Wurzeln, die Folien zerstören können

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 225
Dabei seit: 08 / 2011

kebon_alami

Hallo zusammen,

leider muss ich mich nun doch von einigen Pflanzen in meinem Garten trennen - nämlich von allen Tiefwurzlern, die eine Folie im Boden zerstören könnte, die eine Tiefgarage schützt. Die Bodentiefe ist unterschiedlich, da der Garten leichte Hangneigung hat.

Ich sag jetzt einfach mal, es seien nur 50 cm Bodentiefe.

Welche der folgenden Pflanzen müssen unbedingt entfernt werden, da sie nicht nur tief wurzeln, sondern vielleicht auch die Schutzfolie durchbohren könnten?:

Korkenzieherhasel (ist mir die einzige bekannte Pflanze, die ich unbedingt entfernen muss)

Kirschlorbeer
portugisischer Lorbeer

Wein:
Hoffentlich kann mir einer Entwarnung geben bzgl. des Weins, der zwar tief wurzelt, aber hoffentlich keine so starken Wurzeln bildet, dass sie einfach zur Seite wachsen und damit die Folie nicht zerstören. Ist das so? Hoffentlich!

Brombeere (mit und ohne Stacheln)
Johannisbeere
Himbeere - (so viel ich weiß eher ein Flachwurzler?)
Heidelbeere
Erdbeeren - wohl eher flachwurzler?
Bambus - auch eher in die Breite gehend als in die Tiefe?

Säulenobst
Heißt hier auf schwachwachsender Unterlage auch, dass die Wurzeln entweder eher nicht so tief wachsen oder so langsam, dass ich mir vorerst keine Sorgen machen muss?

Spalierpfirsich
Könnte der auch auf schwachwachsender Unterlage veredelt worden sein? (Zuletzt im Aldi gekauft)

Aus Kernen gezüchtete Pfirsichbäumchen:
Ab wann müssten sie raus, weil vielleicht zu tief wurzelnd? Ab wann gibt es die ersten Früchte? Anders gefragt: Bis die ersten Früchte kommen, sind die Wurzeln schon zu tief?

Sommerflieder soll ein invasiver Flachwurzler sein - aber eben in die Breite und nicht in die Tiefe?

Johannisbeerstamm (ca. 2 m hoch)

Lavendelstamm

Welche Stauden sollte ich auf keinen Fall pflanzen wegen der zerstörerischen Kraft von tiefer Wurzeln?

Es stehen allerdings auch eine Vogelbeere (Eberesche) und ein Haselnussbaum sowie eine Forsythie in meinem Garten, die ich nicht entfernen muss, die allesamt Flachwurzler sind. Das könnte als Orientierung dienen und als Vergleich.

Vielen Dank für eure Hilfe!
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo,
in deiner Liste fällt mir vor allem der Bambus auf. Was ist das für ein Bambus?

Grüsse
Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

50 cm finde ich nun sehr wenig Tiefe.
Ohne mich in irgendeiner Form auszukennen, welche Pflanzen Tief- und welche Pflanzen Flachwurzler sind und wie tief Flachwurzler runter wachsen, wage ich zu behaupten, die müssen alle weg.

Es gibt für ausgepflanzte Pflanzen eine Regel:
Eine Pflanze ist im Gleichgewicht, alles was du oben siehst, hat sie unterirdisch noch einmal.

Ob die Regel für alle Pflanzen und immer zutrifft weiß ich nicht, aber ich würde da bestimmt kein Risiko eingehen wollen.
Nicht dass du bzw. deine Pflanzen später als Verusacher für einen eventuellen Tiefgaragenschaden ausgemacht wirst und die Sanierung bezahlen musst.
Avatar
Beiträge: 225
Dabei seit: 08 / 2011

kebon_alami

Wenn ich das noch wüsste!
ich überlege sowieso, ihn rauszunehmen, da er ja auch in die Breite gehend Probleme macht - besonders, da ich keine Wurzelsperre vorgenommen habe. Letztes Jahr hatte ich ihn gepflanzt, dieses Jahr macht er erstmals Anstalten zu wachsen - vielleicht gerade noch rechtzeitig für mich, ihn relativ problemlos rauszukriegen.

Auch den Sommerflieder, der sich sehr ausbreiten soll, werde ich wohl rausnehmen.

Meine Himbeeren - sowieso für mich nicht so geschmacksvoll wie die anderen Beeren - hatte sehr viele Ableger gebildet - das könnte auch zu einem Problem werden.

Aber mir geht es hier um die Wurzeln, ob sie in der Tiefe etwas anrichten können.
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo,
ich denke auch, bei deinen Angaben, daß da eigentlich dann gar nichts wachsen kann. Kannst du von der Problemfläche ein Bild einstellen? Evtl. kannst du diese Fläche mit einer hochbeetartigen Anlage doch bepflanzen.

