Winterheide und Sommerheide schneiden

 
Avatar
Beiträge: 27
Dabei seit: 11 / 2012

Lebus

Grüß Euch alle zusammen,
ich habe auf einem großen Stück verschiedene Heidearten (Erika) gefplanzt, - solche, die den Winter durch "blühen", und solche, die im Frühjahr "blühen" sollen, oder im Herbst? Ich finde gar nicht mehr durch.
Man soll sie ja alle irgendwann zurückschneiden, manche sogar 2x, - aber wir erkenne ich jetzt welche was ist. Sie sehen alle gleichsam "bescheiden" aus.
Oder soll ich einfach irgendwann einen Radikal-Rückschnitt querbeet machen?
Avatar
Herkunft: lauffen
Beiträge: 2074
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 250

dnalor

bring mal ein foto dazu - dann kann man das ganze besser kommentieren

mfg roland
Avatar
Beiträge: 27
Dabei seit: 11 / 2012

Lebus

Dauert ein wenig, ist noch alles verchneit!
Avatar
Herkunft: Aargau Schweiz USDA …
Beiträge: 1553
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 30

andi.v.a

hallo,
ich hab mich dazu entschieden meine heidekräuter nicht zu schneiden.
es kommt halt darauf an was man will. einen dichten teppich oder knorrig kriechende sträucher.
winterheide Erica carnea wird im frühling nach der blüte / vor dem neutrieb geschnitten. die übers jahr gewachsenen triebe blühen im winter und sollten desswegen nicht im herbst geschnitten werden.
frühjahrsblüher (z.b. Erica x darleyensis) schneidet man auch nach der blüte, wobei der schnitt dann auf die monate mai/juni fällt.
die sommerheide Calluna vulgaris, erkennt man gut an den blättern. diese wird entweder direkt nach der blüte geschnitten oder zum frühlingsbeginn vor dem neutrieb (märz). in rauhen lagen mit kahlfrost (ohne schneedecke) empfiehlt sich der schnitt im frühling, da die geschorenen sträucher frostempfindlicher sind.
es gibt auch sommerheiden, deren blüten sich nicht öffnen und bis in den winter farbe zeigen. diese sorten werden als "knospenheide" im herbst häufig angeboten. diese werden dann im märz geschnitten.

(korrigiert mich wenn ich an einer stelle falsch liege )
Avatar
Beiträge: 27
Dabei seit: 11 / 2012

Lebus

Danke für die Links zu den Heidesorten. Jetzt weiß ich überhaupt nichts mehr. -
Ich hätte mir wohl Stäbchen an jeden Büschel machen sollen...
Gar nicht schneiden, das sagt mir ja am meisten zu, - aber alle Verkäufer sagen: Unbdingt schneiden, sonst kümmern sie.
Was meinst Du, damit, es kommt halt drauf an, was man will, Teppich oder knorrige Sträucher, -
natürlich will ich lieber einen Teppich, - demnach soll ich die Schere mal im Haus lassen?
Ich habe dazwischen auch noch Tulpen und Frühlingsblüher gesetzt, weil man mir in der Gärtnerei sagte, ne, vermehren tun sich die nicht. -
Ich werde mir eine Heidschnucke anschaffen, die besorgt dann die Arbeit für mich, - obwohl mein Mann sagt, ich sei seine...
Avatar
Herkunft: Aargau Schweiz USDA …
Beiträge: 1553
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 30

andi.v.a

oh ich wollte dich nicht verwirren
grundsätzlich ist es ganz einfach, alle heidekräuter kann man nach dem verblühen schneiden. ausser bei den spätblühenden darf man den zuwachs auch bis anfang märz stehen lassen.
wer einen dichten teppich oder blütenmeer wünscht, hält die heiden eben durch jährlichen rückschnitt kompakt. ähnlich wie z.b. bei den ästen einer thujahecke.
wer nicht jährlich schneidet und die heiden wild wachsen lässt, hat keinen dichten blütenteppich. sie wachsen dann zu knorrigen gestrüppen, die von unten her verkahlen. manche finden das nicht schön, ich finde solche sträucher haben auch seinen reiz.
werde aber trotzdem alle paar jahre mal auslichten müssen und durch leichten schnitt einiger triebspitzen verzweigungen fördern. mal schauen wie sich meine noch jungen entwickeln.
Avatar
Beiträge: 27
Dabei seit: 11 / 2012

Lebus

Jetzt weiß ich alles! Ich werde einfach beobachten, welche blühen und dann weg mit den Spitzen, wenn sie nicht mehr wollen!
Ich fliege in einer Woche nach Gomera, da gibt es 3-Meter-Hohe Heidesträucher, -
aber die kriege ich nicht in meinen Koffer... Schmunzel, schmunzel...
Hei-di, hei-da, - vielen Dank!
Liebe Grüße!
Avatar
Herkunft: Aargau Schweiz USDA …
Beiträge: 1553
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 30

andi.v.a

hallo,
das sind wohl baumheiden Erica arborea.
gibt es im herbst häufig sehr günstig zu kaufen als herbstzierde fürs blumenbeet... man erkennt sie gut am zitronengrünen laub (werden aber ohne blüten verkauft).
diese sind nur bedingt winterhart in milden lagen deutschlands und erfrieren wenn mal ein harter winter kommt.
meine stehen über winter im ungeheizten gewächshaus und vielleicht pflanz ich im frühling eine aus. winterschutz anbringen ist eben eine meiner lieblingsbeschäftigungen...

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.