Wildpflanzen/ Einheimisches

 
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Mensch - Klasse Bilder!
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
und noch schöner wärs, wenn auch dabei stehen würde, was es ist
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Bei mir ist die Breitblättrige Ständelwurz nun auch fleissig am Blühen:
Teichlinse.jpg
Teichlinse.jpg (228.25 KB)
Teichlinse.jpg
Ständel.jpg
Ständel.jpg (404.79 KB)
Ständel.jpg
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moinsen,

das neue Jahr ist schon fast da, seit August wurde hier aber nix mehr eingestellt. Deshalb von mir ein paar heimische Pflänzken für die Vorfreude auf 2014.
Teil 1 ist dem Elbstrand bei Winsen gewidmet (bis auf den Wegerich, das war ein Makro-Experiment)
Plantago lanceolata (1).jpg
Plantago lanceolata (1).jpg (665.24 KB)
Plantago lanceolata (1).jpg
Linaria vulgaris (1).jpg
Linaria vulgaris (1).jpg (976.91 KB)
Linaria vulgaris (1).jpg
Hypericum perforatum (1).jpg
Hypericum perforatum (1).jpg (609.15 KB)
Hypericum perforatum (1).jpg
Trifolium pratense (1).jpg
Trifolium pratense (1).jpg (646.6 KB)
Trifolium pratense (1).jpg
Arctium (1).jpg
Arctium (1).jpg (1.17 MB)
Arctium (1).jpg
Symphyotrichum lanceolatum (2).jpg
Symphyotrichum lanceolatum (2).jpg (470.65 KB)
Symphyotrichum lanceolatum (2).jpg
Bidens tripartita (1).jpg
Bidens tripartita (1).jpg (443.81 KB)
Bidens tripartita (1).jpg
Veronica scutellata (1).jpg
Veronica scutellata (1).jpg (718.9 KB)
Veronica scutellata (1).jpg
Nasturtium officinale (1).jpg
Nasturtium officinale (1).jpg (430.74 KB)
Nasturtium officinale (1).jpg
Sium latifolium (1).jpg
Sium latifolium (1).jpg (1.4 MB)
Sium latifolium (1).jpg
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Wird Zeit, dass dieser Thread mal wieder belebt wird! Meine folgenden Bilder würden zwar auch in den Frühlingsboten Thread passen, aber da ich sie alle auf Wanderungen in höher gelegenen Gebieten gefunden habe, wo teilweise erst kleine warme Hotspots schneefrei sind, kommen sie hier in den Wildpflanzen Thread rein.

[attachment=6]20160108_163508.jpg[/attachment]
[attachment=5]Buchs-Kreuzblume 27.1.16(1).jpg[/attachment]
[attachment=4]Leberblümchen Luzisteig 14.2.16(1).jpg[/attachment]
[attachment=3]Märzenbecher-Wald Luzisteig 14.2.16.jpg[/attachment]
[attachment=2]Märzenbecher Guschaspitz 14.2.16.jpg[/attachment]
[attachment=1]Huflattich 14.2.16.jpg[/attachment]
[attachment=0]20160214_124616.jpg[/attachment]
20160108_163508.jpg
20160108_163508.jpg (835.66 KB)
20160108_163508.jpg
Buchs-Kreuzblume 27.1.16(1).jpg
Buchs-Kreuzblume 27.1.16(1).jpg (1.02 MB)
Buchs-Kreuzblume 27.1.16(1).jpg
Leberblümchen Luzisteig 14.2.16(1).jpg
Leberblümchen Luzist … 6(1).jpg (1.01 MB)
Leberblümchen Luzisteig 14.2.16(1).jpg
Märzenbecher-Wald Luzisteig 14.2.16.jpg
Märzenbecher-Wald Lu … 2.16.jpg (1.39 MB)
Märzenbecher-Wald Luzisteig 14.2.16.jpg
Märzenbecher Guschaspitz 14.2.16.jpg
Märzenbecher Guschas … 2.16.jpg (976.18 KB)
Märzenbecher Guschaspitz 14.2.16.jpg
Huflattich 14.2.16.jpg
Huflattich 14.2.16.jpg (713.29 KB)
Huflattich 14.2.16.jpg
20160214_124616.jpg
20160214_124616.jpg (902.86 KB)
20160214_124616.jpg
Avatar
Avatar
Kaa
Obergärtner*in
Herkunft: an der Nordseeküste.…
Beiträge: 2380
Dabei seit: 08 / 2011
Blüten: 220

Kaa

Huuuiii... das ist ja genau mein Thread! Ich liiiieeebe "Wildwuchs" !

@Toblerone: Könnte die Unbekannte eine Moosbeere sein?

