Zimmer-Gewächshaus selber bauen.

 
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2
Avatar
Beiträge: 279
Dabei seit: 10 / 2011

Nativitas

Zitat geschrieben von derFloris
Vielleicht reicht es ja um zu merken, dass die Haube zu viel Licht schluckt und nicht als Gewächshaus taugt.
Bevor das jemand nachbaut sollte man vielleicht die Präsentation von Anzuchtergebnissen abwarten
Deine bemerkenswert schroff vorgetragene Skepsis steht in einem ziemlichen Ungleichgewicht zur Kurzatmigkeit deines Einwandes.
Auf den Fotos glaube ich diese halbtransparenten, leicht milchigen Aufbewahrungsboxen des allseits bekannten blau-gelben Möbelhauses zu erkennen.
Deren lichtabsorbierende Fähigkeiten dürfte in etwa denen der Verglasung vieler handelsüblichen Gewächshäuser oder auch der Überdachung im Erwerbsgartenbau entsprechen. Selbst in botanischen Gärten konnte ich schon vielfach Verglasungen aus Milchglas oder anderen eingeschränkt transparenten Materialien ausmachen.

Diese Beobachtungen scheinen mir einen etwas entspannteren Optimismus zu rechtfertigen.

Von mir deshalb Daumen hoch für diese kreative und praktikable Idee von Mr.Green4EVER.

( wenn der TE nur davon zu überzeugen wäre, dass Klarlack auf Dauer keinen Nässeschutz gewährleisten kann )

Gruß Nativitas

... ...
Avatar
Herkunft: Friesoythe
Beiträge: 707
Dabei seit: 11 / 2011

weinrebe

Klarlack wird bei dauerhafter Feuchtigkeit und auch Sonnenstrahlen brüchig.
Das Holz muss gewachst werden.
Avatar
Herkunft: "Hamburch"
Beiträge: 352
Dabei seit: 04 / 2008

Tetrodotoxin

Sowas wie Paraffin (Kerzenwachs) oder Bienenwachs funktioniert nicht. Das schmilzt bei Temperaturen zwischen 45 und 60°C, die bei direkter Sonneneinstrahlung problemlos erreicht werden. Carnaubawachs könnte funktionieren - das hat den höchsten Schmelzpunkt um 85°C. Allerdings werden Wachse schon deutlich unterhalb der Temperaturen weich und würden mit der Zeit runterlaufen. Außerdem bilden sie nur eine oberflächliche Versiegelung. Wenn die weg ist, ist das Holz ungeschützt. Falls jetzt jemand auf die Idee kommt das Holz ölen muss ich ihn enttäuschen. Das Öl zieht zwar ein - z.T. sogar einige Milimeter weit - verhindert aber nicht, dass das Holz bei Feuchtigkeit arbeitet, also aufquillt.

Es hat schon seine Gründe, warum seit Beginn des Gewächshausbaus als tragendes Element Metall (und Mauerwerk) und eben kein Holz verwendet wurde.
Avatar
Beiträge: 26
Dabei seit: 03 / 2013

Mr.Green4EVER

Ich verstehe was du meinst derFLORIS. Das Plastik ist tatsächlich ein wenig milchig, allerdings muss man sagen, dass es im Bild schlimmer aussieht als es tatsächlich ist und ich das Gewächshaus vor Allem für Pflanzen nutze, welche eh keine pralle Sonne sonder nur Halbschatten und feuchtes Klima mögen wie z.B. Kaffee. Außerdem kann der, der es nachbaut, sich ja eine klaare Plastikwanne kaufen.
Avatar
Beiträge: 16
Dabei seit: 03 / 2013

Hugo64

Hallo zusammen,

finde die Idee mit dem Gewächshaus gut.
Das Holz wird auf dauer aber Probleme bereiten.
Und das weiß Ich aus eigener Erfahrung.

Habe das Holz dann vor dem Lackieren mit Acrylat gestrichen,

Holz bedarf aber trotzdem regelmaesige Pflege.

Viel Erfolg
Avatar
Herkunft: REcklinghausen
Beiträge: 740
Dabei seit: 09 / 2012

Laresie

Das Gewächshaus ist eine pfiffige Idee!
Vielleicht kann man das Unterteil ja auch mit Teichfolie auskleiden? Gibts die nicht auch in verschiedenen Stärken?
Avatar
Herkunft: bei Düsseldorf
Beiträge: 4340
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 11705

