Wie ziehe ich am besten Alpenveilchen aus Samen?

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 2 von 4
Avatar
Herkunft: Kahl
Beiträge: 693
Dabei seit: 05 / 2007

knuddelkaninchenX

wenn ich dran denke, stelle ich morgen mal ein bild rein. jetzt ist es schon zu dunkel zum fotografieren.
Avatar
Herkunft: Wensin
Alter: 47
Beiträge: 5340
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 10

vergissmeinicht1

Hallo Knuddelkaninchen!
Was is denn aus Deinen Alpenveilchen geworden? Hab nämlich jetzt auch Samen ernten können und bin mächtig gespannt, was da drauß wird.
Hattest Du nen Bild gemacht?
Avatar
Herkunft: Niedersachsen, Seese…
Beiträge: 3042
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 2739

Kurti60

Hallo, ich habe von einer Bekannten Samen von Alpenveilchen bekommen. Dieser wurde sofort von mir ausgesät (Anfang Dezember)und nun sieht das Töpfchen so aus (siehe Foto).
Cyclamensämlinge,1März 09.jpg
Cyclamensämlinge,1März 09.jpg (175.08 KB)
Cyclamensämlinge,1März 09.jpg
Avatar
Herkunft: Wensin
Alter: 47
Beiträge: 5340
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 10

vergissmeinicht1

Hey, die sehen ja echt toll aus! Glückwunsch!
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Unser Alpenveilchen hat uns auch Samen hergegeben. Interessant, wenn man bedenkt, dass sie im Zimmer steht und meistens nur ein Fenster mit Fliegengitter geöffnet war.

Irgendwann fielen die Samen einfach aus der Knolle und waren relativ klebrig. Mal sehen, was draus wird.
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

die sind selbstfruchtbar, wenn man gegen die Blüte klopft fällt der Pollen auf die Narbe (wie bei Tomaten)
Grüße Stefan
Avatar
Herkunft: Niedersachsen, Seese…
Beiträge: 3042
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 2739

Kurti60

Hallo,
heute möchte ich euch mal zeigen, was aus meinen Alpenveilchensämlingen geworden ist.
Hatte nicht gedacht, dass die mit einem Alter von 9 Monaten schon blühen. Das freut mich sehr.
Die Blüten sind übrigens genauso reinweiß wie die Mutterpflanze.
DSC06905.jpg
DSC06905.jpg (332.6 KB)
DSC06905.jpg
DSC06904.jpg
DSC06904.jpg (491.54 KB)
DSC06904.jpg
Avatar
Herkunft: Wensin
Alter: 47
Beiträge: 5340
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 10

vergissmeinicht1

Ich hatte auch ein paar Samen, die aber leider nicht gekeimt haben. Und der eine, der doch kam, is leider nach kurzer Zeit eingegangen.
Naja, ich werde es weiter versuchen, aber erstmal müssen sie wieder blühen.

Glückwunsch zu Deinem Erfolg Kurti!
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

@Kurti


Wow das ist ja wirklich erstaunlich! Gratulation! Meine Sämlinge von den winterharten hederifolium und coum dürften wohl noch etwas brauchen.... mindestens zwei Jahre... bis sie blühen

lg robert
Avatar
Herkunft: Niedersachsen, Seese…
Beiträge: 3042
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 2739

Kurti60

So, nun habe ich die Kleinen ins Zimmer geholt. Werde sie den Winter über im kühlen Windfang stehen lassen und vorsichtig gießen. Im Frühjahr muss ich dann bestimmt auseinandertopfen. Mal sehen, wo ich die dann unterbringe !
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Oje... der gute alte Platzmangel... wenn sie wenigstens nicht alle weiß wären... Interessant wäre es zwei ganz verschiedene Sorten gezielt miteinander zu kreuzen.
Ich habe mir mal mein Vorfrühlingsalpenveilchen (Cyclamen coum) ganz genau angeschaut und gesehen, dass es nicht nur schon alle Blätter ausgetrieben hat, sonder sogar schon Blütenknospen bildet. Normalerweis macht es dass immer erst im Dezember und im Februar blühen sie dann auf. Wenn ich Glück habe blüht es heuer schon vor dem Winter und ich könnte es dann eventuell mit den Herbstalpenveilchen (C. hederifolium) bestäuben, die auch noch kräftig blühen. Nur was kommt da dann raus? *lol* ein Vorwinteralpenveilchen? *fg* Außerdem treiben überall Sämlinge aus wie ihr auf den Bildern seht... Ich hoffe die überleben den Winter, so klein wie die sind

lg robert
Sämlinge bei Cyclamen coum1.jpg
Sämlinge bei Cyclamen coum1.jpg (54.57 KB)
Sämlinge bei Cyclamen coum1.jpg
Oktoberknospen bei Cyclamen coum1.jpg
Oktoberknospen bei C … oum1.jpg (55.28 KB)
Oktoberknospen bei Cyclamen coum1.jpg
Avatar
Herkunft: Neckartailfingen
Beiträge: 23
Dabei seit: 09 / 2009

AnamCara

Meine Alpenveilchen haben sich dieses Jahr (ganz ohne mein zutun) durch Samen vermehrt, also kann eine gezielte Aussaat nicht so schwierig sein.
Ich drück dir auf jeden Fall die Daumen.
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Robert, das sieht ja richtig klasse aus ... und ich vermute, die sind (obwohl sie so zart aussehen) genauso zäh wie meine Hornveilchen ... die kommen nämlich mittlerweile in sämtlichen Beeten vor ...

Und wenn du die miteinander bestäuben kannst, laß dir auf alle Fälle die Rechte für den Namen sichern
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

naja ich fürchte fast, dass hätte schon mal jemand probiert, wenn es möglich wäre.... da existieren sicher genetische Barrieren.... wenn ich so darüber nachdenke.... aber probieren werd ichs...

Ja die Hornveilchen säen sich bei mir auch wie wild aus Allerdings sind die ja nicht mit den Cyclamen verwandt...

Die Blüten vom Cyclamen coum sind übrigens noch immer nicht aufgeblüht Ich hoffe das geht sich noch aus!

lg robert
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

*Daumendrück* ... es soll ja zum WE wieder schöner werden ...
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 2 von 4

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.