Und damit nicht nur die Pflanzenwelt aus den Bergen hier gezeigt werden, hier mal ein paar aus der norddeutschen Tiefebene.
Europäischer Queller (Salicornia europaea).jpg
Europäischer Queller … aea).jpg (262.85 KB)
Europäischer Queller (Salicornia europaea).jpg
Gewöhnlicher Strandflieder (Limonium vulgare).jpg
Gewöhnlicher Strandf … are).jpg (366.11 KB)
Gewöhnlicher Strandflieder (Limonium vulgare).jpg
Gemeine Ochsenzunge (Anchusa officinalis).jpg
Gemeine Ochsenzunge  … lis).jpg (407.96 KB)
Gemeine Ochsenzunge (Anchusa officinalis).jpg
Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica).jpg
Sumpf-Schafgarbe (Ac … ica).jpg (427.35 KB)
Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica).jpg
Raue Nelke (Dianthus armeria).jpg
Raue Nelke (Dianthus armeria).jpg (338.73 KB)
Raue Nelke (Dianthus armeria).jpg
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Wie schön Kaa, also da braucht sich die norddeutsche Tiefebene ja wirklich nicht zu verstecken!

Moosbeere ist ein guter Tipp aber glaube eher nein (vielleicht aber etwas ähnliches?). Zum einen sind die Blätter meiner Unbekannten schmaler, mehr nadelähnlich und zum anderen wächst sie an sehr trockenen, steinigen Stellen, die Moosbeere hingegen mag feuchte Böden. Find ich aber schon noch raus.

Hier kommen nochmal ein paar Bilder aus den Bergen, diesmal von Oktober und Novemeber. Es gab so spät Schnee, dass einige Pflanzen wieder oder immer noch blühten und das locker bis über 2000müM.

[attachment=3]Alpen-Aurikel Pinut 14.11.15.jpg[/attachment]
[attachment=2]Alpenleinkraut farbig Churfirsten 30.10.15(2).jpg[/attachment]
[attachment=1]Buchs-Kreuzblume Pinut 14.11.15(1).jpg[/attachment]
[attachment=0]Enzian Ebenalp 7.11.15(2).jpg[/attachment]
Alpen-Aurikel Pinut 14.11.15.jpg
Alpen-Aurikel Pinut 14.11.15.jpg (843.16 KB)
Alpen-Aurikel Pinut 14.11.15.jpg
Alpenleinkraut farbig Churfirsten 30.10.15(2).jpg
Alpenleinkraut farbi … 5(2).jpg (872.11 KB)
Alpenleinkraut farbig Churfirsten 30.10.15(2).jpg
Buchs-Kreuzblume Pinut 14.11.15(1).jpg
Buchs-Kreuzblume Pin … 5(1).jpg (1.33 MB)
Buchs-Kreuzblume Pinut 14.11.15(1).jpg
Enzian Ebenalp 7.11.15(2).jpg
Enzian Ebenalp 7.11.15(2).jpg (943.62 KB)
Enzian Ebenalp 7.11.15(2).jpg
Avatar
Herkunft: Rosengarten, 87 m ü.…
Beiträge: 388
Dabei seit: 09 / 2013
Blüten: 110

Weserpirat

Moin!
Könnte es sich bei der Unbekannten um Empetrum nigrum handeln, die Schwarze Krähenbeere?
Viele Grüße, Markus
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Hm, also Wiki schreibt: Diese Art ist in den Alpen sehr selten, sie wird dort von der Zwittrigen Krähenbeere (Empetrum hermaphroditum) vertreten. Allerdings hat die laut Google Bilder kein schwarz in der Blüte und in der Flora Helvetica liest man, dass sie im Mai-Juni blühen.
Ich stell sie dann sonst mal im Bestimmungsthread ein.
Avatar
Herkunft: Rosengarten, 87 m ü.…
Beiträge: 388
Dabei seit: 09 / 2013
Blüten: 110

Weserpirat

Nun, ich bin nicht der größte Taxonom, aber Info Flora zufolge handelt es sich dabei um eine Unterart von E. nigrum. Dort sind auch Verbreitungskarten gezeigt, vielleicht kannst Du das ja mal abgleichen. Aber selbst wenn in der Karte der fragliche Standort nicht verzeichnet ist, schließt das ja nichts aus.
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Ich verstehe das auch so, dass die Schwarze Krähenbeere sehr selten ist und man stattdessen eher die Unter(?)art Zwittrige Krähenbeere antrifft. Auf der Info Flora Karte findet sie sich durchaus dort wo ich sie letztes Wochenende gefunden habe. Ich bin am Sonntag wieder in den Berge und schaue mal, ob ich sie erneut entdecke und dann bessere Fotos machen kann.
Wie gesagt passt mir die Blütenfarbe der Krähenbeere nicht so recht, beide Arten haben den Bildern nach die ich finden konnte keinen schwarzen Stempel. Beschreibung und Blätter hingegen passen ganz gut, von daher würde ich es auch nicht ausschliessen.
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.