Wie ziehe ich am besten Alpenveilchen aus Samen?

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 3 von 4
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo Foris ,

um ein paar "Zuchterfolge" bei Cyclamen persicum zu erklären, wäre es vielleicht sinnvoll, die "Genetik" etwas zu beleuchten. Botanisch gesehen sind alle Cyclamen persicum im Handel keine Hybriden, da sie nur durch Selektion innerhalb der Art erzielt wurden. Zu unterscheiden ist dabei zwischen vegetativ vermehrten und saatvermehrten Kultivaren, die als F1-Hybride bezeichnet werden, aber botanisch eben keine Hybriden darstellen.

F1-Hybride sind sehr oft nur gezielte Kreuzungen (aus homozygoten Sorten) innerhalb einer Art, um dadurch ein Saatgut zu erreichen, welches zu einheitlichen Pflanzen führt (Voraussetzung dafür, um als Kultivar zu gelten), und den sogenannten Heterosis-Effekt nutzt, also sowas wie die Bildung besonders großer Blüten aufgrund der Kombination möglichst unterschiedlicher Gensätze, also im botanischen Sinne Selektionen und keine Hybriden.

Das Kreuzungsergebnis einer C. persicum mit einer C. persicum kann also nur wieder eine C. persicum ergeben, gleiches gilt bei Selbstbestäubung, allerdings kann eine Variation in den Eigenschaften auftreten. Die Kreuzungsbarriere zwischen C. persicum und anderen Cyclamenarten ist so groß, daß sie durch normale Bestäubung nicht überwunden werden kann. Es gibt zwar neuerdings in-vitro-Versuche zur interspezifischen Kreuzung von C. persicum, z.B. durch in-vitro-Fruchtknotenkultur, doch meines Wissens ist dies noch im Untersuchungsstadium und es gingen noch keine marktgängigen Sorten daraus hervor, die dann allerdings auch nicht als Cyclamen persicum-Hybriden verkauft werden dürften gemäß ICBN und ICNCP.

Da nun Weiß eine rezessiv vererbte Blütenfarbe ist, wäre es bei Selbstbefruchtung schon ein Wunder, wenn eine andere Blütenfarbe als Weiß herauskäme.

@ Robert:

Cyclamen coum gehören zur Subspezies Gyrophoebe, Cyclamen hederifolium hingegen zur Subspezies Eucosme, so daß ein Kreuzungserfolg eher nicht zu erwarten steht, aber ich drück' Dir mal die Daumen .

Liebe Grüße,
Jürgen .
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Anm.:

Natürlich Untergattung, nicht Subspezies, sorry.
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Danke für die tolle Antwort Gast Du kennst dich prima aus!!!!

na dann lag ich ja richtig mit meiner Ahnung! Klar das es schon jemand versucht hätte, wenn das so einfach ging. Meine einzige Hoffnung bleibt also, das die genetischen Barrieren durch Zufall oder eine Störung gefallen sind *lol* Wäre ja nicht das erste mal in der Pflanzenzüchtung aber doch sehr sehr unwahrscheinlich

lg robert
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo,auch wir haben diese "seltsamen Böbbel" an unseren Alpenveilchen. Nun erfahre ich hier, dass es sich um Samen handelt. Wie genau gehen wir nun vor, um diese zum blühen zu bringen?
Wie eintopfen? wie lagern? wie gießen und wann wieder raus?
freuen uns auf eure Tipps
Steffi u. MIke
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Samen blühen nicht ... die keimen ...

Ihr müßt erstmal abwarten, bis diese "Knubbel" von alleine aufgehen, denn da DRIN liegen die eigentlichen Samen ... und die haben dann Ähnlichkeit mit rotbraunen Kieselkörnchen. Sie sind auch fast so hart .... am besten dann erstmal für ein paar Stunden wässern und dann einfach in Erde legen und warten, bis sie keimen und wenn dann die Pflänzchen alt genug sind, blühen die auch von alleine

(Es kann auch passieren, daß man so einen "Knubbel" übersieht, und beim Gießen feststellt, daß auf einmal 30 Keimlinge bei der Mutterpflanze stehen )
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

@Rouge
So wie bei meinen Cyclamen coum im Garten. Da kommen die Keimlinge auch zwischen den Mutterpflanzen überall heraus und ich frage mich wie die das schaffen wollen mal groß zu werden ggg
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Aber sie schaffens - ich hab denen jetzt erst mal mehr Licht gegönnt, was ja in dieser Jahreszeit soooooo gut lösbar ist ohne Pflanzenlampe ... Aber selbst schuld, wenn die meinen, jetzt im Winter keimen zu wollen, dann müssen sie auch selbst sehn, wo sie bleiben
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Ich habe mir mal überlegt die C. coum mit Tannenreisig abzudecken, damit sie alle etwas geschützter sind, aber ich hab mal im Februar einen Garten gesehen, in dem die coums dann unter dem Reisig schon heraus geblüht haben und das soll ja auch nicht sein. Sollen sie also selber schauen wie sie zurecht kommen

Die Cyclamen persicum Sorten in den Gärtnereien werden auch immer schräger....

