Neue Kumquat wirft Blätter und Früchte ab

manche Blätter werden bräunlich

 
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 03 / 2023
Blüten: 30

Keirah

Hallo zusammen,

nach vielem Googeln wende ich mich jetzt doch an das Forum, in der Hoffnung, hier herauszufinden, was meiner Kumquat nicht passt und sie zu retten. Ich habe keine Erfahrung mit Zitruspflanzen, bisher nur Grünlilien, Orchideen und Drachbäume gepflegt.

Am 11.2. habe ich von meiner Mutter ein kleines Kumquat-Bäumchen für meine Wohnung (!) erhalten. Sie hat es im Baumarkt gekauft. Es verlor ein-zwei Blätter beim Einzug aber wirkte gesund. Ich habe einen West-und einen Ost-Balkon. Es steht drinnen vor dem Fenster zum West-Balkon. Wegen der Hausecke scheint die Sonne erst ab ca. 15 Uhr direkt rein.
Ich rutsche sie dann aus der Ecke die 30 cm direkt vor die Scheibe der Tür, damit sie direkt Licht bekommt.

Daneben befindet sich eine Schiebetür zur Küche, die mal auf, mal zu ist.
Temperatur in der Küche ist ca 16 Grad. Im Wohnzimmer zwischen 16 und 21 Grad.

Seitdem ich es habe wirft es Blätter. Er waren es wenige, dann mehr.
--> habe ergoogelt, die mögen kein kalkhaltiges Gießwasser. Unser Leitungswasser ist es. Seitdem koche ich das Wasser ab, damit der Kalk sich absetzt und ich ihn filtern kann.

Dann begannen auch die Früchte zu fallen.

Ich habe anfangs denk ich ein bisschen zu oft gegossen, jeden 2. oder so, aber nie durchnässt, nie kam unten Wasser raus. Jetzt gieße ich nur, wenn die Erde so trocken ist, dass ich den Finger leicht 2cm eindrücken kann.

Leider hat sich nichts verbessert.
Ich hab sie keine 4 Wochen und bin mittlerweile sehr besorgt.

Am Ostbalkon scheint morgens um 10 schon gut die Sonne rein, vielleicht lieber dorthin? Ich will sie auch nicht von Balkon zu Balkon tragen, das stresst die doch sicher auch?

Ich habe Fotos angehängt:
Nicht erschrecken, auf dem Foto vom Standort habe ich gerade alle Blätter sanft abgestrichen, die lose waren. Das war nicht der Abwurf eines Tages, das ist meine Bestandsaufnahme. Es war erschreckend viel, woraufhin ich beschloss, ich brauche Rat.

Der Stamm sieht ok aus. Auf dem Foto wo ich das Blatt halte, sieht man die weiche, bräunliche Stelle, die sich über das Blatt ausbreitet. Im Vergleich ein gesundes (trotzdem gefallenes) Blatt, ein "bräunliches" und eins mit dem Fleck.

Die Erde ist einfach die Erde in der sie vorher war. Ich hab keine Ahnung, ob das "lockeres Substrat" ist, oder ob die im Geschäft einfach random vertopft wurde und hier bei mir jetzt leidet....

Viele Äste sind saftig grün, aber auf dem Foto mit meiner Hand sie man die bräunliche Verfärbung, die sich auszubreiten scheint...

Bitte um Tipps, Anweisungen, irgendwas! Ich hoffe, sie ist nicht krank und ich hab nur irgendwas falsch gemacht. Ich mag die Pflanze und will nicht, dass sie stirbt :(
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1714
Dabei seit: 06 / 2012
Blüten: 3270

Schokokis

Du hast sie erst vor 4 Wochen gekauft?
Wie hast du sie nach Hause transportiert. Ich vermute einen Frostschaden.
Dann kannst du nur hoffen das die grünen Teile wieder austreiben.
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 03 / 2023
Blüten: 30

Keirah

Danke für deine Antwort.

Ja, vor 4 Wochen gekauft. Er kann eigentlich keinen Kälteschaden haben, meine Mutter hat ihn besorgt und bis sie ihn zu mir gebracht hat vorsorglich in den Flur bei sich gestellt. Er ist nie länger Kälte ausgesetzt gewesen.

Ich öffne die Balkontür morgens immer für 10 Minuten. Aber selbst, als es kalt war, fiel die Temperatur im Zimmer da nie unter 8 Grad...
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Hallo und herzlich willkommen bei uns im Forum!

