Wer frisst die Früchte vom Aronstab ?

 
Avatar
Beiträge: 137
Dabei seit: 05 / 2010

Gamer

Hallo,


ich habe mal eine komisch anmutende Frage, aber wer frisst die Früchte von z.B. Arum maculatum (Fotos)?
Den Nektar holen sich die Fliegen ab (Aasgeruch), aber wer vernascht die Früchte?
Für Menschen und Haustiere sind sie doch aber einer gewissen Menge giftig.
t_045_614.jpg
t_045_614.jpg (18.89 KB)
t_045_614.jpg
t_043_131.jpg
t_043_131.jpg (21.71 KB)
t_043_131.jpg
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 4234
Dabei seit: 04 / 2011
Blüten: 589

Gerda007

Hi Gamer,

da der Aronstab einer der giftigsten Pflanzen unserer Flora sind, alle Teile ungenießbar, glaube ich kaum, dass Wildtiere den fressen, obwohl die Früchte ausgesprochen süß schmecken sollen.
Ganz früher haben die Menschen nahezu alle Teile dieser Pflanze benutzt und gegessen. Allerings erst nach ganz langem Kochen.
Also, ungekocht ist er meiner Meinung nach gar nicht geniessbar, Tiere werden ihn sicher auch nicht fressen.
Warten wir mal ab, was die anderen sagen werden.

LG Gerda
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

einen genauen Verbreiter kann ich jetzt nicht nennen, aber die Früchte weisen eindeutig Merkmale von Vogelverbreitung auf. Auch bei Wiki und FloraWeb wird Verdauungsverbreitung angegeben. Da Amseln und andere Drossel-Arten z.B. mit vorliebe Ilex-Früchte fressen, die ja auch nicht ohne sind, schätze ich, das sie daran rumknabbern. Vielleicht nicht gleich als erstes (bei uns in der Gärtnerei sind Ilex und Cotoneaster gleich als allererstes leer) aber dann, wenn die Nahrung knapper wird.
Avatar
Beiträge: 137
Dabei seit: 05 / 2010

Gamer

Dank euch für die Antworten!

Ich hatte die 4 Aronstäbe aus meinem (Natur-) Garten entfernt, als ich 2 tote Blaumeisen daneben gefunden hatte.
Wird zwar als "Unkraut" verschrien, aber ich finde sie optisch sehr hübsch.
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 4234
Dabei seit: 04 / 2011
Blüten: 589

Gerda007

Stefan,

super Info. Hätte ich nie gedacht.

Gamer,

die armen Blaumeisen, schluchz. Aber ob die wirklich davon gefressen haben, wer weiß. Lt. Stefan wäre es ja nun möglich.

LG Gerda
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Naja,

ob die Blaumeisen nun daran gestorben sind? Vielleicht, wenn sie die Früchte als ganzes runterwürgen wollten . Blaumeisen sind, soviel ich weiß, hauptsächlich Fleischfresser. Eventuell sind es unerfahrene Jungvögel gewesen, die keine artgemäße Nahrung (winzige bis kleine Insekten) gefunden haben und dann auf diese Früchte ausgewichen sind (sie fressen gelegentlich auch Beeren und Obst).
Blaumeisen leben auch nicht sehr lange, im Schnitt ca. 2 Jahre und es könnten auch einfach vom Brutgeschäft ausgezehrte Alttiere gewesen sein, die zufällig dort gestorben sind. Oder zwei, die nach einem Revierkampf erschöpft liegen geblieben sind. Meiner Meinung darf man deshalb nicht unbedingt eine Pflanze, die auch in der Natur in Lebensraum von Blaumeisen vorkommen, deshalb entfernen, es gibt keine Beweise, das er die Ursache ist.
Lies Dir mal den Blaumeisen-Eintrag bei Wiki durch, sehr aufschlussreich.


edit: @ Gamer, Das ist jetzt nicht bös gemeint, es ist als Denkanstoss gedacht, aber in einem Natur-Garten muss man auch das Sterben von Lebewesen akzeptieren. Das gehört zum Kreislauf der Natur dazu. Du hast aber eingegriffen und entschieden, was bei Dir Natur ist und was nicht. Das halte ich für einen falschen Ansatz.
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 4234
Dabei seit: 04 / 2011
Blüten: 589

Gerda007

Stefan,
Danke. Werde ich garantiert machen. Sowas interessiert mich. Dachte auch, dass Blaumeisen ausschließlich Insekten und. Co. fressen

LG Gerda
Avatar
Herkunft: 38855 Wernigerode Zo…
Alter: 77
Beiträge: 657
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 15

Fisch_1

Rehe und Hirsche tragen dazu bei das der Aronstab verbreitet wird
Avatar
Beiträge: 137
Dabei seit: 05 / 2010

Gamer

Zitat geschrieben von Plantsman



edit: @ Gamer, Das ist jetzt nicht bös gemeint, es ist als Denkanstoss gedacht, aber in einem Natur-Garten muss man auch das Sterben von Lebewesen akzeptieren. Das gehört zum Kreislauf der Natur dazu. Du hast aber eingegriffen und entschieden, was bei Dir Natur ist und was nicht. Das halte ich für einen falschen Ansatz.

Keine Bange, ich wohne am Waldrand. Die beiden Fotos sind ca. 50m von meinem Grundstück entstanden und dort ist ca. ein Aronstab auf ca. 3qm, also die kommen schon wieder in meinen Garten.

Finde ich aber schön, daß jemand so denkt wie ich, bei einem Naturgarten.
Danke für deine Antworten!

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.