Wildpflanzen 1- Senecio vulgaris (gew. Geiskraut)

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 239
Dabei seit: 07 / 2009

edergritschen

Hallo an alle Pflanzenfreunde in diesem Forum,
ab heute werde ich wieder öfter euch Pflanzen zum Bestimmen geben. Ich hab jetzt überlegt, wie ich es mache, das möglichst jede Pflanzen bestimmt wird und nicht welche überbleiben. Bisher hab ich immer nach mehrere Pflanzen gleichzeitig gefragt. Ab jetzt werde ich je nur 1 Pflanze pro Beitrag abfragen.
Das Phänomen, dass Pflanzen überbleiben, hab ich auch bei anderen Beiträgen entdeckt. Wäre eine gute Idee, wenn es eine Schaltfläche gäbe, die anzeigt, wenn in einem Beitrag noch Pflanzen oder Fragen offen sind.

Warum stelle ich so viele Wildpflanzen zum Bestimmen ein?
Ich will alle Pflanzen dokumentieren, die es auf unseren Bergwiesen gibt, weil ich bemerkt habe, dass Arten verschwinden. Und nur was man kennt fällt auf wenn es weg ist. Wie z.B. Blauer Gauchheil, der nun wahrscheinlich bei uns ausgestorben ist. Die meisten ca. 300 Arten oder mehr, konnte ich selber bestimmen, aber jetzt komm ich nicht mehr weiter. javascript:emoticon('](*,)')

Ich weiß, dass meine Fotos nicht immer die beste Qualität haben, aber ich hoffe, dass ihr mir trotzdem helfen könnt. Falls es mir mal passieren sollte, was ich versuche zu vermeiden, dass ich euch mal was doppelt schicke könnt ihr mir ruhig so was wie „he doppelt“ oder ähnliches antworte, da wäre ich euch nicht böse.

Danke an alle die mir helfen.

Ich weiß das war jetzt viel Text, aber hier geht es los:
Folie163.JPG
Folie163.JPG (100.95 KB)
Folie163.JPG
Avatar
Herkunft: stuttgart
Beiträge: 3811
Dabei seit: 06 / 2005

stella_riamedia

also das ist nix was bald mal aussterben wird , senecio vulgaris.

allerdings kannst du schon mehrere pflanzen in einem thread bestimmen lassen. ist irgendwie einfacher. du kannst doch pflanzen, die nicht erkannt wurden immer noch separat ein 2.x erfragen.
Avatar
Beiträge: 239
Dabei seit: 07 / 2009

edergritschen

Nachtrag der Moderation:
Alle restlichen Anfragen nach den Wildpflanzen wurden zusammengeschoben!

Hallo hier ist die nächste Pflanze.
Im Beitrag „Wildpflanzen 1“ findet ihr eine Erklärung zu meinem Vorhaben.
Folie141.JPG
Folie141.JPG (95.77 KB)
Folie141.JPG
Avatar
Beiträge: 239
Dabei seit: 07 / 2009

edergritschen

Hallo hier ist die nächste Pflanze.
Im Beitrag „Wildpflanzen 1“ findet ihr eine Erklärung zu meinem Vorhaben.
Folie115.JPG
Folie115.JPG (93.01 KB)
Folie115.JPG
Avatar
Beiträge: 239
Dabei seit: 07 / 2009

edergritschen

Hallo hier ist die nächste Pflanze.
Im Beitrag „Wildpflanzen 1“ findet ihr eine Erklärung zu meinem Vorhaben.
Folie132.JPG
Folie132.JPG (113.96 KB)
Folie132.JPG
Avatar
Beiträge: 239
Dabei seit: 07 / 2009

edergritschen

Hallo hier ist die nächste Pflanze.
Im Beitrag „Wildpflanzen 1“ findet ihr eine Erklärung zu meinem Vorhaben.