Zuerst einmal: Zitrus sind keine Pflanzen für die Wohnung! Im Winter müssen wir sie drinnen überwintern, wenn wir keine Orangerie haben, das haben ja die meisten nicht.
Aber ab Frühling bis in den Herbst möchten sie gerne hinaus an die frische Luft, damit du lange Freude daran haben wirst.

Hat es beim Transport vom Baumarkt zu dir Frost abbekommen? Dann wundert mich der Blattfall nicht.
Das heißt auch immer, dass irgendetwas mit den Wurzeln nicht in Ordnung ist. Temperaturwechseln von 16 bis 21 Grad ist schon ein ziemlicher Unterschied, bekommt es Zug wegen der geöffneten Küchentür?
Wenn sie im Zug stehen, das mögen Zitrus gar nicht so gerne.

Und doch Zitrus mögen kalkhaltiges Wasser, das ist immer noch ein weit verbreiteter Irrglaube im Netz. Ich habe in Würzburg sehr hartes Wasser und gieße seit Jahren damit, natürlich nur lau- oder handwarm.
Zu viel gießen auch ganz schlecht, lieber trockener halten. Zitrus mögen absolut keine Staunässe.
Prüfe einfach immer, indem du einen Finger tief in die Erde bohrst, wie feucht es unter der Oberfläche ist. wenn du noch Feuchtigkeit spürst, bitte nicht gießen.

Umtopfen solltest du jetzt nicht, wir sind noch in der Ruhephase. Erst ab Ende April/ Mai kannst du deiner Kumquat einen schönen neuen Topf und gutes wasserdurchlässiges, lockeres, leicht saures Substrat gönnen.

Mehr Infos zum Nachlesen auch hier:
forum/rund-zitruspflanzen-t21713.html
forum/allgemeines-zur-ueberwin…17784.html
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 03 / 2023
Blüten: 30

Keirah

Hallo Mara und danke für deine Antwort.

Wie gesagt, Frost schließe ich eigentlich aus, da sie stets im Auto drinnen transportiert wurde.
Aber die Zugluft ist definitiv da, weil die Schiebetür nicht ganz abschließt und ein Temperaturunterschied zwischen beiden Räumen herrscht.

Danke für den Tipp mit dem kalkhaltigen Wasser! Ein anderer Nutzer hier hatte schon mal sowas ähnliches geschrieben.
Dann gebe ich ihr ab jetzt lauwarmes Leitungswasser.
Davor habe ich kaltes Wasser verwendet.
Die Erde ist trocken und bröselig, wenn ich den Finger ganz reinstecke.

Aufgrund deiner Nachricht habe ich sie jetzt ins Schlafzimmer gestellt. Dort ist es zwar insgesamt kühler, 15 Grad oder so, aber das konstant. Es ist keine Zugluft vorhanden und deutlich mehr Sonne. Ich hoffe, die nächste Woche stabilisiert sich der Zustand.
Avatar
Herkunft: Schweizer Voralpenra…
Beiträge: 3062
Dabei seit: 03 / 2012
Blüten: 3910

GrüneVroni

Hallo
Zitat geschrieben von Keirah
Wegen der Hausecke scheint die Sonne erst ab ca. 15 Uhr direkt rein.
Ich rutsche sie dann aus der Ecke die 30 cm direkt vor die Scheibe der Tür, damit sie direkt Licht bekommt.
Das Bäumchen sollte den ganzen Tag über direkt im Fenster stehen. Die Lichtmenge im dunklen Halbjahr ist generell zu wenig für Wohnungshaltung, da sollte die Pflanze schon zumindest das maximal Mögliche an Licht erhalten.

Dass bei Umzug in eine Wohnung Blätter fallen, ist grundsätzlich fast normal. Es ist davon auszugehen, dass die Pflanze zuvor in einem geeigneteren Verhältnis Licht-Wärme-Futter gedieh.

Zitat geschrieben von Keirah
Auf dem Foto wo ich das Blatt halte, sieht man die weiche, bräunliche Stelle, die sich über das Blatt ausbreitet.
Verfärbungen solcher Art können einerseits durch Frost entstehen, andererseits durch Pathogene. Da es auch schwarz abgestorbene Triebe gibt, befürchte ich hier (trotz nachfolgender Anmerkung) aber Zweites. Solche Pathogene treten meistens über beschädigte Wurzeln in die Pflanze ein, und der Hauptfeind von Citrus ist zu viel Nässe am Fuss.

