Wollläuse an Orchidee was nun?

 
Avatar
Herkunft: 65795
Beiträge: 235
Dabei seit: 01 / 2009

ciccina

Hallo ihr Lieben,

ich habe eben ein Teil meiner Orchideen getränkt.
Beim Tränken hat mich der schlag getroffen , ich habe gesehen, dass eine Orchidee, eine weiße, die gerade blüht, nur einen Wollläuse hatte. Ich habe diesen sofort entfernt und die Orchidee sauber gemacht.
Was soll ich nun tun? Die Orchidee isolieren?
Ich habe gelesen, bzw. mir Bilder an geguckt im Internet von betroffenen Orchideen.
Diese sind ja extrem befallen. Ich habe mir dir Orchidee an geguckt, diese hatte wirklich nur einen.

Was soll ich jetzt tun????
Ich hatte noch nie Wollläuse an meinen Pflanzen
Avatar
Beiträge: 197
Dabei seit: 06 / 2009
Blüten: 40

Homo horticola

Hallo ciccina,

es ist ungewöhnlich dass eine Wollaus (wie auch die meisten anderen Schädlinge) einzeln auftritt. Kontrolliere genaustens die Umgebung, nicht nur die Orchideen.
Die betroffene Orchidee würde ich sicherheitshalber eine Weile isoliert halten, obschon die Gelege dieser Lausart recht gut zu erkennen sind.

Bevor ich es vergesse, eine Frage voran, bist Du Dir absolut sicher dass es sich um eine Wolllaus-Art (Pseudococcidae) handelt?
Avatar
Herkunft: 65795
Beiträge: 235
Dabei seit: 01 / 2009

ciccina

Ja leider bin ich mir sehr sicher, nachdem ich das gesehen habe, habe ich mir mein Buch geschnappt um nochmals zu vergleichen. Leider war es diese. Ich habe alle Orchideen die in der nähe waren kontrolliert, und auch die anderen Pflanzen. Da ist nix, nada. Das ist so komisch.
Was ich auch gelesen habe, ist dass diese auch Spuren hinterlassen. Diese Spur war nur auf einem Blatt auf der Orchidee und nur an einer Stelle. Kann es sein, dass diese Wollläuse sich erst vor kurzem an meine Orchidee ran gemacht hat???
Ich gucke jeden Tag nach meinen Orchideen und ich hätte es gesehen, so wie ich es heute sofort gesehen habe.
Ich habe die Orchidee isoliert.
Wie kommen diese Biester überhaupt???? Was ist die Ursache??
Avatar
Beiträge: 197
Dabei seit: 06 / 2009
Blüten: 40

Homo horticola

Alles halb so wild. Wollläuse sind nichts uingewöhnliches und die meisten Arten sind recht gut zu bekämpfen. Wenn es denn so weit kommen sollte.

Mag sein, dass es eine Art Späher zur Sondierung der Lage war. Bei bestimmten Blattläusen u. a. ist dieses Verhalten belegt (vom Prinzip ähnlich wie bei Bienen). Bei Wollläusen bin ich mir nicht sicher, müsste ich nachschauen.

Die Wege auf denen sie zu Deinen Pflanzen finden sind vielgestaltig.
Bei solch auffälligen Schädlingen ist das verschleppen an Mensch oder Werkzeug unwahrscheinlich, aber durchaus möglich. Es können sich Gelege oder juvenile Stadien im Substrat oder Gefäß dieser oder benachbarter Pflanzen befunden haben. Mit dem hinzukommen neuer Pflanzen generell. Bei Zimmerpflanzen ist eine Zuwanderung von Schildläusen (wozu auch die besagten Woll- oder Schmierläuse zählen) aus Außenarrealen eher ungewöhnlich, aber möglich. Einige wenige Arten sind sehr mobil und wechseln in jedem Stadium den Ort (bspw. aus der Gattung Phenacoccus).
Avatar
Herkunft: nähe Landshut
Beiträge: 11
Dabei seit: 09 / 2009

pilzchen

ja ich hab das Problem auch mit den Wollläusen

Homo horticola du hast gesagt die kann man gut bekämpfen
würdest du mir einen Tipp geben was ich da machen kann


Danke

L.G
Karin
Avatar
Beiträge: 197
Dabei seit: 06 / 2009
Blüten: 40

Homo horticola

Hallo Karin,

bei Lizetan Spray von Bayer oder Scotts Celaflor Schädlingsfrei Careo liegen zufriedenstellende Ergebnisse vor. Inwieweit sich das jedoch auf so empfindliche Kulturen wie Orchideen auswirkt wäre zu prüfen bzw. von einem Fachmann in Sachen Orchideen abzuklären.
Mir sind Unverträglichkeiten nur bei dünnlaubigen Orchideenarten bekannt.

