Weisse Stiftel an Kirschlorbeer --> Maulbeerschildlaus

 
Avatar
Beiträge: 119
Dabei seit: 02 / 2018
Blüten: 120

pummel

Was könnte dies sein, haben Angst dass K.lorbeer kaputt geht
Wie behandeln?

Weisse Stiftel?
Weisse Stiftel an Kirschlorbeer --> Maulbeerschildlaus
20210620_175934.jpg (128.35 KB)
Avatar
Beiträge: 115
Dabei seit: 03 / 2021
Blüten: 535

Chris5412

Sieht nach gehäuteten Blattläusen aus, oder vllt weiße Fliege
Avatar
Beiträge: 119
Dabei seit: 02 / 2018
Blüten: 120

pummel

und was muß - kann man machen?
dass sich nicht verbreitet

geht Lorbeer somit kaputt?
Avatar
Beiträge: 119
Dabei seit: 02 / 2018
Blüten: 120

pummel

bewegt sich nicht, daher eher gehäutet

spüli aufsprühen?
Avatar
Herkunft: Schweizer Voralpenra…
Beiträge: 3067
Dabei seit: 03 / 2012
Blüten: 3935

GrüneVroni

Hallo

Das sind weder Blattlaushüllen noch Weisse Fliegen. Es kommt mir bekannt vor, aber es will nicht «Klick!» machen. Die Frage ist aber schon: Sind es Überreste (= kein Handlungsbedarf) oder ist es was Lebendes (= Handlungsbedarf nach Identifikation prüfen). Deswegen gilt aktuell: beobachten! Regt sich irgendwas, entwickelt sich irgendwas? Wie viel so Zeug ist denn überhaupt an der Lorbeerkirsche dran?

LG
Vroni
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Avatar
Herkunft: Schweizer Voralpenra…
Beiträge: 3067
Dabei seit: 03 / 2012
Blüten: 3935

GrüneVroni

Hallo Gudrun
Zitat geschrieben von gudrun
Befinden sich diese weißen Tierchen …
Ist für dich gesichert, dass es sich hierbei um Tierchen handelt?

Gegen Schildläuse – auch mein allererster Gedanke vor dem genauen Betrachten – spricht meiner Meinung der Umstand, dass die Dinger abstehend sind, nicht längs an dem Zweig anhaften.

LG
Vroni
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Zitat geschrieben von GrüneVroni

...Ist für dich gesichert, dass es sich hierbei um Tierchen handelt?...

Habe ich geschrieben, ohne groß nachzudenken, sorry.

Dann besser "das weiße Zeugs" ;-)

Daß es so abstehend ist, irritiert mich auch, deshalb die Frage nach anderen Befallsstellen, vielleicht auch noch Bilder davon.
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1729
Dabei seit: 06 / 2012
Blüten: 3340

Schokokis

für mich sehen die Dinger aus wie Röhrchen. Kann das vielleicht auch der Fruchtkörper eines Pilzes sein?

Ich würde beobachten evt. rausschneiden...
Avatar
Beiträge: 119
Dabei seit: 02 / 2018
Blüten: 120

pummel

sorry, dass ich erst jetzt antworte (ich dachte ich bekomme sofort email anchricht, wenn eine nachricht eingeht, ich scheien etws falsch zu machen :-()

wir hatten im Sommer einen schlimmen Maulbeerschildlasubefall der 3 Trompetenbäume
einer war hinüber udn mußte entfernt werden, die anderen beidne habe ich stark abgespüht mit Wasser udn aktuell haben sie sich top erholt

einer davon steht 2m entfernt von dem Kirschlorbeer- ich mache abends Fotos

vorab: 3 Kirschlorbeer seitlich der Terrasse - danach in der Verlängerung parallel die 2 Trompetenbäume
im 90 grad Winkel am Ende der Terrasse 2 weitere Kirschlorbeer
am linken nichts und am rechten hat meine Frau zufällig , an ca. 10 zweigen diese weißen gebilde gefunden, sicher keien Fliege, bewegen sich nicht, ja schauen ähnlich der Maulbeerschildlaus aus

wir haben Angst um die anderen K.lorbeer da groß gewachsen und Sichtabgrenzung der Terrase
-----------------

aber dann bleibe ja nur, abschneiden und entsorgen- denn absprühen würde doch dazu führen, dass in den Boden fallen
aber m.e ist hier kein Leben, einfach nur weißer Belag

ich fürchte daher

Zitat
Die Maulbeerschildlaus befällt gern Kirschlorbeer und Trompetenbaum. Hobbygärtnern hilft nur der Griff zum Feger oder Hochdruckreiniger, wenn sie die Schädlinge loswerden wollen.

Insektizide können der Maulbeerschildlaus (Pseudaulacaspis pentagona) kaum etwas anhaben. Hobbygärtner sollten die Schädlinge daher besser mit einer festen Bürste von den Ästen fegen. Für die Reinigung von Kirschlorbeer ist auch ein Hochdruckreiniger geeignet, erläutert der Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen in Bonn. Aber Hobbygärtner müssen dabei vorsichtig sein, dass sie die Rinde und Blätter nicht beschädigen. Helfen könne auch ein Rückschnitt.

Die Maulbeerschildlaus befällt Trompetenbaum, Kirschlorbeer und den Japanischen Schnurbaum, Blauglockenbaum, Pfirsich sowie Johannisbeere. Hobbygärtner finden massenhaft länglich-weiße Tiere am Stamm und an den Ästen. Hierbei handele es sich um die Männchen, die rundlichen und hellbraunen Weibchen der Schildlaus sehe man kaum.

Zwar schädigen die Insekten die Pflanzen in der Regel nicht nennenswert, erläutert die Landwirtschaftskammer. Aber die Experten raten dennoch zur Bekämpfung, damit sich die aus Asien eingeschleppten Schädlinge nicht noch weiter verbreiten. (dpa
)

von hier: https://www.sueddeutsche.de/le…0-99-02010
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Dann ist es wohl die männliche Maulbeerschildlaus, im Netz gibt es Bilder, wo sie genauso abstehend am Ast/Zweig haften.

@Pummel, bitte kennzeichne es das nächste Mal entsprechend, wenn du fremde Texte zitierst.
forum/regeln-forum-p6656.html#real6656

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.