Zitat geschrieben von Keirah
Ich öffne die Balkontür morgens immer für 10 Minuten. Aber selbst, als es kalt war, fiel die Temperatur im Zimmer da nie unter 8 Grad...
Wenn die warme Zimmerluft in so kurzer Zeit so stark gefallen ist, muss die eintretende Luft deutlich eisig gewesen sein. Davon sollte die Pflanze nicht getroffen werden. Schäden an Blättern, zu allererst an jungen oder nicht draussen gebildeten, können schnell auftreten, sind aber noch nicht lebensgefährlich.

Was würde ich nun tun? 🤔 Ich denke, wir haben eine Kombination von Problemstellen. Ganz klar und unabhängig von allem anderen muss das Bäumchen das Maximum an Licht erhalten, bis es in ein bis zwei Monaten nach draussen kann.

Abgestorbene Triebe grosszügig ausschneiden. So wird ein allfälliges Fortschreiten schnell sichtbar. Heb das Bäumchen mal sorgfältig aus dem Topf und sieh dir das sichtbare Wurzelwerk an. Wirkt es gesund oder gibt es ausgetrocknete oder matschige Bereiche? Falls die Lage kritisch ist, wäre ein zeitnahes Ausputzen des Wurzelballens und Neutopfen angezeigt. Punkto Giessen sicherstellen, dass der Wurzelballen innert nützlicher Frist abtrocknet, keinerlei Dauernässe herrscht. Wie Mara schreibt: lieber etwas trocken als nass. Vermeiden, dass der Wurzelraum auskühlt, insbesondere wenn er gerade vom Giessen nass ist. Beobachten.

LG
Vroni
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 03 / 2023
Blüten: 30

Keirah

Danke dir für deine Antwort, Vroni.

Ja, die Luft war schon frisch, wir hatten auch gut Schnee…
Das Bäumchen steht nun seit Freitag am Ostfenster - mehr Licht und vA Ruhe. Es zieht nicht, die temperatur ist konstanter und es geht keiner vorbei.

Noch wirft es leider weiter Blätter ab.

Die Wurzeln sahen ok aus? Gelblich und fest, weder matschig noch verdorrt (siehe Fotos). Nur das gelbe Kügelchen kann ich nicht zuordnen, ich kann noch 2-3 andere sehen.

Die Erde ist trocken.

Schwarze Ästchen hab ich abgeschnitten.

Ich nehme an, ich kann jetzt nur mal abwarten und alles im Blick behalten?
Avatar
Herkunft: Schweizer Voralpenra…
Beiträge: 3062
Dabei seit: 03 / 2012
Blüten: 3910

GrüneVroni

Hallo

Zitat geschrieben von Keirah
Nur das gelbe Kügelchen kann ich nicht zuordnen, ich kann noch 2-3 andere sehen
Das ist 🔗Langzeitdünger.

Zitat geschrieben von Keirah
Die Wurzeln sahen ok aus? Gelblich und fest, weder matschig noch verdorrt (siehe Fotos).
Ist auf Fotos immer etwas schwierig zu beurteilen, «live» ist es einfacher. Auf mich wirkt das Wurzelwerk nicht ganz so fit. Da scheint viel dunkles Material zu sein, und auch bei den helleren Wurzeln scheint einiges nicht fest, eher trocken-papieren. Wenn die Einschätzung passt, würde ich neu topfen und dabei nicht gesundes Wurzelwerk entfernen. Totes Material rieselt beim Entfernen des Substrat in der Regel widerstandslos mit. Beim neuen Substrat auf gute Durchlässigkeit und Belüftung achten (eher grobes Material, evtl. mit Lava/Bims/Blähtonbruch für luftige Strukturstabilität.

Da noch nicht der ideale Zeitpunkt fürs Umtopfen ist, etwas abwägen, wie die Wetterverhältnisse sind und wie dringend erforderlich die Aktion ist. Kurz vorm «Auswildern» wäre der bestmögliche Moment. Bei Wurzelfäulnis ist jedoch ein Umtopfen zu nicht idealem Zeitpunkt weniger schlimm, als zu lange damit zu warten.

Ach, ich hasse Citrus mit Fussproblemen, der Ausgang ist sehr ungewiss. Ich habe im Herbst/Anfang Winter zwei vielversprechende Sämlinge – eine Yuzu und ein 'Ortanique'-Abkömmling – geschrottet durch zu nasses, zu kaltes Wurzelwerk. Und eine Orange 'Moro' hat scheinbar auch etwas zu feucht gestanden. Im Moment zögere ich noch, aber da trotz sorgsamem Giessen weiter Ästchen absterben, werde ich sie nun doch in den nächsten Tagen, hoffentlich noch rechtzeitig, neu topfen.

