Weiße Raupen im Wasserdepot

 
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 04 / 2021
Blüten: 10

Taro

Hallo,

ich habe all meine Pflanzen in einem Minaralischen Substrat oder Pflanzton, ohne jegliche Erde. Seit längerem habe ich in den Wasserspeichern drei meiner Töpfe winzige kleine weiße Raupen. Siehe Bild.
An den Blättern ist nichts zu erkennen. Fliegen sehe ich auch keine.

Was habe ich bisher versucht/ unternommen:
Gelbe und Blaue klebeblätter - die sind bis heute nahezu leer.
Pflanzen Isoliert im sehr hellem Badezimmer - somit auch für gute Luftfeuchtigkeit gesorgt
Töpfe mehrmals gespült
Pflanzen mit Triathlon behandelt
Substrat entfernt, Pflanzen gründlich abgeduscht und das Substrat und Töpfe abgekocht, getrocknet und Pflanzen neu eingesetzt

Betroffene Pflanzen:
Ein älteres Seidenblatt
Ein Ableger von diesem Seidenblatt
Ein Monstera Varigata Ableger

Schadbild:
Die Seidenblätter bekommen zwischendurch mal ein gelbes Blatt, was aber wohl an der Düngerkonzentration liegt. Derzeit rund 800 µS. Wachstum aber immer noch gegeben.
Die Monstera scheint das ganze gar nicht zu interessieren, sie produzierte auch im Winter ein Blatt nach dem anderen.

Ergebnis: Die Fiecher kommen immer wieder.

Kann einer der Experten hier erkennen, was das für Tierchen sind, wo die ihre Eier legen und wie ich die wieder weg bekomme?

Vielen Dank schon im voraus :)

Avatar
Herkunft: Schleswig-Holstein
Beiträge: 1452
Dabei seit: 04 / 2015
Blüten: 1340

Silberfisch

Hi,

das sind Springschwänze. Völlig normal, leben in jedem Blumentopf (mal mehr, mal weniger sichtbar, mal in geringer Stückzahl, mal in Massen) und sind völlig harmlos. Sie ernähren sich von abgestorbenen Pflanzenteilen, Schimmelsporen und anderen Dingen, die deine Pflanzen nicht (mehr) brauchen.

Du könntest zwar alles auskochen, aber die würden praktisch sofort wieder zuwandern. Einzige "Lösung" wäre, alles trocken zu halten. Sie lieben Feuchtigkeit und Dunkelheit.
Avatar
Herkunft: Schweizer Voralpenra…
Beiträge: 3067
Dabei seit: 03 / 2012
Blüten: 3935

GrüneVroni

Hallo

Mit Raupe hat das gar nix zu tun, es ist ein Springschwanz. Diese ernähren sich normalerweise von abgestorbenen Pflanzenteilen und Pilzen. In Abwesenheit angestammter Nahrung kann es sein, dass sie sich auch an Feinwurzeln vergreifen.

Setze nie Insektizide ohne diagnostizierten Bedarf ein! Springschwänze leben üblicherweise im Erdreich. In Pflanztöpfen fallen sie meist beim Giessen auf, wenn sie aufschwimmen und herumhüpfen. Es stellt sich die Frage, wieso sie es bei dir so gemütlich finden. Da Spathiphyllum (ich denke, das ist mit Seidenblatt gemeint, noch nie gehört) und Monstera robuster Natur sind, würde ich nicht grossartig was unternehmen, wenn ja auch keine Schäden durch sie auszumachen sind.

LG
Vroni

[edit]Viel zu langsam getippt … 😉[/edit]
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 04 / 2021
Blüten: 10

Taro

Ich danke Euch beiden für die schnelle Hilfe :)

Springschwänze waren mir bisher nicht bekannt. Aber schön zu wissen, dass diese im Grunde genommen gar keine Schädlinge sind. Was mich sehr beruhigt hat. Ich werde die betroffenen Töpfe nun regelmäßig Fluten, um den Befall nicht ausarten zu lassen.
Avatar
Herkunft: Schleswig-Holstein
Beiträge: 1452
Dabei seit: 04 / 2015
Blüten: 1340

Silberfisch

Och, mach dir da keinen Kopf. Der wird auch so nicht überhand nehmen. Notfells werden sich Raubmilben ansiedeln oder kleine Spinnen - irgendwer wird das Futterangebot zu schätzen wissen.
Ich habe eine größere Menge Springschwänze als Bodenpolizei in meinen Terrarien und die könnten, wenn sie wollten, munter durch durch die Lüftungslöcher in die Wohnung gelangen. Da sie es aber gerne feucht mögen, bleiben sie von selbst schön im Terrarium. Der Terrarienbepflanzung sind sie egal ^^ und wenn ich will, dass ihre Anzahl explodiert, weil ich sie in größerer Menge verfüttern will, dann füttere ist sie großzügig mit Champignons.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.