Welcher Wildwuchs am Haus im Kies? Karde

 
Avatar
Beiträge: 137
Dabei seit: 06 / 2013
Blüten: 20

storchschnabel

Hallo,
von dieser Pflanze wachsen 2 Stück in der Kiesumrandung an der sonnigen Seite des Hauses.
Ich dachte zuerst, es könnte sich um eine Kermesbeere handeln, aber die Blätter haben am Stielansatz weitere, kleinere Blätter und sind außenrum gezackt.
Wer kennt diese Pflanze und kann sie bestimmen?
Ist es etwas invasives?
Daneben wächst eine Weinrebe, stellt die unbekannte Pflanze eine Gefahr für den Wein oder für unsere Hauswand dar?
Die Blätter, welche ihr um die Pflanze herum seht, sind nicht von der Weinrebe, sondern von davor wachsenden Johannisbeeren.
Viele Grüße storchschnabel
P6109116-2.JPG
P6109116-2.JPG (376.26 KB)
P6109116-2.JPG
Welche Pflanze-2.JPG
Welche Pflanze-2.JPG (429.22 KB)
Welche Pflanze-2.JPG
Welcher Wildwuchs.JPG
Welcher Wildwuchs.JPG (495.83 KB)
Welcher Wildwuchs.JPG
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

das ist eine Karde aus der Sektion Virga.
Entweder handelt es sich um Dipsacus pilosus, eine heimische Auwaldpflanze oder um Dipsacus strigosus, einen Neophyten, der schön langsam von Osten her zuwandert. Für die Bestimmung sind die Blüten notwendig
Avatar
Beiträge: 137
Dabei seit: 06 / 2013
Blüten: 20

storchschnabel

Hallo Kruemelkoenig,
uih das ist ja toll, eine außergewöhnliche Karde da freue ich mich!
Mal sehen welche der beiden Sorten während der Blüte zu identifizieren sein wird!
Ich werde es dann hier ergänzen.
Was bedeutet Sektion Virga?
Ich konnte nur finden, dass Virga eine bestimmte Wolkenart ist - meinst du damit, dass die Samen eventuell über den Wind in den Wolken getragen verbreitet wurden?
Vielen herzlichen Dank und beste Grüße storchschnabel
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

Die Sektion Virga war früher eine eigene Gattung (Virga bzw. "Schuppenkarden"). Diese wurde dann aber bei den Karden (Dipsacus) eingegliedert. Bin auf jeden Fall gespannt, was es für eine Schuppenkarde wird... halte uns bitte am Laufenden
Avatar
Beiträge: 137
Dabei seit: 06 / 2013
Blüten: 20

storchschnabel

Hallo Georg Krümelkönig,
ja klar, das werde ich machen!
Viele Grüße und großen Dank von Martina storchschnabel
Avatar
Beiträge: 137
Dabei seit: 06 / 2013
Blüten: 20

storchschnabel

Hallo,
mittlerweile haben sich Blütenköpfe gebildet.
Wahrscheinlich muss man noch die Blütenfarbe abwarten - oder kann man sie doch jetzt schon zwischen den beiden Dipsacus-Arten unterscheiden?
Viele Grüße storchschnabel
P7063223-1.JPG
P7063223-1.JPG (224.18 KB)
P7063223-1.JPG
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

warte am besten noch ein paar Tage... dann lässt sichs eindeutig klären
Avatar
Beiträge: 137
Dabei seit: 06 / 2013
Blüten: 20

storchschnabel

Hallo Kruemelkönig,
es ist so weit:
hier die ersten Fotos von der Blüte.
Bin gespannt, welche Karde es ist!
Viele Grüße storchschnabel
P7206396-1.JPG
P7206396-1.JPG (163.7 KB)
P7206396-1.JPG
P7206402-1.JPG
P7206402-1.JPG (240.36 KB)
P7206402-1.JPG
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Avatar
Beiträge: 137
Dabei seit: 06 / 2013
Blüten: 20

storchschnabel

Hallo resa30,
vielen herzlichen Dank für die Bestimmung! Da freue ich mich natürlich riesig, dass bei mir eine heimische Auwaldpflanze wächst.
Ich habe eben noch rumgesucht und gefunden, dass ein eindeutiges Merkmal des D. pilosus seine Staubgefäße in schwarz-violetter Farbe sind. Beim D. strigosus sind diese hellgelb-blassgrün.
Viele herzliche Grüße storchschnabel
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

ja, eine sehr nette Pflanze. Ist bei mir im Garten auch spontan gekommen, obwohl sie bei mir in der Gegend gar nicht wirklich vorkommt. Als Auwaldpflanze schätzt sie feuchte und nährstoffreiche Böden... und die sind in Gärten ja meist gegeben
Bei mir hat sie sich übrigens stark ausgesamt und wird nächste Jahr hoffentlich wieder so schön blühen.
Avatar
Beiträge: 137
Dabei seit: 06 / 2013
Blüten: 20

storchschnabel

Hallo Krümelkönig,
nachdem jemand meinte seine Hauswand wäre durch die Pflanzen in Gefahr , habe ich mir eine Pflanze in einer Wildstauden-Gärtnerei gekauft und diese an anderer Stelle ausgepflanzt. Sie hat zwar nicht so prachtvoll wie die Wildlinge geblüht, aber trotzdem eine reiche Samenernte ergeben.
Diese habe ich am 20.4.15 ausgesät in kleine Töpfchen, aber bis jetzt ist noch nichts gekommen.
Aber dort, wo die Wildlinge standen, wachsen dieses Jahr wieder schöne große Pflanzen...
Brauchen diese Samen also 2 Jahre um wieder zu erscheinen???
2014 war an der Wildlingsstelle nämlich nichts zu sehen!
Herzliche Grüße storchschnabel
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

ja, das ist mir auch schon aufgefallen, bei einer Population an Dipsacus strigosus, die ich seit längerem beobachte. Im ersten Jahr wachsen Grundblattrosetten, im zweiten Jahr kommen Stängel und die Pflanze blüht. Im dritten Jahr sind die Pflanzen abgestorben und die Samen "ruhen" am Boden, bis sie ein Jahr später keimen und Rosetten bilden.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.