Die Große Hungersnot in Irland, auch bekannt als der Irische Kartoffelhunger, zählt zu den katastrophalsten Ereignissen des 19. Jahrhunderts. Aber was, wenn ich Ihnen sage, dass das Übel der Hungersnot, die Kraut- und Knollenfäule, ihren Ursprung in Südamerika hat? Wissenschaftliche Untersuchungen haben dieses historische Rätsel aufgeklärt und bieten tiefe Einblicke in die geographische Ursprungsquelle dieser tödlichen Pflanzenkrankheit, die einst das Schicksal einer Nation prägte.
Herkunft und Verbreitung der Kraut- und Knollenfäule:
Die Kraut- und Knollenfäule, wissenschaftlich bekannt als Phytophthora infestans, ist ein Pflanzenpathogen, das sich auf Kartoffelpflanzen und Tomaten spezialisiert hat. Diese Krankheit löste 1845 die Irische Hungersnot aus, welche verheerende Folgen für die Bevölkerung hatte. Bislang war unklar, woher der Erreger ursprünglich stammt. Neuere Forschungen, die in renommierten wissenschaftlichen Journals wie PLOS ONE veröffentlicht wurden, haben Licht in das Dunkel dieser Frage gebracht.
Forschungsergebnisse enthüllen südamerikanische Herkunft:
Eine bahnbrechende Studie durch ein internationales Forscherteam hat gezeigt, dass der Erreger der Kraut- und Knollenfäule aus den Andenregionen Südamerikas stammt, insbesondere aus den Hochlandgebieten Perus und Boliviens. Durch detaillierte DNA-Analysen historischer und moderner Phytophthora-Proben konnten die Wissenschaftler die genetische Stammlinie des Erregers bis nach Südamerika zurückverfolgen.
Die Forschung legt nahe, dass der Erreger bereits im 16. Jahrhundert mit der Einfuhr von Kartoffeln nach Europa kam, jedoch in seiner verheerenden Form erst später in Erscheinung trat. Während des Transports und Handels mit Kartoffeln wurde das Erregergenom weiter verbreitet, und die dichten, feuchten Bedingungen der irischen Landwirtschaft boten einen idealen Nährboden für die Krankheit.
Ausbreitung nach Europa:
Der entscheidende Moment für die Verbreitung des Erregers in Europa und insbesondere in Irland wurde durch eine mutmaßliche Migration aus Südamerika nach Mexiko vor ungefähr 900 Jahren markiert. Von dort verbreitete sich der Erreger durch den transatlantischen Handel nach Europa und veränderte die europäische Landwirtschaft dauerhaft. Innerhalb weniger Jahre verwüstete Phytophthora infestans nahezu die gesamte Kartoffelernte Irlands, was zu einer der verheerendsten Nahrungsmittelkrisen der Geschichte führte.
Zusammenfassung:
Die Kraut- und Knollenfäule, die im 19. Jahrhundert die Große Hungersnot in Irland auslöste, stammt aus den Anden Südamerikas. Forschungsergebnisse zeigen, dass der Erreger bereits im 16. Jahrhundert nach Europa gelangte und später eine existenzbedrohende Plage verursachte. Diese Entdeckung hebt die Bedeutung globaler Handelswege und klimatischer Bedingungen für die Verbreitung landwirtschaftlicher Krankheiten hervor.
Fachausdruck:
Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora infestans): Ein pflanzlicher Krankheitserreger, der Kartoffeln und Tomaten befällt.
Quelle:
„Phytophthora infestans genetic diversity and population structure in its center of origin“ – PLOS ONE,
https://journals.plos.org/plos…ne.0314509