Hallo, lieber Green24 Club,
auch in unserem Garten tummeln sich allerlei Kräutlein, die meisten sind mir wohlbekannt, jedoch dieses hier ...
Kamille ist es nicht, auch nicht die geruchlose, Mutterkraut ist es auch nicht.
Weiß hier wer mehr? Das wäre fein.
Ich bedanke mich schon mal herzlich im Voraus und freue mich auf eine Antwort.
Zaungast
Zu Ackerschachtelhalm ...
Vor ca. 400 Millionen Jahren war der Schachtelhalm baumgross und bevölkerte riesige Wälder zusammen mit Riesenfarnen und Moosen. Wie diese so hat auch der Schachtelhalm keine Blüten sondern vermehrt sich durch Sporen.
Im Frühjahr ist der Schachtelhalm eine blassgebliche stengelartige Pflanze, die nach kurzer Zeit verschwindet. Später wachsen dann grüne Sommertriebe, die früher gerne zum Putzen von Metall verwendet wurden, woher auch der Name Zinnkraut kommt.
Der Schachtelhalm enthält sehr viel Kieselsäure, was den Einsatz bei Nierenkrankheiten und Problemen des Bindegewebes begründet.
Er ist sehr hilfreich und enthält: Kieselsäure, Saponine, Flavone, Kalzium, Kalium, Magnesium, weitere Spurenelemente. Er wirkt positiv auf Haare, Haut und Fingernägel.
Wirkt auch gegen Mehltau bei Zimmerpflanzen
Also, den esse ich auch, einfach in den Salat schnibbeln ... genauso wie Giersch, Brennessel, Knöterich usw., alles essen.
Das spart die Kohle für's RoundUp und hält den Boden sauber.
auch in unserem Garten tummeln sich allerlei Kräutlein, die meisten sind mir wohlbekannt, jedoch dieses hier ...
Kamille ist es nicht, auch nicht die geruchlose, Mutterkraut ist es auch nicht.
Weiß hier wer mehr? Das wäre fein.
Ich bedanke mich schon mal herzlich im Voraus und freue mich auf eine Antwort.
Zaungast
Zu Ackerschachtelhalm ...
Vor ca. 400 Millionen Jahren war der Schachtelhalm baumgross und bevölkerte riesige Wälder zusammen mit Riesenfarnen und Moosen. Wie diese so hat auch der Schachtelhalm keine Blüten sondern vermehrt sich durch Sporen.
Im Frühjahr ist der Schachtelhalm eine blassgebliche stengelartige Pflanze, die nach kurzer Zeit verschwindet. Später wachsen dann grüne Sommertriebe, die früher gerne zum Putzen von Metall verwendet wurden, woher auch der Name Zinnkraut kommt.
Der Schachtelhalm enthält sehr viel Kieselsäure, was den Einsatz bei Nierenkrankheiten und Problemen des Bindegewebes begründet.
Er ist sehr hilfreich und enthält: Kieselsäure, Saponine, Flavone, Kalzium, Kalium, Magnesium, weitere Spurenelemente. Er wirkt positiv auf Haare, Haut und Fingernägel.
Wirkt auch gegen Mehltau bei Zimmerpflanzen
Also, den esse ich auch, einfach in den Salat schnibbeln ... genauso wie Giersch, Brennessel, Knöterich usw., alles essen.
Das spart die Kohle für's RoundUp und hält den Boden sauber.
Welches Kraut ist das.JPG (158.22 KB)
Welches Kraut ist das.JPG
Welches Kraut ist das.JPG
Welches Kraut ist das_1.JPG (167.42 KB)
Welches Kraut ist das_1.JPG
Welches Kraut ist das_1.JPG