LG
Vroni
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 03 / 2023
Blüten: 30

Keirah

Oh je, ich fürchte, du hast recht. Ich hatte mich nicht getraut, die Wurzeln anzufassen, aber auf deine Antwort hin, hab ich die Pflanze nochmal hochgehoben und die Wurzeln berührt... nicht viel, aber die waren "weich" und sind mir weggebröselt...

Das heißt, ich hab jetzt die Optionen:
a) Ich warte mit dem Umtopfen bis ~Anfang Mai und riskiere bis dahin Tod durch einen ausbreitenden Wurzelschaden?
oder
b) Ich stresse es jetzt zusätzlich mit einer Umtopfaktion in besseres Subtrat, entferne bröselige Wurzeln und befreie es dann von den Wurzelproblemen - riskiere aber, dass es am Stress zugrunde geht?

Das klingt etwas nach Würfelspiel... :'(

Wie schlecht müssten denn die Wurzeln sein, um es jetzt umtopfen zu müssen? Mir fehlt hier die Erfahrung und der Blick für die Entscheidungskriterien >_< Woran sehe ich, dass Lösung a möglich ist, wie sehe ich, dass Umtopfen nötig ist?
Avatar
Herkunft: Schweizer Voralpenra…
Beiträge: 3062
Dabei seit: 03 / 2012
Blüten: 3910

GrüneVroni

Hallo

Ja, es ist kein einfacher Entscheid. Es geht weniger um Umtopfstress, sondern mehr um die Bedingungen für die Regeneration. Dafür wären Wärme und eine dazu passende Lichtmenge ideal, damit der Organismus auf Hochtouren kommen kann. Umtopfen in neues Substrat bedeutet auch Nährstoffzufuhr, was Wachstum anregt. Dieses sollte idealerweise erst draussen erfolgen, damit der Neuaustrieb gesund widerstandsfähig wird.

Ich würde dennoch jetzt neu topfen. Achte auf gute Durchlässigkeit und Belüftung des Substrats und giesse zurückhaltend.

Meine Orange habe ich diese Woche umgetopft. Als ich sie aus dem Topf gehoben habe, war klar, weshalb es ihr schlecht ging. Ich hatte sie erst Ende letzten Sommer spontan im Ausverkauf erstanden. Leider ist die Qualität bei diesem Händler zweifelhaft. Bei der Orange sah das Substrat oberflächlich sehr organisch und grob aus. Nun stellte sich heraus, dass sich darunter viel dichteres, schlechtes Substrat befand, in welchem durch das etwas Zuviel an Wasser ein ungesundes Klima herrschte und die Wurzeln faulten. :( Es war also allerhöchste Zeit zu handeln – ich ärgere mich, dass ich mir nicht schon viel eher die Zeit genommen habe, mir die Neuzugänge genauer anzusehen, nachdem sie z.T. schon sichtlich unterernährt waren.

Ich habe nun also das alte, schlechte Substrat entfernt, ebenso alles tote und nicht gesunde Wurzelwerk, von dem es im oberen Bereich zum Glück noch einiges hatte. Dann habe ich das Bäumchen mit meinem üblichen, bewährten Citrussubstrat plus zusätzlichem Anteil grob-porösem mineralischem Material neu getopft. Den Topf habe ich eine Nummer kleiner, dem verbliebenen Wurzelballen angemessen gewählt. Nun steht es direkt in der Südwestfront zur Terrasse (ca. 4x2 m Terrassentüren) ohne Behinderung des Lichteinfalls und wird sehr vorsichtig gegossen. Ich rechne damit, dass das Bäumchen etwa in einem Monat raus kann, und bin hoffnungsvoll, dass es das Desaster übersteht.

LG
Vroni
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 03 / 2023
Blüten: 30

Keirah

Ich habe meine Kumquat gestern auch umgetopft.
Der Wurzelball innen sah besser aus als die Wurzeln außen.
Unten im Topf war das Subtrat leicht feucht und festgedrückt, es erscheint mir suboptimal im Vergleich zu dem Zitrussubstrat, das ich jetzt eingefüllt habe. Ich habe das Zitrussubstrat mit Seramis Lavasteinchen gemischt.

Ich hoffe mal, dass mein Bäumchen jetzt anzieht und es mir nicht übel nimmt.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.