Wie geht es mit den Palmensamen nach der Keimung weiter?

 
Azubi
Avatar
Beiträge: 10
Dabei seit: 05 / 2022

Blüten: 50
Betreff:

Wie geht es mit den Palmensamen nach der Keimung weiter?

 · 
Gepostet: 22.05.2022 - 08:06 Uhr  ·  #1
Ich bin kompletter Anfänger und habe mir vor ca. 3 Wochen Palmensamen gekauft.
Die Samen liegen in Kokos-Quelltabletten in einer Anzuchtschale.
Inzwischen sind die ersten kleinen Keimlinge(?) zu sehen. Ich weiß, dass es zu früh ist jetzt irgendwas zu verändern. Ich frage mich allerdings wie es weitergeht, sobald die Palmen eine gewisse Größe erreicht haben. Welche Größe sollen sie eigentlich haben um sie aus der Anzuchtschale zu holen? Töpfe, Erde und Dünger habe ich.
Ich würde sie dann irgendwann wahrscheinlich mit den Quelltabletten in einen Topf setzen. Echte Anleitungen finde ich dazu gar nicht. Oder vielleicht sollte ich die Wurzeln dann von den Quelltabletten befreien und umtopfen?
Gießen ist auch ein Thema. Wahrscheinlich sollte ich die Erde ab einem bestimmten Zeitpunkt nicht mehr feucht halten? Ab wann Dünger verwenden?
Habe auch Anzuchttöpfe aus Zellulose, aber die brauche ich dafür wahrscheinlich nicht mehr?

Dankeschön!
bon coeur de green
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN USDA-Zone 6b
Beiträge: 24369
Dabei seit: 05 / 2006

Blüten: 51200
Betreff:

Re: Wie geht es mit den Palmensamen nach der Keimung weiter?

 · 
Gepostet: 22.05.2022 - 10:48 Uhr  ·  #2
Pflanzendoktor*in
Avatar
Beiträge: 2540
Dabei seit: 10 / 2012

Blüten: 7079
Betreff:

Re: Wie geht es mit den Palmensamen nach der Keimung weiter?

 · 
Gepostet: 22.05.2022 - 11:26 Uhr  ·  #3
Hallo
Um welche Palmen handelt es sich denn? Was meinst du mit nicht mehr feucht halten? Nicht mehr dauerfeucht?
Man kann eintopfen, wenn die Wurzeln aus dem Quelltopf wachsen. Ich persönlich würde das Netz der Quelltöpfe aufreißen oder entfernen, die Wurzeln sollten dabei aber nicht beschädigt werden.
Erst mal nicht Düngen und wenn du in vorgedüngtes Substrat topfst, muss auch erst mal nicht gedüngt werden
Azubi
Avatar
Beiträge: 10
Dabei seit: 05 / 2022

Blüten: 50
Betreff:

Re: Wie geht es mit den Palmensamen nach der Keimung weiter?

 · 
Gepostet: 24.05.2022 - 16:23 Uhr  ·  #4
Azubi
Avatar
Beiträge: 10
Dabei seit: 05 / 2022

Blüten: 50
Betreff:

Re: Wie geht es mit den Palmensamen nach der Keimung weiter?

 · 
Gepostet: 24.05.2022 - 17:38 Uhr  ·  #5
Zitat geschrieben von Carl-Ludovique

Hallo
Um welche Palmen handelt es sich denn? Was meinst du mit nicht mehr feucht halten? Nicht mehr dauerfeucht?
Man kann eintopfen, wenn die Wurzeln aus dem Quelltopf wachsen. Ich persönlich würde das Netz der Quelltöpfe aufreißen oder entfernen, die Wurzeln sollten dabei aber nicht beschädigt werden.
Erst mal nicht Düngen und wenn du in vorgedüngtes Substrat topfst, muss auch erst mal nicht gedüngt werden


Ich habe 3 verschiedene:

- Kalifornische Lüfter Palme
- Chamaedorea Bergpalme
- Philodendron Selloum

Nur bei der Bergpalme sind inzwischen 6 Keimlinge zu sehen. Die Wurzeln sind unten schon durchgewachsen. Werde ich morgen wahrscheinlich in einen Topf setzen. Bzw. mehrere in einen Topf, weil die Wurzeln eh nach unten wachsen soweit ich weiß.

Und halt bisschen weniger Feuchtigkeit als in der geschlossen Anzuchtschale.
Ich habe Substral Zimmerpflanzen Erde, angereichert mit Dünger bis zu 3 Monaten. Ich denke das passt dann schon für die ersten Monate.
Pflanzendoktor*in
Avatar
Beiträge: 2540
Dabei seit: 10 / 2012

Blüten: 7079
Betreff:

Re: Wie geht es mit den Palmensamen nach der Keimung weiter?

 · 
Gepostet: 24.05.2022 - 22:12 Uhr  ·  #6
Bergpalmen werden oft zu mehreren in ein Gefäß gepflanzt, sie können aber als Einzelpflanze einen Horst bilden. Ich würde die Töpfe aber nicht allzu groß wählen. Die Washtonien würde ch einzeln pflanzen. Sie brauchen später mal Einen sonnigen Platz im Gegensatz zur Bergpalme. Der Philodendron ist ein Aronstabgewächs.
Wenn sie jetzt unter Glas stehen, sollten die Pflanzen langsam abgehärtet werden.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Samen & Anzucht & Vermehrung

Worum geht es hier?
Vermehrung, Anzucht und Aufzucht von Pflanzen...
Vermehrungsarten (wie kann ich eine Pflanze vermehren), Saatgut (in welcher Erde, wie zur Keimung bringen, Samen ernten), Aussaat (wann aussäen, Temperatur zum Keimen, wie viel Licht und Luftfeuchtigkeit, welches Wasser und wie oft gießen), Pikieren (wann teilen, Wurzeln trennen und vereinzeln, wie und wann umpflanzen), Stecklinge (wann schneiden und wie anschneiden), Anzucht (welches Substrat, im Gewächshaus oder Freiland), Düngen von jungen Pflanzen, Blüte und Frucht (wann kommt das erste Blatt, die erste Blüte oder Früchte).

Aus unserem Shop

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.