Welche Ast. und Gartenschere

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 10
Dabei seit: 03 / 2009

Stetson

Hallo alle zusammen, bin gerade ganz neu zu diesem Forum gestoßen.

Ich habe um meinen Haus ca 800qm Fläche davon gut die Hälfte als unwegsame Hanglage.
Da ich in den letzten zwei Jahren von Berufswegen nicht dazu gekommen bin dort Ordnung zu halten, sieht jetzt
alles extrem Verwildert aus. Letztes WE bin ich dann mit meinem Werkzeug (Gardena Gartenschere, Wolf-Ambossschere und Wolf-Astschere 830) in den Hang gezogen um Ordnung zu verbreiten. Leider war der Ausflug nur von kurzer Dauer da die Gardena Gartenschere und die Wolf-Astschere 830 nicht mehr wollten.
Die Gartenschere ist einfach an der Verbindung der Klingen auseinander gefallen, war auch schon etwas älter ca.9Jahre. Mit der Wolf-Astschere war ich sowieso nie so richtig zufrieden, da in jeder Saison der Alu-Amboss mehrfach ersetzt werden musste.

Lange Rede kurzer Sinn.

Brauche neue Werkzeuge. Habe vorgestern bei unseren Händler vor Ort bereits eine Felco Nr.11 gekauft, jedoch ist die wirklich nur bei weichen und nicht allzu Dicken Sachen gut. Daher habe ich gestern hier im Shop noch eine Amboss-Profi-Astschere Bahco 85cm bestellt und nun mache ich mir noch Gedanken was ich als Gartenschere nehmen kann um auch mal festere Äste mit einer Hand zu schneiden. Da wie oben geschrieben die Felco Nr.11 nur für die weichen Hölzer zu gebrauchen ist.

Bitte keine Baumarkt Sachen, die kann ich mir nicht mehr leisten

Danke bereits
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Oh das kenne ich! Ich habe auch schon so einige Sachen kaputt bekommen.

Ich habe hier aus dem Shop eine Felco Gartenschere für kleine Hände empfohlen bekommen plus die hier:

http://www.green24.de/saegen-a…saege.html

Das ist die optimale Ergänzung. Man muss nur aufpassen, dass man nicht so in Wahn gerät und im Garten alles niedersägt und schnippelt, das macht mit den Dingern nämlich richtig Spaß. Normalerweise tat mir abends immer die Hand weh vom Schnippeln, die Säge ist spitze
Avatar
Beiträge: 10
Dabei seit: 03 / 2009

Stetson

Danke, ist doch schon mal ein guter Tipp. Geht gleich mal in den Warenkorb.

Habe zwar auch eine Motorsäge, jedoch möchte ich diese nur ungern im Hang einsetzen wegen der Sicherheit.

Nur zur Info, ich will auf dem Hang alles Plattmachen, möchte dort einen absoluten
Neustart machen. Werde nach dem Plattmachen mal Fotos hier Reinstellen und nach
Pflanztipps ausschau halten.
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Oh, mach doch mal vorher/nachher Bilder

Nicht das wir neugierig wären

Viel Spaß!

Ach ja und

Herzlich Willkommen
Avatar
Beiträge: 10
Dabei seit: 03 / 2009

Stetson

Hier mal ein paar Bilder.







Hoffe man erkennt was
Avatar
Herkunft: stuttgart
Beiträge: 3811
Dabei seit: 06 / 2005

stella_riamedia

tag stetson,

Zitat geschrieben von Stetson

Nur zur Info, ich will auf dem Hang alles Plattmachen, möchte dort einen absoluten
Neustart machen.





na ja, auch bei scheren ist irgendwann mal eine grenze erreicht . danach wäre, wenn keine motorsäge, eine kleine handsäge dran, z.b. 'ne kleine klappsäge von felco (die wolf astscheren sind übrigens gar nicht soooo schlecht, zumindest die ambossscheren).

allerdings seh ich, da du alles plattmachen willst , den bedarf einer waldhaue (auch wiedehopf genannt, mein absolutes lieblingswerkzeug). du hast u.a. massig cornus (die roten triebe) an deinem hang stehen, der sich 1a unterirdisch ausbreitet, & über kurz oder lang hast du da eine richtige cornus-wüste, wenn du die nicht komplett raushaust. auch die hasel ist schlecht durch einen simplen schnitt totzukriegen.

also einfach nur zurückschneiden bringt da nicht sehr viel. das kommt alles wieder. & deshalb, mach lieber gleich nägel mit köpfen, & hau mal kräftig rein . es sei denn, du hast auch noch einen minibagger rumstehen, der das erledigt.

die roderei wäre aber eigentlich wintergeschäft gewesen (bis ende februar), jetzt ist es ein bisschen kritisch, wegen dem vogelschutz. da musst du auf jeden fall rücksicht drauf nehmen, & da wo du aktivitäten & angefangene nester siehst, vorerst keine hand anlegen.

schönen gruß, stella
Avatar
Beiträge: 10
Dabei seit: 03 / 2009

Stetson

Die Haselnuss, die Bäume und der Holunder sollen bleiben. Hauptsächlich dreht es sich um diese roten Stengel und das ganze kleine gedöhns soll weg. Da wir den Hang eh nicht nutzen können soll etwas Pflegeleichtes da hin, am besten irgend ein Bodendecker der wenig Pflege braucht.