Grüsse
PS: Bambus ist irgendwie immer nicht wirklich das Richtige.
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Ich verstehe ja wenig bis gar nichts von Wurzeln.
Klärt mich mal jemand auf, warum die Haselnuß ein Flachwurzler sein soll, die Korkenzieherhasel aber ein Tiefwurzler?


Die Erdbeeren dürften wohl kaum zum Problem werden - und bei den Beerensträuchern hätte ich auch eher wenig bedenken, außer bei den Brombeeren vielleicht.
Wenn die Beerensträucher noch nicht all zu viele Jahre im Boden sind, würde ich darüber nachdenken, sie im Herbst vorsichtig auszugraben [ohne die Folie zu zu beschädigen, um die Du Dir solche Sorgen machst], in billige Kübel zu setzen (35/40 cm hoch), und mit den Kübeln wieder einzupflanzen. Die Kübel sollten möglichst kleine Löcher haben, damit keine starken Wurzeln durchkommen, aber die Löcher müssen trotzdem zuverlässig Wasser abfließen lassen. Als zusätzliche Maßnahme könnte man die Kübel alle paar Jahre wieder ausgraben, und an der gleichen oder einer anderen Stelle wieder versenken. So kappt man die nach außen wachsenden Wurzeln, und fördert das Wurzelwachstum innerhalb des Topfes; quasi eine Art Verschulung light.



Mal von Deiner Sorge um die Folie abgesehen, solltest Du Dir Deinen Pflanzenbestand noch einmal ganz genau ansehen und überlegen, welche der Pflanzen mit einer solch geringen Bodentiefe überhaupt zurechtkommen (Stichwort Wasser). Zurechtkommen im Sinne von überleben müßten sicherlich die meisten, aber die Frage ist, ob Du z. B. bei Obstbäumen überhaupt mit einem Ertrag rechnen kannst, ohne im Hochsommer bei Trockenheit täglich hektoliterweise Wasser nachzugießen?
Avatar
Herkunft: Steiermark
Beiträge: 1395
Dabei seit: 02 / 2012

zauberwald

Hallo,

Bambus und Sommerflieder würde ich da schleunigst entfernen.
Säulenobst/Obstbäume bei 50cm Tiefe ich glaube nicht, das du an den Bäumen lange Spass hast. Die müssen tiefer wurzeln können.
Weinreben können Wurzeln von 20m Tiefe bilden.

Nachdem @Scrooge geschrieben hat, das du bei Trockenheit mit dem gießen nicht nachkommst ist mir was eingefallen.
Du schreibst, da ist eine Schutzfolie darunter. Ist die überhaupt wasserdurchlässig? Da der Garten Hanglage ist, sammelt sich da irgendwo das Wasser vielleicht?
Avatar
Beiträge: 225
Dabei seit: 08 / 2011

kebon_alami

Vielen Dank an alle, die mir hier geantwortet haben.

Leider habe ich bis jetzt immer noch keinen Bauplan bekommen oder Angaben vom Vermieter, sodass ich nur schätzen kann, wie tief es ungefähr ist. Ich habe die 50 cm gewählt, um einfach vorauszusetzen, dass alle Wurzeln unten ankommen und dann ist eben die Frage, ob sie Schaden anrichten können.
Tatsächlich schätze ich die Tiefe bei ca. 1 m mindestens - aber genaues weiß ich eben nicht.

Ich weiß nur, dass der Haselnussbaum und die Vogelbeere ca. 4 m hoch sind und keine Probleme haben.

Wenn es mal so richtig viel geregnet hat, kann ich keine Pfütze entdecken. Ob das alles vom Mäuerchen über der Tiefgarage abläuft und dann durch das Gitter in die Tiefgarage fließt? Keine Ahnung.
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

irgendwie kann ich mir das auch nicht so bildlich vorstellen

war erst die Tiefgarage da, dann wurde da eine Folie (was auch immer für eine) draufgezogen und dann Erde drauf gekippt, wo du jetzt seit Jahren deinen Garten hast?

Oder eher umgekehrt: Du hast deinen Garten an einer leichten Hanglage und jetzt im Nachhinein wurde da eine Tiefgarage reingebaut?

aus Erfahrung kann ich sagen: Flachwurzler ist relativ meinen Kirschlorbeer z.B. bekomme ich so ohne weiteres jedenfalls nicht ausgebuddelt und mit den Brombeerranken kämpfe ich auch ständig (erfolglos)

Ein Bild würde hier wohl für etwas mehr Durchblick sorgen .
Wie groß ist denn eigentlich der Garten?
Avatar
Beiträge: 225
Dabei seit: 08 / 2011

kebon_alami

Bilder helfen leider nicht wirklich weiter, da es ja um die Tiefe geht.