Wenn die Befallsherde (Orte mit Massenvorkommen) sich auf eine oder wenige Pflanzen erstrecken, kann auch probiert werden, sie vorsichtig manuell (etwa mit einer Zahbürste oder dgl.) zu entfernen.
Avatar
Herkunft: Raum Stgt
Beiträge: 43
Dabei seit: 02 / 2009

frechdax

Hallo zusammen,
ich hab das Problem mit den Mistviechern immer an meinen Mini Phalis. War am Sonntag in der Wilhelma und hab unter anderem deswegen einen von den Orchideenfachmännern ausgequetscht. Der meinte dass sie immer wieder mit manchen die gleichen Probleme hätten und dafür eins von diesen speziellen Ölmitteln verwenden würden. Allerdings meinte der auch, dass man trotz allem nie wirklich Ruhe vor denen hätte, weil die wohl immer wieder kämen. Also meine steht grad draußen auf der Terasse, da gibts für mich zwei Möglichkeiten, entweder sie überlebt das mit den Nachttemperaturen und die Viecher machen die Biege oder sie wandert auf den Kompost. Ich will die Viecher nämlich garantiert nicht auf meinen anderen Pflanzen haben.
Avatar
Herkunft: Kehl
Beiträge: 2426
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

vonne

Hallo Karin ,
meiner Meinung nach ist Lizetan Spray von Bayer oder Scotts Celaflor Schädlingsfrei Careo zu heftig für Orchideen .
Meine bekommen wenn sie mal haben von Celaflor Naturen Schädlingsfrei Neem .
Neem enthält als Wirkstoff einen Extrakt aus dem Samen des tropischen Neem Baumes
Avatar
Herkunft: 65795
Beiträge: 235
Dabei seit: 01 / 2009

ciccina

Hallo ihr Lieben,

ich habe jetzt mal mehrere Artikel durchgelesen. Die meisten raten einem die Orchidee gleich zu entsorgen..ich finde es etwas heftig...

Da ich wie bereits geschrieben, wirklich nur ein Vieh gesehen habe, werde ich jetzt mal abwarten.
Habe die Orchidee ganz weit weg von meinen anderen 35 Orchideen gestellt.
Ich könnte es nicht verkraften, wenn mir alle meine schönen Orchis hopf gehen...da steckt viel arbeit, liebe und geld drinne.
Ich bete, dass diese Wollläuse nieeee wieder bei mir auftreten.
Avatar
Herkunft: nähe Landshut
Beiträge: 11
Dabei seit: 09 / 2009

pilzchen

Danke ihr Lieben für eure Auskunft,
dann werde ich die Orchidee mal auf jeden Fall getrennt lassen von meinen
anderen Orchideen, denn ich würd mich so ärgern wenn die Viecher
überspringen.


Wegwerfen tu ich meine Orchidee auch noch nicht.

Danke

Karin
Avatar
Herkunft: 65795
Beiträge: 235
Dabei seit: 01 / 2009

ciccina

Habe meine Orchidee mal wieder unter die Lupe genommen, und muss sagen bis jetzt kam nichts mehr!
Soll ich Sie weiterhin isolieren? Meint ihr die kleinen Biester können wieder auftreten?
Ich bete dass diese es nicht mehr tun.

Ansonsten schon mal danke für eure Antworten
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 3538
Dabei seit: 11 / 2006

baki

ich denke 3 Wochen "Isolationshaft" sollten genügen ,
denn die Biester können sich echt gut verstecken, so dass man erst ein paar Wochen später feststellt, das sich doch noch welche versteckt haben
Avatar
Herkunft: 65795
Beiträge: 235
Dabei seit: 01 / 2009

ciccina

Danke

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.