kaputt gegangen, es sah so aus, als ob die Blätter verwelken.
Nachdem die anderen beiden noch gut aussahen, dachte ich, dass die noch gesund sind.
Aber seid paar Tagen geht die 3 auch kaputt und es sieht genau so aus wie bei den beiden davor.

Weiß jemand, was ich falsch mache oder was los ist?
20180714_203525.jpg
20180714_203525.jpg (2.8 MB)
20180714_203525.jpg
20180714_203502.jpg
20180714_203502.jpg (3.01 MB)
20180714_203502.jpg
20180714_203511.jpg
20180714_203511.jpg (2.96 MB)
20180714_203511.jpg
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 268
Dabei seit: 01 / 2018
Blüten: 60

Heide-Rose

Hallo Gaertner 13,
was benutzt du denn für ein Substrat? Auf den Fotos sieht es so aus, als würden die Pflänzchen sehr nass stehen. Wie oft und wie viel gießt du? Hast du einen Dünger verwendet und wenn ja, welchen? Wo stehen die Töpfe?
Gruß, Dörthe
Avatar
Herkunft: Rheinland-Pfalz, ≈12…
Beiträge: 56
Dabei seit: 05 / 2018

Gaertner-13

Hallo Dörthe,

Das ist normale Blumenerde,, was anderes hatte und habe ich leider nicht.
Ja, da hatte ich sie grade gegossen. Das mache ich so alle 2-3 Tage, normale Menge würd ich sagen.
Dünger verwende ich keine und die Pflänzchen stehen überdacht ungefähr halbsonnig.
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 268
Dabei seit: 01 / 2018
Blüten: 60

Heide-Rose

Ich kann mir vorstellen, dass die Blumenerde zu nährstoffereich ist. Besser ist es, Anzuchterde zu verwenden.
Avatar
Herkunft: Rheinland-Pfalz, ≈12…
Beiträge: 56
Dabei seit: 05 / 2018

Gaertner-13

Hallo zusammen!

Die Pflanze im gelben Topf (siehe oben) hat darauf neu ausgetrieben, jedoch rollten sich die Blätter später erneut.
Bei meinem 4. Exemplar ist das jetzt auch langsam zu erkennen.

Da im Internet auf mehreren Seiten gesagt wird, dass es an zu wenig oder viel Wasser liegen kann, bin ich nun hin und habe die beiden Pflanzen mal aus dem Topf geholt. Bei beiden waren die Wurzeln nicht mehr frisch, ich vermute, die wären bald abgestorben. Die Erde war so nass, dass ich mit der Hand Wasser rausdrücken konnte und die Zeitung, die ich untergelegt habe, war auch feucht.

Also waren die beiden zu nass würde ich sagen. Kann das jemand, der mehr Ahnung hat, bestätigen?

Und sie lassen jetzt nach dem Rausholen die Blätter hängen. Aber wenn ich ihnen jetzt Wasser gebe, sind die wieder nass. Hat jemand einen Rat?
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Ja, dann hast du sie ersäuft und Zitrus reagieren auf Staunässe ganz empf8ndlich, vor allem, wenn es noch so kleine Pflänzchen sind.
Frage ist, ob sie sich überhaupt noch mal erholen oder du dir nicht einfach noch mal aus Kernen neue ziehst.
Avatar
Herkunft: Rheinland-Pfalz, ≈12…
Beiträge: 56
Dabei seit: 05 / 2018

Gaertner-13

Guten Abend Mara23!

Danke für deine schnelle Antwort!

Zitat geschrieben von Gaertner-13

Und sie lassen jetzt nach dem Rausholen die Blätter hängen. Aber wenn ich ihnen jetzt Wasser gebe, sind die wieder nass. Hat jemand einen Rat?

Hast du oder jemand anders hierzu noch eine Idee?

LG Gaertner-13
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Man braucht viel Fingerspitzengefühl beim Gießen. Du musst einfach immer wieder kontrollieren, wie feucht die Erde wirklich noch ist, bevor du wieder gießt. Am besten: Finger in die Erde stecken und fühlen. Wenn die unteren Schichten ebenfalls noch feucht sind, nicht gießen, wenn trocken, wieder leicht gießen und nicht überfluten.
Auch die kleinen Zitrus vertragen eher zu wenig gießen und Trockenheit als Dauerende Feuchte und Staunässe oder möchtest du dauernd eiskalte und nasse Füsse haben (na ja, bei den momentanen Temperaturen vielleicht schon)?
Avatar
Herkunft: Rheinland-Pfalz, ≈12…
Beiträge: 56
Dabei seit: 05 / 2018

Gaertner-13

Danke für die Antwort!