Tiefgarage und Gebäude (und Garten) wurden zur gleichen Zeit angelegt - so ca. 1994. Entsprechend muss die Folie den neuesten Regeln entsprechen und EIGENTLICH selbst von der Korkenzieherhasel nicht zerstört werden können - nur, wenn bereits aus anderen Gründen Risse vorhanden sein sollten.

Nun habe ich jedoch - NACH SAGE UND SCHREIBE 2 JAHREN ERST - die Info bekommen, was ich anpflanzen darf. Damit die Baufirma keine Probleme bekommt, sind Tiefwurzler explizit verboten.

Mit meiner Frage hier, will ich ausloten, welche Wurzeln auf keinen Fall Probleme machen werden - vielleicht selbst, wenn sie eigentlich tiefer wurzeln. Es gibt ja genug Pflanzen, die dann eben seitlich ihre Wurzeln ausschicken und eben nicht so starke Wurzeln haben wie die Korkenzieherhasel. Dann bräuchte ich nichts zu befürchten.
Avatar
Beiträge: 36
Dabei seit: 04 / 2010

Screami

Brombeere, Johannisbeere, Himbeere, Heidelbeere, Erdbeeren lassen sich in Töpfen pflanzen und mit dem Säulenobst wenn man nicht einen zu kleinen Topf wählt erzielt man auch Erfolge.
Also selbst wenn das Zeug weg müsste könntest du es dir in Pflanzkübeln noch an der Stelle halten.
Avatar
Beiträge: 225
Dabei seit: 08 / 2011

kebon_alami

Ein Glück!
Vorhin habe ich mit meinem Vermieter telefoniert. Keine komplette Entwarnung, abeer immerhin bei den meisten meiner Planungen und bereits umgesetzten Planungen.

Die Pflanzen, die ich oben beschrieben habe und aufn jeden Fall rausschmeißen werde, reichen wohl aus.

Bleibt noch eine sehr wichtige Pflanze übrig, die mir Kopfschmerhzen machen:

Der Wein! Er soll sehr tiefe Wurzeln entwickeln können. Aber sind diese auch so stark, dass sie die Folie zerstören könnte oder sucht er sich dann einfach seitlich seine Wege und ist dadurch problemlos?????
Avatar
Herkunft: Steiermark
Beiträge: 1395
Dabei seit: 02 / 2012

zauberwald

Hallo,

Wein ist ein Tiefwurzler. Ich wohne in einem Weinbaugebiet und wir hatten auch früher Weinbau. Hier sind die Böden sehr, sehr steinig. Richtige Bruchsteinwälle gibt es hier auch unterirdisch. Trotzdem graben sich die Wurzeln vom Wein hier ca. 15m tief ins Erdreich.
Das hat sogar die Forschungsabteilung von Boehringer hier festgestellt.
Deshalb glaube ich erstens nicht, das dein Wein gut wächst, wenn er nicht tiefer wurzeln kann und zweites ist ein Folie meiner Meinung nach auch kein Hindernis.

Hier ein Link:
http://www.weinexperte.com/Die-Rebe.398.0.html
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

http://www.weinexperte.com/Die-Rebe.398.0.html Ein Link zum Wurzelsystem. Die meisten Wurzeln scheinen sich im obersten halben Meter zu befinden...

http://www.straelen-andreas.de…enwein.htm Hier steht:
Zitat
Die Weinrebe mit ihrem riesigen Wurzelsystem erschließt nicht nur die Nährstoffvorräte des Bodens voll auf, sondern findet auch in trockensten Sommermonaten aus tiefsten Bodenschichten Wasser. Daher erübrigt sich eine spezielle "Weinbewässerung" außer an Standorten wie umpflasterte Hof- und Wegeflächen mit nach unten begrenztem Wurzelraum.

Das klingt für mich, als würde sie die Begrenzung akzeptieren. Meist liest man, dass einzelne Pfahlwurzeln bis 10-20m Tiefe vordringen können unter trockenen Bedinungen. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass wenn du sie AUSREICHEND wässerst, sie kein Interesse hat allzutief in die Tiefe zu wurzeln...

Aber ich kenne mich mit Wein leider nicht praktisch aus!! Also ohne Gewähr...
Avatar
Herkunft: Steiermark
Beiträge: 1395
Dabei seit: 02 / 2012

zauberwald

@kebon_alami: Du hast doch mit deinem Vermieter telefoniert. Weißt du jetzt wie tief die Erde reicht. Du hast ja so ca. 0,50m-1m tiefe geschätzt. Was kam denn jetzt raus?
Wenn nicht setze die Rebe in einen großen Kübel (Mörteleimer 90l )

@resa: Ja, das stimmt alles, aber 50cm reichen nicht aus.
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.