Weißtorf wo bestellen?

 
Avatar
Herkunft: Kautzen, Österreich
Beiträge: 94
Dabei seit: 09 / 2010
Blüten: 10

sempre76

guten morgen!

weiß jemand wo man im internet weißtorf bestellen kann?
ich habe leider nichts gefunden.

Danke!
LG
sempre76
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Brauchst du kleinere Mengen für Karnivoren?
Avatar
Herkunft: Kautzen, Österreich
Beiträge: 94
Dabei seit: 09 / 2010
Blüten: 10

sempre76

Avatar
Herkunft: Nordthüringen
Beiträge: 13883
Dabei seit: 08 / 2006
Blüten: 33196

Elfensusi

 [M]
Warum nimmst Du nicht einfach Kokohum?
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Ja, für Stecklinge gibt es heute wirklich besseres. Weisstorf ist ja auch etwas umstritten, weil für die Gewinnung Moore und damit wichtige Lebensräume zerstört werden. Man produziert ja auch immer mehr torffreie Blumenerde.

Kokohum ist ein sehr guter Ersatz für Weisstorf.
Avatar
Beiträge: 4702
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 21977

snif

für Steckis würd ich auch nicht auf Torf zurückgreifen - der trocknet so extrem leicht aus und lässt sich dann kaum wieder befeuchten. Aber vor allem, weil's echt nicht einzusehen ist, dafür die Moore abzubauen!
Also wenn's die Pflanzen nicht absolut verlangen, dann, wie Elfensusi schreibt - lieber Kokohum oder ähnliches
Avatar
Herkunft: Kautzen, Österreich
Beiträge: 94
Dabei seit: 09 / 2010
Blüten: 10

sempre76

Danke an alle für die Rückmeldungen!
Avatar
Herkunft: Kautzen, Österreich
Beiträge: 94
Dabei seit: 09 / 2010
Blüten: 10

sempre76

... noch ne frage:

wohin topft ihr die stecklinge nach dem bewurzeln um?
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Kommt darauf an, was für Stecklinge es sind ... ich mische mein Substrat immer selbst:

50-75% Erde (ohne Torf), 25 % Perlite (evtl. noch Bims, Kies, Sand, Seramis - je nachdem, was für eine Pflanze) ... bei Kakteen fast nur mineralisch ... für Maranten mische ich Mulch unter ...
Avatar
Herkunft: Kautzen, Österreich
Beiträge: 94
Dabei seit: 09 / 2010
Blüten: 10

sempre76

@kerstin danke!

vielleicht muss ich meine frage nochmal konkretisieren:
bis jetzt habe ich immer mehrere stecklinge in einen topf gesteckt, kann ich das bei kokohum auch machen?
sobald sich wurzeln gebildet haben, habe ich die stecklinge in einzeltöpfe gesetzt, nehme ich da das kokuhum mit und fülle den rest mit erde auf?
wie macht ihr das?
Avatar
Beiträge: 4702
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 21977

snif

Kokohum kannste eigentlich genau so verwenden wie den Torf. Mehrere in einen Topf oder eine Schale ist kein Problem, solange du sie rechtzeitig auseinandersetzt - sprich, bevor sie sich den Platz streitig machen oder die Wurzeln völlig verknoten. Und bei den Nährstoffen sieht's bei Kokohum auch ähnlich aus wie beim Torf - es is kaum was drin. Das ist ja auch günstig für die Kleinchen, die sollen ja ruhig erst mal kräftig Wurzeln machen und "suchen". Sie dürfen halt nicht zu lange drin bleiben, sonst fehlt was.
Ich würd einfach mit in den neuen Topf setzen, was dran bleibt (also nicht extra was entfernen) und den Rest mit dem neuen Substrat auffüllen.
Avatar
Herkunft: Kautzen, Österreich
Beiträge: 94
Dabei seit: 09 / 2010
Blüten: 10

sempre76

Danke!
genau das wollte ich wissen!
Avatar
Herkunft: Kautzen, Österreich
Beiträge: 94
Dabei seit: 09 / 2010
Blüten: 10

sempre76

Kann man Kokohum auch für Steckhölzer (nicht Stecklinge!!) verwenden?

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.