Welches Kraut ist das?

 
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo, lieber Green24 Club,

auch in unserem Garten tummeln sich allerlei Kräutlein, die meisten sind mir wohlbekannt, jedoch dieses hier ...
Kamille ist es nicht, auch nicht die geruchlose, Mutterkraut ist es auch nicht.
Weiß hier wer mehr? Das wäre fein.
Ich bedanke mich schon mal herzlich im Voraus und freue mich auf eine Antwort.

Zaungast

Zu Ackerschachtelhalm ...

Vor ca. 400 Millionen Jahren war der Schachtelhalm baumgross und bevölkerte riesige Wälder zusammen mit Riesenfarnen und Moosen. Wie diese so hat auch der Schachtelhalm keine Blüten sondern vermehrt sich durch Sporen.

Im Frühjahr ist der Schachtelhalm eine blassgebliche stengelartige Pflanze, die nach kurzer Zeit verschwindet. Später wachsen dann grüne Sommertriebe, die früher gerne zum Putzen von Metall verwendet wurden, woher auch der Name Zinnkraut kommt.

Der Schachtelhalm enthält sehr viel Kieselsäure, was den Einsatz bei Nierenkrankheiten und Problemen des Bindegewebes begründet.

Er ist sehr hilfreich und enthält: Kieselsäure, Saponine, Flavone, Kalzium, Kalium, Magnesium, weitere Spurenelemente. Er wirkt positiv auf Haare, Haut und Fingernägel.
Wirkt auch gegen Mehltau bei Zimmerpflanzen

Also, den esse ich auch, einfach in den Salat schnibbeln ... genauso wie Giersch, Brennessel, Knöterich usw., alles essen.
Das spart die Kohle für's RoundUp und hält den Boden sauber.
Welches Kraut ist das.JPG
Welches Kraut ist das.JPG (158.22 KB)
Welches Kraut ist das.JPG
Welches Kraut ist das_1.JPG
Welches Kraut ist das_1.JPG (167.42 KB)
Welches Kraut ist das_1.JPG
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

Erigeron annuus... auch wenn ich die Blätter nicht gescheit erkennen kann
Ein Neophyt aus Nordamerika.

EDIT: wegen der Anmerkungen zum Ackerschachtelhalm... ist zwar sehr nett und wohl auch richtig. Aber problematisch ist, dass es eine ebenfalls häufige Art gibt, die dem Ackerschachtelhalm sehr ähnlich sieht, aber sehr giftig ist, der Sumpf-Schachtelhalm. Das hat schon zu schlimmen Vergiftungen (besonders als Tee) geführt. Unterschieden werden die beiden vor allem dadurch, dass das erste Sprossglied der Seitenäste beim Sumpf-S. kürzer und beim Acker-S. länger ist als der verwachsene Blattquirl.
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Avatar
Beiträge: 514
Dabei seit: 09 / 2011

Nuwa

ist schon Erigeron -

aber weder Schachtelhalm noch Brennessel gehören roh in einen Salat - da gibt es doch so unendlich viele Alternativen (Löwenzahn, Bärlauch, Kapuzinerkresse, Gänseblümchen...)
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

die Erigeron sind aber eigentlich schon alle durch mit der Blüte. Wie Theresa halte ich es für eine von den neu eingeschleppten Symphyotrichum (ex nordamerikanische Aster). Wahrscheinlich aus der Symphyotrichum ericoides Sippschaft.
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo,
ich hätte das einfach nur für Septemberkraut gehalten. Sind da immer viele Bienen und Insekten drum?
Ist hübsch, wenn es so in Büschen wächst.

Grüsse
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

@Plantsman und daylily: ich glaube ihr habt recht... deshalb war ich auch so unsicher vorher. Stefan, die Erigerons sind bei uns aber noch lange nicht durch... die blühen noch sehr fleißig
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Ja, hallo,
wow, das ging ja flott mit den Antworten. An Euch alle herzlichen Dank dafür.

Und ... ich sehe, das ist nicht das Berufkraut, dieses hat feinere Blütenblätter, es ist, wie Plantsman schreibt, Symphyotrichum, ist auch essbar.

Und ja klar gibt es Alternativen, wie Nuwa schreibt ...Löwenzahn, Bärlauch, Kapuzinerkresse, Gänseblümchen ... und auch Melde und alle Wegeriche, Malve, Rainkohl, Franzosenkraut etc., die natürlich auch reichlich gefuttert werden.
Brennessel etc. kommen in den green smoothie oder werden entsaftet oder die Blätter zusammengerollt und als Vitaminpille in die Backentaschen gesteckt und drauf rumgekaut ... und

ich meinte tatsächlich nur den Ackerschachtelhalm, nicht den aus dem Sumpf.

Aber ich habe hier noch ein gelbblühendes Pflänzlein fotografiert, welches sich neben dem Sellerie wohlgefühlt hat, ich weiß darüber leider auch nichts, vielleicht jemand hier aus dem Club? Das wäre fein. Vielleicht ist es das Habichtskraut? Leider habe ich nur dieses eine Foto.

Euch allen eine schöne Zeit und herzlichen Dank im Voraus

Zaungast
Gelbe Blueten-eßbar.JPG
Gelbe Blueten-eßbar.JPG (109.82 KB)
Gelbe Blueten-eßbar.JPG
Avatar
Herkunft: Hochrhein
Beiträge: 2843
Dabei seit: 02 / 2008

cantharellus

Also für mich sieht das nach Ringelblume (Calendula) aus.
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

das sehe ich auch so und zwar Calendula arvensis...... an die hab ich seit Jahren überhaupt nicht mehr gedacht ist aber ein uraltes Ackerkraut in Deutschland.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.