Nach dieser Pflanze habe ich schon mal gefragt, aber ich glaub dass es kein Knöllchen-Knöterich ist. Oder doch?
12890DSCI1861k.jpg
12890DSCI1861k.jpg (357.8 KB)
12890DSCI1861k.jpg
Folie124.JPG
Folie124.JPG (39.26 KB)
Folie124.JPG
Avatar
Beiträge: 239
Dabei seit: 07 / 2009

edergritschen

Hallo hier ist die nächste Pflanze.
Im Beitrag „Wildpflanzen 1“ findet ihr eine Erklärung zu meinem Vorhaben.


Nach dieser Pflanze habe ich schon mal gefragt. Wächst neben Saumkraut in der Wiese sehr weit weg Häuser oder Garten. Gartenblume glaub ich daher nicht. Oder?
Folie109.JPG
Folie109.JPG (61.61 KB)
Folie109.JPG
Avatar
Herkunft: HeilbronX
Beiträge: 499
Dabei seit: 04 / 2009

Linnaea

Nummer 8 ist Pulmonaria, ein Lungenkraut,
Nummer 9 könnte vielleicht Tofieldia calyculata, die Kelch-Simsenlilie sein, was meinst du?
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Ich verstehe ja so gar nix von Wildpflanzen, aber die Photos sind sehr schön. Besonders die Blätter vom Lungenkraut sind schick; und die Unbekannte #109 mit den zartlila Blüten.

edit: hab' grade nochmal nach dem Lungenkraut gegooglet - ich hab genau den richtigen Standort dafür, und Shops, die die Pflanze verkaufen, hab' ich auch schon entdeckt....
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

Folie109 sieht auch aus wie ein Schaumkraut. Schaut aus wie wenn die Blüten "gefüllt" wären. Also anstatt der Staubblätter mit Kronblättern und statt der Fruchtblätter mit Kelchblättern. Dabei handelt es sich um einen Defekt der Phytohormone. Wird oft bei Zierblume gezüchtet, damit die Blüten mehr Blütenblätter haben.
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

Avatar
Herkunft: HeilbronX
Beiträge: 499
Dabei seit: 04 / 2009

Linnaea

Krümel, du bist super! guckt mal hier: Cardamine pratensis flore pleno
ein gefülltes Wiesenschaumkraut - Sachen gibt's! Passt aber ziemlich gut, oder was meint ihr?
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

ja linnaea, sieht genau danach aus!!
super! habe gar nicht gewusst, dass es die Schaumkräuter auch schon gefüllt gibt. Hätte gedacht es wäre ein Streich der Natur
Avatar
Beiträge: 239
Dabei seit: 07 / 2009

edergritschen

Ihr seit einfach super, spitze, erste Klasse


Sogar für meine fast "unbestimmtbare" Wildpflanze 10 habt ihr eine Lösung gefunden. Ich vermute auch, dass es eine natürliche Mutation ist. Also eine Lauen der Natur, weil die Zuchtformen nicht zu dieser Pflanze passen. Außerdem viel zu weit von Gärten weg zwischen ihren Verwandten wächst.

Alle Pflanzen scheinen zu stimmen. Linnaea hat nur 8 mit 7 verwechselt , aber ich sah ja was du meintest.

Hier habe ich noch einen sehr schwierigen Fall.
An der habt ich euch schon in meinem Beitrag Alpenpflanzen bestimmen forum/viewtopic.php?t=48304&highlight= die Zähne ausgebissen forum/download.php?id=117027
(ist kein Waldvögelein, die kenne ich, die gibt es häufiger. Diese Blumen hab ich bisher nur einmal gesehen und leider kein besseres Foto gemacht.)

PS. Weiß jemand, wie man ein breits hoch geladenes Bild in einen anderen Beitrag einfügt
Avatar
Herkunft: HeilbronX
Beiträge: 499
Dabei seit: 04 / 2009

Linnaea

Die Blütenform, soweit sie auf dem (wie dort schon gesagt nicht besonders scharfen...) Foto erkennbar ist, deutet für mich auch auf eine Polygala hin - allerdings hab ich noch nie eine mit weißen Blüten gesehen, ich kenn die nur in Rosa, so wie die dort zu sehende Nummer 5 (bzw. P. chamaebuxus mit Gelb). Aber es kann ja auch hier eine spontane Mutation sein, ein Albino quasi...
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.