Wie oft Heidelbeere gießen?

 
Avatar
Herkunft: sachsen anhalt
Beiträge: 115
Dabei seit: 07 / 2012

ducki1405

hallo

wie oft muss ich meine heidelbeeren gießen

ich habe sie erst aus der baumschule geholt

und schon in meinem garten gepflanzt
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

als Heidekrautgewächs brauchen sie in der, recht langen, Anwachsphase eine gleichmäßige Wasserversorgung. Nässe muss aber unbedingt vermieden werden.
Avatar
Herkunft: sachsen anhalt
Beiträge: 115
Dabei seit: 07 / 2012

ducki1405

ok vielen dank
Avatar
Herkunft: sachsen anhalt
Beiträge: 115
Dabei seit: 07 / 2012

ducki1405

hallo zusammen

mal eine frage

muss ich heidelbeeren im winter auch gießen ?
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Hallo ducki,

du warst mit deiner Frage irgendwie in der Bestimmung gelandet und nachdem es ohnehin immer noch um deine Heidelbeere geht, braucht es doch gar keinen neuen Thread und du kannst hier im alten weiterschreiben.

Darum habe ich das mal hierhergeschoben und zusammengefügt.

Zu deiner Frage:
Hast du eine immergrüne Heidelbeere?
Wenn ja, würde ich sie im Winter bei frostfreiem Boden schon ab und an mal gießen. Wenn sie laubabwerfend ist, ist das wohl nicht nötig, da sie ja auch ohne Blätter kein Wasser verdunstet.

LG Theresa
Avatar
Herkunft: sachsen anhalt
Beiträge: 115
Dabei seit: 07 / 2012

ducki1405

hallo Theresa


ich war vorhin noch in der baumschule und hab deswegen mal gefragt

die meinte das alle heidelbeeren laub werfen im herbst das es keine gibt die immer grün ist


ich hatte auch gefragt ob ich die heidelbeere in einem großen kübel stehen lassen kann

sie sagte mir dort das das kein problem ist man sollte den kübel dann in die erde eingraben

ist das wirklich notwendig oder kann ich ihn auch so geschützt stehen lassen ?

lg
rene
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Tja, dann kennen sie wohl diese noch nicht:
http://www.baumschule-horstman…e-Neu.html

Wenn du auf Nummersicher gehen willst, ist das Eingraben des Topfes in die Erde sicher die beste Lösung. Der Boden friert eben selten ganz durch und der Topf doch recht schnell. Meist ist es nicht wirklich der Frost selber, der einer Kübelpflanze den Gar aus macht, sondern das ständige Einfrieren und wieder Auftauen des gesamten Wurzelballens im Winter.

LG Theresa
Avatar
Herkunft: sachsen anhalt
Beiträge: 115
Dabei seit: 07 / 2012

ducki1405

dann wirft meine laub ab wenn sie bei uns in der baumschule sagte das sie laub abwerfen

dann lennen sie die neue bestimmt noch nicht
Avatar
Herkunft: "Hamburch"
Beiträge: 352
Dabei seit: 04 / 2008

Tetrodotoxin

Zum Winterschutz: Ich habe seit 8 Jahren 2 Kulturheidelbeeren frei auf meiner Terasse stehen. Die sind in 25 Liter Kübeln eingepflanzt. Trotz Jahrhundertwintern mit bis zu -18°C habe ich keinerlei Schäden zu verzeichnen. Es sind nicht einmal einzelne Triebe zurückgefroren. Auch Spätfröste haben keinerlei Auswirkungen gehabt.
Avatar
Herkunft: Schweizer Voralpenra…
Beiträge: 3067
Dabei seit: 03 / 2012
Blüten: 3935

GrüneVroni

Hallo zusammen

Auch ich kann bestätigen, dass meine zwei Kultur- ("Bluecrop" und "Goldtraube") und zwei Waldheidelbeeren ohne Winterschutz in einem 50cm-Kübel auch den Extremwinter 2011/2012 mit drei Wochen –10° bis –15°C am Stück auf einer Dachterrasse problemlos überstanden haben.

Dieses Jahr sind in einem 45cm-Kübel eine "Blautropf" (immergrün) und eine "Pink Lemonade" (halbimmergrün) dazugekommen – ich hoffe, die halten sich trotzdem auch so problemlos!

LG
Vroni
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 29
Dabei seit: 04 / 2013

Melisse

Die scheinen ja tatsächlich sehr wetterresistent zu sein. Vielleicht überleg ich mir die Anschaffung dann doch nochmal.
Avatar
Herkunft: sachsen anhalt
Beiträge: 115
Dabei seit: 07 / 2012

ducki1405

ich hab nun 3 pflanzen in großen kübeln stehen

unsere kleine mag die früchte sehr gerne deswegen haben wir uns heidelbeeren geholt
Avatar
Herkunft: Tschechien, jetzt in…
Beiträge: 38
Dabei seit: 06 / 2013

Szusza

hall0,
in Kubeln gilt eher der Gefriertrockenschutz. Wenn in Kubel draussen, dann mit Jute und Laub abdecken und nur giessen, wenn Kubel ganz trocken, sonst Feuchtepilze. Im Monat marz dann auch beachten, daß Sonne sehr heiß und Nachte sehr kalt. Heidelbeeren in Kubel sind nicht so leicht. Sudseite und wenn geht Schneehaube (Frostschutz) naturlich lassen.

Grusse
(sorry, my germany language not so good.)

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.