Woher kommen die Pflanzen?

 
Avatar
Herkunft: lu-hafen
Beiträge: 9
Dabei seit: 09 / 2007

kaixo.landare

Hallo
meine Frage ist wohl etwas ungewöhnlich. Auf unserem Grundstück auf dem Land wächst plötzlich überall Weißklee ums Haus herum. Wirklich so ziemlich überall.
Das ist zwar kein Problem, weil es wirklich schön aussieht, aber ich kann mir einfach nicht erklären, wo der Klee herkommt. Der Grund wurde letztes Jahr komplett neumodeliert, sodass da dann gar nichts mehr gewachsen ist.
Möglichkeit 1: Die Kleesamen wurden in einer so riesigen Menge aufs Grundstück geweht, dass jetzt alles vollsteht, obwohl im Umfeld nirgendswo Klee wächst.
Möglichkeit 2: Jemand ist nachts gekommen und hat in mühsamer Kleinarbeit Kleesamen gestreut. Heimlich.
Wie bewertet ihr meine Überlegungen? Was wären eure?
lg
Vera
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo

ich denke nummer 1, der samen weht kilometerweit da muss die ursprungspflanze nicht unbedingt in der nähe stehen

als dritte möglichkeit wäre noch, das in dem neu aufgebrachten boden der samen schon als kleine zugabe mit drin war
Avatar
Herkunft: Eupen, Belgien
Beiträge: 11244
Dabei seit: 04 / 2007

Chiva

Habt Ihr vielleicht Mutterboden drauf gepackt?
Manchmal ist der verunreinigt, weil er lange irgendwo rumlag.
Avatar
Herkunft: NRW Kreis Neuss
Beiträge: 473
Dabei seit: 06 / 2007

sani

Hallo Vera,

ich denke Rose und Chive haben recht.

Aber ich finde deine 2. Möglichkeit recht witzig
wenn ich mir so vorstelle das jemand in der Nacht um dein Grundstück schleicht und dir alles voller Kleesamen streut.
Das hat was von Rumpelstilzchen.

Entschuldige wenn ich das jetzt so schreibe, ist absolut nicht böse gemeint.
Avatar
Herkunft: lu-hafen
Beiträge: 9
Dabei seit: 09 / 2007

kaixo.landare

ihr seid viel schlauer als ich
ich glaube rose hat recht, mit der kleebesämten neuen erde-theorie.
aber rumpelstilzchen wäre auch supi gewesen, ja ja...
na dann, dankeschön. so kann ich beruhigt schlafen gehen, ohne mir weiter den kopf über märchenfiguren, windbewegungen u. ä. zu zerbrechen.
Liebe Grüße
Vera
Avatar
Herkunft: Fürth
Beiträge: 2643
Dabei seit: 09 / 2006

Indigooblau

Hallo,

ich glaube auch das in der Erde die ihr bekommen habt der Samen heimlich dabei war. Der wird ja meistens irgendwo gelagert bis er dann mal verkauft und ausgeliefert wird. Also ist er da auch nicht abgedeckt und wird auch nicht irgendwie behandelt....

Bestimmt sind da jede Menge Samen drauf und drin

Liebe Grüße
Juliana
Avatar
Herkunft: 53819 Neunkirchen-Se…
Beiträge: 234
Dabei seit: 03 / 2007

teichmuschel1966

Hallo kaixo.landare,

freue dich schon mal auf weitere "Unkrautsorten". Du wirst sehen es sind bestimmt reichlich in der Erde.

Viele Grüße
Benita
Avatar
Herkunft: Münchener Umland, US…
Beiträge: 3322
Dabei seit: 01 / 2007

Junie

es ist wirklich faszinierend, welche Samen in unbehandelter Erde stecken können. Wenn man eine Ecke frei hat, dann sollte man sich wirklich mal überraschen lassen. Manche Samen können Jahrzehnte im Boden überdauern bis er dann die richtiegn Bedingungen vorfindet und keimen kann..

Wir haben nach dem Bau unseres Hauses den Garten nicht sofort anlegen können/dürfen und deswegen hatte ich die Chance die Entwicklung von der offenen Erde bis hin zur geschlossenen Pflanzendecke zu verfolgen. Im ersten Jahr erfreuten mich Klatschmohn, der offenen Flächen zum Keimen braucht. Als dann andere Pflanzen den Boden dauerhafter besiedelten, gab es trotz zahlreicher Klatschmohnsamen fast keine Pflanze mehr, dafür machte sich dann dank unseres humosen Boden sehr stark die Brennnessel breit. Außerdem noch Erlen, die innerhalb von kürzester Zeit (max. zwei Jahre) keimten und übermanngroße Bäumchen wurden. Auf der zukünftigen Terrasse mit dem Kiesuntergrund siedelten sich Sommerflieder an. Es war wirklich faszinierend und überall konnte man neue Pflanzen entdecken..

In der Forschung nennt man diese Samen übrigens die Diasporenbank und diese Pflanzenarten werden auch im Labor zum Wachsen gebracht, um festzustellen, welche Arten sich halten können und welche nicht. Ist vor allem wichtig bei den Ackerunkräutern. Also einerseits welche Samen seltener Pflanzen noch vorhanden sind nach jahrelangem Chemikalieneinsatz oder auch welche Fruchtfolge/Bodenbearbeitung im Biolandbau die Beste ist um möglichst wenige Unkräuter auf den Feldern zu haben

Liebe Grüße,
Junie
Avatar
Herkunft: Sønderjylland/Danmar…
Beiträge: 1413
Dabei seit: 12 / 2006

VolkerHH

Zitat geschrieben von sani
Hallo Vera,

ich denke Rose und Chive haben recht.

Aber ich finde deine 2. Möglichkeit recht witzig
wenn ich mir so vorstelle das jemand in der Nacht um dein Grundstück schleicht und dir alles voller Kleesamen streut.
Das hat was von Rumpelstilzchen.

Entschuldige wenn ich das jetzt so schreibe, ist absolut nicht böse gemeint.


Na dann sei froh das es kein Giersch war.
Der Klee ist das kleinere Übel.
Avatar
Herkunft: Aachen Herzogenrath
Beiträge: 29
Dabei seit: 05 / 2008

Gurkenkoenig

Nun ich habe einen vorschlag wie du rausfinden kannst ob es schon im boden drin wahr oder ob es neu gewachsen ist. Klee ist mit einer der Pionierpflanzen das bedeutet soviel wie wenn ein boden komplet frei von Pflanzen ist können sich manche Pflanzen schneller dort vortpflanzen als andere die meisten Pionierpflanzen sind Pflanzen deren Samen sich über die Luft bewegen können. Nun zum Versuch wennste einer dieser Pflanzen aus der Erde ziehst und du den nur neue kleine Wurzeln siehst dann ist es wahrscheinlich eine neue Pflanze wo der Samen über der Luft übertragen wurde. Siehst du alledings alte Wurzelteile oder alte Wurzelteile wo neue wurzelrauskommen dann wahren diese Pflanzen bereits im Boden drin.
nun dann wennste willst versuch es mal viel glück
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 9437
Dabei seit: 01 / 2008

marcu

Hallo Gurkenkönig und willkommen hier im Forum!

Achte mal auf das Datum der Beiträge, auf die Du antwortest.

Letztes post war vom Sept. 2007

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.