walmar

hier mein "Gewächshaus":
PA210045.JPG
PA210045.JPG (315.5 KB)
PA210045.JPG
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Zitat geschrieben von Nativitas
Zitat geschrieben von derFloris
Vielleicht reicht es ja um zu merken, dass die Haube zu viel Licht schluckt und nicht als Gewächshaus taugt.
Bevor das jemand nachbaut sollte man vielleicht die Präsentation von Anzuchtergebnissen abwarten
[color=darkblue]Deine bemerkenswert schroff vorgetragene Skepsis steht in einem ziemlichen Ungleichgewicht zur Kurzatmigkeit deines Einwandes.
Auf den Fotos glaube ich diese halbtransparenten, leicht milchigen Aufbewahrungsboxen des allseits bekannten blau-gelben Möbelhauses zu erkennen.
Deren lichtabsorbierende Fähigkeiten dürfte in etwa denen der Verglasung vieler handelsüblichen Gewächshäuser oder auch der Überdachung im Erwerbsgartenbau entsprechen. Selbst in botanischen Gärten konnte ich schon vielfach Verglasungen aus Milchglas oder anderen eingeschränkt transparenten Materialien ausmachen.


Dazu möchte ich noch ganz kurz anmerken, dass mir die Idee von MrGreen gut gefällt, ich aber den Floris schon verstehen kann. Sicher werden im Freiland oft milchige Materialien oder Schattierungen verwendet, um zu starke Sonneneinstrahlung besonders im Hochsommer zu vermeiden. Bei einem Zimmergewächshaus (ohne Zusatzbeleuchtung), das aber sowieso auch noch immer hinter einem Fensterglas stehen muss, sollte man ein möglichst transparentes Material verwenden. Drinnen hat man doch immer eher zu wenig Licht als zuviel!
Dies gilt besonders für die Voranzucht von Freilandpflanzen.

LG Theresa
Avatar
Herkunft: bei Düsseldorf
Beiträge: 4340
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 11705

walmar

Avatar
Beiträge: 304
Dabei seit: 09 / 2012
Blüten: 10

sunfire

Ich persönlich schwöre auf Dickschichtlasur, m.E. die haltbarste Variante, gleich hinter der Teichfolie
Dickschichtlasur
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Genau damit habe ich die Abdeckbretter meines Regenwassersammelbeckens auf der Terrasse gestrichen, vor 12 Jahren.
Die Bretter sind Wind und Wetter ungeschützt ausgesetzt, Sommer wie Winter.
Jetzt nach diesem Winter zeigen sich erste Verschleisserscheinungen.
Die Lasur kann ich nur empfehlen
Avatar
Herkunft: bei Düsseldorf
Beiträge: 4340
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 11705

walmar

Du hast dir echt gute Gedanken für dein Gewächshaus gemacht und das mit dem holz bekommst du auch noch hin.
wetten das ...
Avatar
Herkunft: thüringen SHK
Beiträge: 347
Dabei seit: 09 / 2012

erny2006

ich denke auch das es sich um ne ganz praktikable sache handelt,und um der holzfrage zu entgehen kann man ja die wanne wie walmar einfach mit nem durchsichtigen deckel kaufen und ohne scharnier und bodenplatte benutzen.
aber ich denke auch das wenn man das holz mit ner guten dickschichtlasur(nicht die günstige vom discounter wenn sie im angebot ist) oder acryllack behandelt sollte das paar jahre halten.
kunstharzlacke,öle oder wachse werden diesem feucht warmen klima auf dauer nicht stand halten.
Avatar
Beiträge: 279
Dabei seit: 10 / 2011

Nativitas

Zitat geschrieben von daylily


(...) ich aber den Floris schon verstehen kann. Sicher werden im Freiland oft milchige Materialien oder Schattierungen verwendet, um zu starke Sonneneinstrahlung besonders im Hochsommer zu vermeiden. Bei einem Zimmergewächshaus (ohne Zusatzbeleuchtung), das aber sowieso auch noch immer hinter einem Fensterglas stehen muss, sollte man ein möglichst transparentes Material verwenden. Drinnen hat man doch immer eher zu wenig Licht als zuviel!
Dies gilt besonders für die Voranzucht von Freilandpflanzen.

LG Theresa
@ Theresa

Danke für deine weitergehenden Ausführungen. Das hatte ich so gar nicht bedacht. Anders als botanische Gärten benötigt ein reines Zimmergewächshaus -wegen, des bereits verminderten Lichtangebots innerhalb der Wohnung- sicher keinen Sonnenschutz.
Insoweit hinkt mein Vergleich und Floris´ Einwand gewinnt für mich an Gewicht.

So rein aus dem Bauch heraus würde ich aber immer noch annehmen, dass die Lichtintensität vermutlich noch ausreicht. Vorausgesetzt natürlich, es ist am Aufstellort generell nicht schon zu dunkel.

Bei einem Nachbau würde ich nun aber nach Möglichkeit eine Box aus voll transparentem Kunststoff verwenden/empfehlen.

Gruß Nativitas
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.