Ein Minibagger wäre kein problem, nur kommt der nicht da unten hin.

Wir haben das Haus vor ca. 8 Jahren gekauft, davor wurde ca. 30 Jahre nix im Hang gemacht.
Nun soll da mal Ordnung rein
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Wenn ihr das pflegeleicht haben möchtet, würde ich unbedingt ein Unkrautvlies unter legen. Da wo ihr Stauden pflanzt, einfach ein Loch reinschneiden
Avatar
Beiträge: 10
Dabei seit: 03 / 2009

Stetson

Das gute Idee, wir dachten an ein Dicke schicht Rindenmulch. Aber Folie wird wohl besser sein.

Auf den Vogelschutz achte ich schon, sonst bekomm ich ärger mit meiner Frau, jedoch habe ich bis jetzt nicht ein Nest im Hang gesehen, würde mich auch wundern bei den vielen Katzen die hier rumschleichen.

Die Wolf Amboss-Astschere war auch nicht schlecht, nur scheint die so ausgeleiert zu sein das ich ständig Ersatzteile beschaffen kann, und vor allem ist es sehr schmerzhaft wenn der Alu-Amboss wegbricht und dadurch die Finger zusammen schlagen. Daher nun was wirklich gutes, bin es auch Leid mit defekten oder schlechten Werkzeug zu arbeiten. Mache ich in meinem Beruf ja auch nicht, da zählt auch nur Quallität.
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Macht beides erst das Vlies und dann Rindenmulch. Pinienmulch sieht auch nicht übel aus
Avatar
Beiträge: 10
Dabei seit: 03 / 2009

Stetson

Pinienmulch wird aber etwas Teurer sein, ein wenig müssen wir da schon auf das Geld achten. Wir haben für den Hang dieses Jahr ca. 500€ eingeplant für die Neubepflanzung mit vorbereitung. Das ist zwar knapp bemessen, aber wir können je nach Geld noch zwischendurch was dazu Pflanzen. Hauptsache der Anfang ist gemacht.
Avatar
Herkunft: Hochrhein
Beiträge: 2843
Dabei seit: 02 / 2008

cantharellus

Zu der Frage nach den Scheren wollte ich noch sagen:
Wir haben auch einen großen Garten mit vielen Gehölzen und waren bisher immer mit Billigscheren unterwegs. Letzten Herbst ging uns das auf die Nerven, und wir haben längere Zeit rumrecherchiert nach den besten Werkzeugen. Schließlich haben wir drei Fiskars-Scheren gekauft, eine Heckenschere und eine kleinere und eine größere Astschere. Die sind um Klassen besser als alles, was ich je hatte, und wunderbar leicht durch die Carbongriffe. Es macht richtig Spaß, damit zu arbeiten!
Avatar
Herkunft: stuttgart
Beiträge: 3811
Dabei seit: 06 / 2005

stella_riamedia

Zitat geschrieben von Stetson
Die Haselnuss, die Bäume und der Holunder sollen bleiben. Hauptsächlich dreht es sich um diese roten Stengel und das ganze kleine gedöhns soll weg. Da wir den Hang eh nicht nutzen können soll etwas Pflegeleichtes da hin, am besten irgend ein Bodendecker der wenig Pflege braucht.

Ein Minibagger wäre kein problem, nur kommt der nicht da unten hin.


da es vor allem um den cornus geht, wäre ein minibagger ein bisschen übertrieben . waldhaue reicht dafür, & da der nicht tiefgründig wurzelt, sondern sich flach & weitläufig unter der oberfläche entlang zieht (& da aber sehr invasiv überall austreibt), lässt er sich prima mit einer kombination aus hacken & ziehen entfernen. aber aufpassen, ein cornustrieb über's gesicht gezogen wirkt wie eine peitsche . deshalb kürz ich die triebe immer ein vorm rauskloppen.

mit dem kleinen gedöhns meinst du wahrscheinlich das symphocarpus gestrüpp, das solltest du auch raushauen, wenn du es nicht im nächsten jahr wieder haben willst. davor vielleicht ein bisschen mit der heckenschere runterraspeln (geht am schnellsten).

& bei der ganzen aktion solltet ihr wirklich sorgfältig vorgehen, & evtl. im lauf der nächsten 2 jahre nacharbeiten, sonst kriegste das nicht in den griff. auch nicht mit folie & einer dicken häckselschicht. mit 400 hang-m² seid ihr ja mit einer nicht gerade kleinen fläche am start
Avatar
Beiträge: 10
Dabei seit: 03 / 2009

Stetson

Danke für die Tipps.
Werde heute anfangen im Hang.
Avatar
Beiträge: 10
Dabei seit: 03 / 2009

Stetson

Habe nochmal eine frage zur Astsäge.

Habe heute eine Felco600 in die Hand bekommen, damit hat gerade mein Nachbar rumgefuchtelt als ich im Hang stand. Das Teil sägt wirklich gut, jedoch ist mir das Blatt zu kurz und es strengt an damit dickere Hölzer durch zu bekommen.

Welche Feststehende Astsäge ist zu empfehlen.

1. Felco620
2. Astsäge Bahco JS 5128
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.