Wie lange kann ich Mammutbaumsamen aufheben?

 
Avatar
Beiträge: 17
Dabei seit: 02 / 2007

Emilie

Also... ich habe vor etwa einem Jahr Mammutbaumzapfen gesammelt und getrocknet. Vor kurzem sind diese wieder aufgetaucht und ich hab sie gesäät. Aber es keimt nichts...
Ist Mammutbaumsamen denn solange überhaupt haltbar oder brauche ich mir erst gar nicht mehr Hoffnungen zu machen?
Avatar
Herkunft: Dettelbach/Unterfran…
Beiträge: 270
Dabei seit: 02 / 2007

garteneidechse

Hallo,

welchen Mammutbaumsamen hast du denn? Es gibt drei Arten.

Küstenmammutbaum, Sequoia sempervirens,nicht winterhart,wird häufig für Bonsai verwendet, ein immergrüner Mammutbaum.

Urweltmammutbaum,Metasequoia glyptostroboides, auch Chinesisches Rotholz genannt, winterhart, auch in jungen Jahren, laubabwerfend.

Bergmammutbaum, Riesenmammutbaum,Sequoiadendron giganteum, winterhart, Koniferenähnlich, immergrün.

Mammutbaumsamen sind in der Regel sehr lange haltbar.
Tests haben ergaben, das diese noch nach 24 Jahren Lagerung gekeimt sind.

Ich habe momentan alle drei Arten ausgesäät.
Wenn du bedenkst das in den USA häufig Waldbrände sind, und danach auch wieder Pflanzen wild ansiedeln, erkennst du wie robust diese Samen sind.Einige Arten haben 60 cm Rinde, zum Schutz gegen Feuer.

Schildere doch einmal wie du die samen ausgesäät hast und in welches Substrat, bei welcher Temperatur, dann können wir dir hier noch viele Tipps geben.

Mfg

www.garteneidechse.de
Avatar
Avatar
D-H
Obergärtner*in
Herkunft: Hamburg USDA-Zone 8…
Beiträge: 629
Dabei seit: 01 / 2007

D-H

ich hatte meine samen in einem beheitzten zimmergewächshaus auf seramis. sind bei mir dan auch schnell gekeimt.
aber auch schnell wieder ein anderen weg gegangen

anzucht von mir:
habe sie sofort auf seramis gestreut und feucht gehalten. sind dan bald gekeimt. aber auch dann wieder leider bald ........
Avatar
Beiträge: 17
Dabei seit: 02 / 2007

Emilie

also ich weiß nicht was für einen samen ich da hab, aber wahrscheinlich wohl von einem Bergmammutbaum..
jedenfalls danke... dann versuch ich mein glück mit den samen nochmal...
Avatar
Herkunft: Dettelbach/Unterfran…
Beiträge: 270
Dabei seit: 02 / 2007

garteneidechse

Der Samen vom Urweltmamutbaum sieht optisch aus wie der von einer Birke, hellbraun, rund, flach und in der Mitte einen dunklen Punkt.
Der Küstenmammutbaumsamen ist dunkel, klein,Stecknadelkopfgroß, nicht flach.
Der bergmammutbaumsamen ist mehr wie eine elipse, nicht rund, dafür flach und in der Mitte einen langlich braune Streifen.
Es ist schwer zu erklären, aber ungefähr so.
Bei der Aussat ist es meist so, das man ein Mittel gegen Botryitis gießen sollte.
Nach meinen Beobachtungen, keimt der Samen. Der eigentliche Stamm entwickelt sich(Sproß), aber die Keimblätter werden noch von dem Samen versteckt. Der Kopf der Pflanze(spätere Krone) ist noch geneigt. In diesem Moment beginnt der Sämling, in der Beuge zu faulen. Ich denke das sich Wasser im Samen festsetzt, während sich dieses lößt tritt dann Botrytis auf.
Ebenso dürfen die jungen Pflanzen nach der Keimblattbildung nicht gleich umgepflanzt werden, da sie dann ebenfalls von Botrytis, am Stengelgrund heimgesucht werden.

Mfg

www.garteneidechse.de
Avatar
Herkunft: Bergisch Gladbach
Beiträge: 384
Dabei seit: 01 / 2007

molllie357

Wie erkennt man Botrytis? Meine Mammutbäume sind nämlich, als sie Keimblätter und alles schon gut ausgebildet haben und gesund aussahen, plötzlich schlapp geworden und umgekippt. Hab sie auch nicht umgetopft (vielleicht lag es ja daran, dass die Wurzel zu lang wurde?). Bis jetzt hab ich noch nix darüber gelesen.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Zitat geschrieben von garteneidechse
Der Samen vom Urweltmamutbaum sieht optisch aus wie der von einer Birke, hellbraun, rund, flach und in der Mitte einen dunklen Punkt.
Der Küstenmammutbaumsamen ist dunkel, klein,Stecknadelkopfgroß, nicht flach.
Der bergmammutbaumsamen ist mehr wie eine elipse, nicht rund, dafür flach und in der Mitte einen langlich braune Streifen.
Es ist schwer zu erklären, aber ungefähr so.
Bei der Aussat ist es meist so, das man ein Mittel gegen Botryitis gießen sollte.
Nach meinen Beobachtungen, keimt der Samen. Der eigentliche Stamm entwickelt sich(Sproß), aber die Keimblätter werden noch von dem Samen versteckt. Der Kopf der Pflanze(spätere Krone) ist noch geneigt. In diesem Moment beginnt der Sämling, in der Beuge zu faulen. Ich denke das sich Wasser im Samen festsetzt, während sich dieses lößt tritt dann Botrytis auf.
Ebenso dürfen die jungen Pflanzen nach der Keimblattbildung nicht gleich umgepflanzt werden, da sie dann ebenfalls von Botrytis, am Stengelgrund heimgesucht werden.

Mfg

www.garteneidechse.de


Moin,Moin,

Das ist so nicht ganz richtig!
Botrytis ist der Grauschimmel. Sieht man häufig an Erdbeeren aber auch an Stecklingen, allen Kulturen unter Glas und Folie wo nicht oft genug gelüftet wird. Also wenn eure Mammutbäume im Saatbeet oben an den Spitzen so einen graublauen Belag zeigen ist es Botrytis. Abhilfe: ausreichend lüften bis Pflanzen abgetrocknet sind.
Eine Spritzung mit Rovral hilft auch(Kontaktfungizid im Fachhandel erhältlich).
Die Symptome ,wie beschrieben, zeigen das es sich um eine Pythium-Art handeln muss. der sogenannten Umfallkrankheit.
Die Erreger sind u.a. Pilze von Cylindrocarpon, Cylindrocladium,Fusarium,Phytophthora,Rhizoktonia und eben der
Pythium. Sie ähneln sich sehr im Erscheinungsbild.
Abhilfe: Oberfläche des Substrates trocken halten. Das heißt nach dem giessen etwas abtrocknen lassen, und dann erst wieder mit Folie oder Glas abdecken.Eine Spritzung mit Fungiziden ist schwierig da man nicht genau weiß welche Pilzart man da nun im Beet hat. Und mehrere Präparate mischen ist meist zu teuer.
(Alliette WG und Fonganil Gold decken aber die meisten Pilze ab)

Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen.

Mit freundlichen Gruß
Der Scia-Doktor

Mein Account ist immernoch nicht frei.Hilfe!!!
Avatar
Beiträge: 17
Dabei seit: 02 / 2007

Emilie

okay super! dann weiß ich jetzt was ich für mamuts wohl grigen werde :D Bergmammutbäumchen.. ich hoff doch dass die dann au was werden...

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.