Weisse Punkte im Orchideensubstrat

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 09 / 2009

xxMurmelexx

Hallo Ihr lieben,
nachdem ich vor kurzem schon super gute infos bekommen habe, erhoffe ich mich leider wieder einmal hilfe
heute habe ich schon brav meine orchideen getaucht und musste bei 3 stk. feststellen dass sie im substrat teils an den wurzeln kleines weisse punkkte haben. viele mehrere punkte beieinander. bewegt sich nicht und klebt auch nicht zwischen den fingern wie bei schildläusen. was kann es sonst sein? ich dachte an schimmel oder einen pilz? aber dann in mehreren töpfen? eine habe ich dann sofort umgetopft und nicht gewässert, aber war/ist das richtig? die anderen würde ich die tage dann umtopfen...

bilder habe ich versucht zu machen, sind aber nur schwer zu erkennen, müsste vielleicht die spiegelreflex herran nehmen.

Lg
Dany
Avatar
Herkunft: bei Stuttgart
Beiträge: 548
Dabei seit: 06 / 2008

teatime

Hallo xxMurmelexx,

ein wäre nicht schlecht.

So ist es nur ein großes Rätsel...

In Zimmerplflanzenerde (und auch Orchideenerde) ist manchmal Styropor, meist in Form von kleinen weißen Kügelchen ... kann das sein?
Perlite wäre auch weiß ...
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 09 / 2009

xxMurmelexx

huhu
nein perlite oder styropor kann es nicht sein, dafür sind die punkte zu klein, vielleicht grade mal 1mm gross und sitzen wie gruppen zusaamen auf den wurzeln und dem substrat. meine überlegung war nun noch zusätzlich ob das ausgewaschene salze vom langzeitdünger sein können?

http://picasaweb.google.de/lh/…directlink

so bilder habe ich diese 3 hinbekommen. auf dem ersten ist es genau mittig.

danke für eure hilfe

Lg
Dany
Avatar
Herkunft: bei Stuttgart
Beiträge: 548
Dabei seit: 06 / 2008

teatime

das könnten tatsächlich Düngersalze sein ...

Vielleicht hat noch jemand ne bessere Idee.

Aber die Erde sieht mir ziemlich fein aus, von der Struktur her, und das was ich von der Orchidee sehe läßt mich vermuten, daß es eine Phaleanopsis ist.
Und die mögen lieber eine gröbere, luftigere Erde.
Avatar
Beiträge: 6674
Dabei seit: 03 / 2009

Black_Desire

Wobei man auf Erde bei einer Phal verzichten sollte, für die Topfhaltung wäre grobe Pinienrinde zu empfehlen.
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo,
ich würde auf jeden Fall mit einer Lupe auf Wurzelläuse kontrollieren, auf den Bildern ist das nicht zu erkennen was es ist.
Salzablagerungen denke ich eher nicht, dazu ist das Substrat zu erdig.
Grüße Stefan
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 1013
Dabei seit: 06 / 2009

Maranta

Hallo Dany,

wenn Du die Erde etwas aufwühlst, müsste die Erde modrig riechen, wenn sie mit Schimmel befallen ist (Vorsicht, wenn Du Astmathikerin bist). So oder so, bin ich auch der Meinung, dass das Substrat zu erdhaltig ist. Wenn Du es gegen reine Pinienrinde austauschst, dürfte sich auch Dein potentielles Schimmelproblem erledigt haben.
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 04 / 2012

Subziro

Seit wochen gehen die Blüthen nicht auf die Blätter werden komisch...aber nur
die eine...die andere daneben sieht gut aus...habe sie auch gedünkt..
Kann mir jemand sagen was das ist und was ich machen soll.
Danke
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 04 / 2012

Subziro

Avatar
Herkunft: Essen, NRW
Beiträge: 7682
Dabei seit: 09 / 2009

Peg01

Was das genau ist kann ich nicht sagen. Ich würde die Pflanze austopfen, die Wurzel gründlich mit lauwarmen Wasser spülen, noch mal inzpizieren und dann neu topfen; den befallenen Topf gründlich säubern und desinfizieren.
Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

Mit was hast du denn gedüngt?
Ich frage deshalb, weil mich diese Körnchen sehr an den Hydrokulturdünger Lewatit HD 25 erinnert.
Avatar
Herkunft: Ennepetal
Beiträge: 3169
Dabei seit: 11 / 2009
Blüten: 1030

matucana

Hi,

mich dünkt, das ist kein Dünger und auch kein Pils, dafür aber ein Pilz. Der knabbert an der Rinde und ist sonst unschädlich. Er zeigt Feuchtigkeit an und auch, dass sich das Substrat verdichtet und bald umgetopf werden sollte.

Definitv kein Grund für Wurzelduschen und/oder irgendwelche Bekämpfungsmittel.
Avatar
Herkunft: Heilbronn
Beiträge: 363
Dabei seit: 04 / 2007

rabe24

Ich schließe mich Matucana an: es ist ein Pilz, der das Substrat und auch abgestorbene Wurzeln zersetzt. Das Substrat ist für meinen Geschmack zu feucht und zu fein - dadurch kommt zu wenig Luft an die Wurzeln und die Feuchtigkeit kann nur langsam entweichen. Mein Vorschlag wäre, die Phalaenopsis in frisches Substrat zu setzen (ich stelle derzeit meine Orchis (73) sukzessive auf das Seramis-Orchideensubstrat um) und etwas weniger zu gießen. Dann löst sich das Problem von selber .
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 04 / 2012

Subziro

ich danke für den Tip, mit was ich Dünge ist....Seramis flüssige Vitalnahrung für Orchideen .......die stehen den ganzen Tag im Schatten und kühl zwar am Fenster aber wenig Sonne....habe schon festgestellt das die Erde sehr feucht ist...habe jetzt mal den Fensterplatz gewechselt so zumindest von früh bis Nachmittag Sonne ist...damit die Erde nicht mehr so feucht ist....haben 4 Orchideen aber nur die Eine hat solche Punkte....also lieber frische Erde und fertig!!!!Ich gieße die Pflanze einmal die Woche einmal Dusche ich Sie ab damit kein Wasser stehen bleibt....jemand hat mir auch gesagt....den Blumentopf mit Wasser voll machen die Orchideen reinstellen Haushalt machen und wenn Sie die Erde vollgesaugt hat, das Wasser weggießen....was ist jetzt richtig...seitdem ich die Blumentopf Wassermethode mache sind mir die weißen Punkte aufgefallen...richtig weiß ist das nicht sieht aus wie minisenfkörner!!!
Avatar
Herkunft: Essen, NRW
Beiträge: 7682
Dabei seit: 09 / 2009

Peg01

Tauchen oder gießen???

Ich finde die Tauchmethode wirkungsvoller, aber 1x die Woche (witterungsabhänig) ist dann zu viel des Guten. Du hast deine Orchideen doch in durchsichtigen Töpfen; ergo kannst Du sehn wann sie Wasser brauchen. Wurzel = grün/Topf schwer - kein Wasser, Wurzel = grün/silber / Topf leicht - tauchen. Bei der Tauchmethode kann sich das Substrat richtig vollsaugen. Beim gießen ist das nicht gewährleistet, da das Wasser zu schnell durch das Substrat abfließt.
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.