Wie verpackt ihr eure ausgepflanzten Exoten?

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 5
  • 6
  • Seite 6 von 6
Avatar
Beiträge: 286
Dabei seit: 05 / 2010

Olli Verticillata Alba

hey Roadrunner, lebt deine musa noch?

meine wurden entweder von wühlmäusen aufgegessen oder sind erfrohren, trotz schutz aber der war nicht so professionell wie deine kiste
die letzten 2 winter waren sehr fies für exoten...
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Ja, doch sie hat im letzten und vorletzten Winter schwere Schäden hinnehmen müssen. Aber sie ist tatsächlich trotzdem wieder mit einem winzigen Kindel ausgetrieben...
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

Moin,
ich mache dieses Jahr ein Oliven-Experiment

Nachdem bei meiner Freundin vergangenen Winter ein Olivenstämmchen im Kübel ohne jeglichen Schutz, außer um die Krone, überlebt hat, habe ich dieses Jahr im März ein kleines Olivenpflänzchen im Edeka gekauft.
Im Mai hab ich es dann ausgepflanzt, wo es gut an Höhe gewonnen hat- von knapp 30 cm auf knapp 60 cm.
Es hat jetzt eine Vlieshaube und um den Stamm habe ich eine dicke Schicht Pinienrinde ( die lag noch im Kabachel) ausgebracht.
Im Frühjahr werd ich dann berichten, wie der das verpackt hat
Avatar
Beiträge: 286
Dabei seit: 05 / 2010

Olli Verticillata Alba

ich hatte einen 2 m hohen olivenbaum ausgepflanzt der mir vorletzten winter erfrohren ist komischerweise haben 2 kleine, dürre oliven den letzten winter (der ja genausoschlimm war) wieder aus der stammbasis ausgetrieben.habe sie nicht geschützt.
jetzt sind sie etwa 25 cm hoch und ich habe mulch angehäuft und ein regendach gebaut um sie zu schützen.

freut mich dass deine musas noch leben roadrunner, dann hab ich wohl was falschgemacht.

bei mir gab es allerdings auch heftige fröste und dauerfröste, einmal letzten dezember sank die temp. auf unter -19°C.
ich wohne zwar im weinbaugebiet, im rheinland aber in einem kleinen tal, da sammelt sich nachts bei windstille gern die kälte...
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
-19°C hatten wir hier auch im vorletzten Winter. Im letzten Winter waren es nur -14°C, aber dafür wochenlander Dauerfrost. Ich habe das Gefühl, die -19°C waren nicht so schädlich, wie der wochenlange Dauerfrost.

Und dieses Jahr habe ich selbstregulierende Heizkabel um den Stammansatz gelegt. Die halten das ab 0°C unter der Überwinterungskiste frostfrei. Ich will wieder eine grosse Banane...!
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Ich habe mal etwas geschoben (zwei Threads zusammen). Da überwintere ich meine Pflanzen drin

Zitat geschrieben von Mel




Kommt jedes Jahr hier drüber:



Basjoo habe ich letztes Jahr in einen Thermokomposter gepackt und mit Laub aufgefüllt. Ist komplett zurück gefroren, aber wieder ausgetrieben
Avatar
Herkunft: Pirna, USDA-Zone 7a
Beiträge: 875
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 5

Benutzername

Hallo.

Hier mal mein Winterschutz für das Mammutblatt (Gunnera manicata).

Ist ein Versuch. Wenns nicht klappt, lass ichs.

Hab ne Skizze gemacht, ein Bild wäre sinnlos, da nur ein großer Schneehaufen zu sehen wäre.
schutz.jpg
schutz.jpg (44.83 KB)
schutz.jpg
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Die Gunnera sollte eigentlich bis -20°C winterhart sein. Ich glaube, deine Massnahmen sollten völlig ausreichen.
Avatar
Herkunft: Pirna, USDA-Zone 7a
Beiträge: 875
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 5

Benutzername

Bis -20°C ??? Das wäre mir neu. Hab mal was von -7°C ohne Schutz gehört.
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

Zitat geschrieben von Roadrunner
Ich will wieder eine grosse Banane...!

Eben aus diesem Grund hab ich meine Basjoo letztendlich doch noch kurz vor knapp auf 1,5m gekürzt, den Hauptstamm ausgebuddelt und in einen kleinen Topf gequetscht . 3 Kindel konnt ich zum Anwachsen in kleinen Töpfen überreden- als Sicherheitskopie, denn ich wusste ja nicht, wie Monster den Umzug verpackt.
Die Große steht jetzt im Waschkeller bei ca. 10°C in einer nicht genutzten Duschkabine
Avatar
Herkunft: Pirna, USDA-Zone 7a
Beiträge: 875
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 5

Benutzername

Hier mal der Winterschutz in Natura.^^
IMG_4442.JPG
IMG_4442.JPG (291.67 KB)
IMG_4442.JPG
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

@Benutzername
.... Schnee ist halt immer noch der beste Winterschutz


Ich habe mich erst heute dazu aufraffen können, endlich die Bitterorange (Poncirus) einzupacken. Die kleine, die ich selber aus Samen gezogen habe, hat letztes Jahr den Winter völlig ohne Schutz überstanden un d ich packe sie glaube ich auch heuer nicht ein, aber die große habe ich erst diese Saison gepflanzt. Bei der habe ich mehr Bedenken, weil sie wohl noch nie einen Tiroler- Winter überstehen musste. Gina hat dann gleich mal gedacht sie müsste sich die Krallen an der Jute schärfen...

lg Robert
Ratsch ratsch.jpg
Ratsch ratsch.jpg (200.29 KB)
Ratsch ratsch.jpg
Poncirus.jpg
Poncirus.jpg (602.94 KB)
Poncirus.jpg
Poncirus Baby.jpg
Poncirus Baby.jpg (291.87 KB)
Poncirus Baby.jpg
  • 1
  • 2
  • 3
  • 5
  • 6
  • Seite 6 von 6

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.