Ich werde sie dann, wie du geschrieben hast, ein wenig gießen und in Zukunft davor erst kontrollieren.
Dass man zu viel gießt, weil man es gut meint, ist ja ein häufiger Anfänger-Fehler.

Den Pflanzen geht es übrigens noch relativ gut, also ich hab Hoffnung, dass sie nochmal werden und ziehe mir deshalb keine Neuen.
Avatar
Herkunft: Rheinland-Pfalz, ≈12…
Beiträge: 56
Dabei seit: 05 / 2018

Gaertner-13

Zitat geschrieben von Heide-Rose
Ich kann mir vorstellen, dass die Blumenerde zu nährstoffereich ist. Besser ist es, Anzuchterde zu verwenden.
Nabend zusammen,

ich möchte das ganze jetzt im neuen Jahr nochmal probieren und dabei mal auf den Nährstoffgehalt des Substrats achten.
Also ein gutes Beispiel für nährstoffarme Erde wäre ja Anzuchterde, oder?

Und wäre anstatt Anzuchterde auch normale Erde "vom Boden" in Ordnung, also auch nährstoffarm genug?
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Nein, im "Boden" sind immer Nährstoffe.
Nimm Anzuchterde, damit kannst du nichts falsch machen.
Avatar
Herkunft: Schweizer Voralpenra…
Beiträge: 3080
Dabei seit: 03 / 2012
Blüten: 4000

GrüneVroni

Hallo

Ich denke, es ist wesentlicher, dass das Substrat im leicht sauren Bereich und gut durchlässig ist. In der Natur fällt der Kern auch nicht in nährstoffarme Anzuchterde, sondern dürfte im Gegenteil durch die vergammelte Frucht, in der er sich befand, sogar gut versorgt sein...

Ich säe generell selten in Anzuchterde, und Citrussamen landen bei mir in dem Citrussubstrat, in dem ich sie auch topfe.

LG
Vroni
Avatar
Herkunft: Rheinland-Pfalz, ≈12…
Beiträge: 56
Dabei seit: 05 / 2018

Gaertner-13

Zitat geschrieben von Mara23
Nein, im "Boden" sind immer Nährstoffe.
Nimm Anzuchterde, damit kannst du nichts falsch machen.

Okay, also bleibt noch die Anzuchterde.

Zitat geschrieben von GrüneVroni
Hallo

Ich denke, es ist wesentlicher, dass das Substrat im leicht sauren Bereich und gut durchlässig ist. In der Natur fällt der Kern auch nicht in nährstoffarme Anzuchterde, sondern dürfte im Gegenteil durch die vergammelte Frucht, in der er sich befand, sogar gut versorgt sein...

Ich säe generell selten in Anzuchterde, und Citrussamen landen bei mir in dem Citrussubstrat, in dem ich sie auch topfe.

LG
Vroni

Da hast du natürlich Recht. Welches Substrat wäre das dann deiner Meinung nach? Extra Substrat für Citruspflanzen?
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Ich persönlich halte Zitrussubstrat für nicht besonders geeignet... das macht einfach meine Erfahrung. Ich mische mein Substrat aber auch selbst. Muss jeder selbst wissen.

Nimm Anzuchterde, da machst du nichts falsch, vor allem wenn du erst anfängst mit dem Aufziehen. Wenn du mehr Erfahrung hast, kannst du auch anderes Substrat nehmen, aber nach deinem Misserfolg willst du doch jetzt das Beste beim nächste Mal oder?
In Anzuchterde bekommen deine Pflänzchen gleich starke Wurzel und sind gesund, solange du sie nicht wieder übergießt. Und wenn du sie dann das erste Mal umtopfst, kannst du immer noch zitrusgeeignetes Substrat nehmen.
Avatar
Herkunft: Rheinland-Pfalz, ≈12…
Beiträge: 56
Dabei seit: 05 / 2018

Gaertner-13

Ja, Erfolg wäre schon ganz schön. Aber naja, aus seinen Fehlern lernt man ja bekanntermaßen und hier sind Fehler ja auch nicht sehr schlimm.
Dann werde ich mir mal etwas Anzuchterde kaufen gehen, die gibt es ja schon in kleinen Mengen oder sogar als Quelltabletten!
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.