Die erinnert mich irgendwie an eine Papageientulpe Ich bin extra wegen dem schöneren Licht nach draußen gegangen um sie gebührend für Fotos in Szene setzen zu können ggg Was Pflanzenliebhaber nicht alles machen....
Leider hat sie aber keine sehr starke Knolle und wirkt insgesamt empfindlich, weil sie wohl viel zu schnell herangezogen wurde in der Gärtnerei.


lg robert
Cyclamen persicum1.jpg
Cyclamen persicum1.jpg (392.75 KB)
Cyclamen persicum1.jpg
Cyclamen persicum beim Fotoshooting im Herbstgarten1.jpg
Cyclamen persicum be … ten1.jpg (496.55 KB)
Cyclamen persicum beim Fotoshooting im Herbstgarten1.jpg
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

die ist ja echt schön
Avatar
Herkunft: Königs Wusterhausen
Beiträge: 1342
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 75

vulpecula

mein weißes zimmeralpenveilchen hat vor kurzem samen gebildet. am liebsten würde ich sie jetzt schon aussäen, aber es ist wohl besser, wenn ich noch 2 monate warte, oder?
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
ja
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Hallo
Mein aktueller Stand um die Cyclamen- Sämlinge:

Bei uns ist es momentan voll mild. Es liegt gar kein Schnee uns so hab ich eine gründliche Gartenrunde gemacht.
Zufällig habe ich entdeckt, dass sich auch Cyclamen hederifolim selbst ausgesät hat, allerdings nur ganz an der Mauer. Frei im Beet nicht. Man kann die Sämlinge vom C. hederifolium an der Balttform unterscheiden die spitzer ist.
Bei den C. coum Sämlingen ist noch immer alles in Ordnung. Ich hoffe sie überstehen auch den restlichen Winter noch gut, dann könnte man sie vielleicht vorsichtig im Frühling verpflanzen.
Hat zufällig jemand Erfahrung damit?

Außerdem hab ich ein paar C. hederifolium Knollen vor wenigen Wochen noch im Abverkauf gerettet. Sie taten mir leid, also hab ich sie mitgenommen und in den kalten Kasten gestellt.... wo sie jetzt mitten im Winter blühen.... Die werd ich dann erst im Frühling auspflanzen. Hoffentlich treiben sie auch noch brav ein paar Blätter.

lg robert
hederifolum gerettet 21.jpg
hederifolum gerettet 21.jpg (58.94 KB)
hederifolum gerettet 21.jpg
hederifolum gerettet1.jpg
hederifolum gerettet1.jpg (46.14 KB)
hederifolum gerettet1.jpg
coum keimlinge1.jpg
coum keimlinge1.jpg (69.18 KB)
coum keimlinge1.jpg
hederifolium mauer21.jpg
hederifolium mauer21.jpg (82.02 KB)
hederifolium mauer21.jpg
hederifolium mauer1.jpg
hederifolium mauer1.jpg (82.99 KB)
hederifolium mauer1.jpg
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Ich habe überhaupt nichts gemacht, die hat sich irgendwie von alleine bestäubt! Habe auch schon einen Leihpapa für die Samen, weil Mama Alpenveilchen leicht panachiert ist. Vielleicht sind ja auch einige Babies dann "anders"



Mama ist anders

Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Und ich hab schon wieder Winterkinder

Und das hier sind meine Sommerkinder:
100D1391.JPG
100D1391.JPG (488.31 KB)
100D1391.JPG
Avatar
Beiträge: 13
Dabei seit: 01 / 2011

julia_k

Ohoh, ich glaub ich hab alles falsch gemacht. Bei mir ist diese Kugel irgendwie am Stamm abgefallen ohne das sie aufgesprungen wäre. Ich hab sie dann mal als ganzes in die Erde gesteckt und feucht gehalten. Da ist dann der obere Teil abgefallen und ich hab aufgegeben. Irgendwie hab ich den Topf doch weiter gegossen und jetzt sind 2 Plflänzchen aufgegangen. Allerdings ist auf einem noch diese harte Schale oben. Kann ich was machen? Kann ich sie irgendwie retten?
Danke
lg Julia
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 3 von 4

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.