Wie heißt diese Pflanze? - Petasites - Pestwurz

 
Avatar
Herkunft: Wensin
Alter: 47
Beiträge: 5340
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 10

vergissmeinicht1

Ich fahre jeden Tag an einer Wiese vorbei, auf der diese Blüten stehen.
Es ist ein Feuchtgebiet und steht unter Landschaftsschutz.
Leider stand nur dabei, das das Bach-Labkraut dort geschützt werden soll. Aber zu meiner gesuchten Pflanze hab ich leider nichts gefunden. Auch im netz bin ich nicht fündig geworden.

Ich hoffe, das ihr mir helfen könnt.
DSCI0014.JPG
DSCI0014.JPG (1.29 MB)
DSCI0014.JPG
DSCI0016.JPG
DSCI0016.JPG (1.28 MB)
DSCI0016.JPG
DSCI0017.JPG
DSCI0017.JPG (1.23 MB)
DSCI0017.JPG
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Das ist Petasites, die Pestwurz. Wird nicht mehr lange dauern, und wirst von der "Wiese" nicht mehr viel sehen.

Grüße H.-S.
Avatar
Herkunft: Wensin
Alter: 47
Beiträge: 5340
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 10

vergissmeinicht1

Ich danke Dir Hesperis!
Oh weh, das ist ja da überhaupt nicht gut für das Gebiet Da verdrängt es ja die Pflanzen, die geschützt werden sollen
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

Hallo,
die Pestwurz kommt natürlich an Ufern von Bächen vor... ich denke, da war gleich ein Bach nebenan?
Diese bildet stark dominierende Bestände, die sogenannten Pestwurz-Fluren. Ich denke, die passt ganz gut in das Landschaftsschutzgebiet. Daher wird auch das Labkraut nicht verdrängt. Ich habe leider nicht rausgefunden, welche Art du genau meinst (Galium rivale wurde nur einmal unbeständig in Berlin nachgewiesen), aber Galium uliginosum oder G. palustre würden gut in die Flur passen. Diese werden auch nicht von der Pestwurz verdrängt, sondern sind an den Lebensraum angepasst und wachsen in den Zwischenräumen, die bei den riesigen Blättern noch frei bleiben. Beide Arten sind allerdings nix besonderes, daher würde es mich wundern, wenn diese extra angegeben sind. Wäre interessant, worum es sich bei dem Labkraut handelt!?
Avatar
Herkunft: Wensin
Alter: 47
Beiträge: 5340
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 10

vergissmeinicht1

Ich werde bei Gelegenheit nochmal dort anhalten und gucken, ob ich was entdecken kann.
Dort wachsen noch unter anderem die Schlüsselblume und auch die Sumpdotterblume.
Auf dem Schild war aber nur der deutsche Name von dem Labkraut geschrieben.

Ich werde mal sehen, was ich noch rausfinden kann. Mit Fotos natürlich

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.