Weiße Flecken auf Petersilie

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: 25355 Lutzhorn
Beiträge: 196
Dabei seit: 08 / 2007

Ausgefallen_gut

hallo,

ich habe eine hausgezogene Petersilie zuhause. leider kränkelt sie ziemlich und das nach dem aufgehen. ich bin sonst ein kräuterprofi und alle gedeihen. mich würde jetzt nur interessieren WAS es ist....(siehe foto)

lg
erika
Bild 214.jpg
Bild 214.jpg (658.22 KB)
Bild 214.jpg
Avatar
Herkunft: BW
Beiträge: 169
Dabei seit: 06 / 2007

M.d.P.

Hallo Erika,

Ich kann Dir zwar nicht sagen, was das ist, aber mich interessieren die Antworten auch sehr.
ich habe diese Flecken vorzugsweise an meiner Vogelmiere, die ich für meine Pieper anpflanze und trau mich dann nie, sie zu verfüttern, wenn diese Flecken auftauchen.

Mehltau scheint es nicht zu sein,- den hatte ich letze woche an meiner Petersilie und das sah anderst aus.

LG Tina
Avatar
Herkunft: Harz
Beiträge: 852
Dabei seit: 07 / 2007

Dreitagebart

Das sieht nach irgendeinem Schimmel aus. Die Erde macht einen feuchten Eindruck, ist das da links ein Draht? War da eine Folie drüber? Vielleicht hätte man sie nach dem Auflaufen trockener halten sollen insgesamt.
Avatar
Herkunft: 25355 Lutzhorn
Beiträge: 196
Dabei seit: 08 / 2007

Ausgefallen_gut

hallo,

also draht ist keiner drin.... das ist die einzige petersilienstange die noch supi steht....

also die erde ist recht schwer... nur ich habe drei solche töpfe mit haargenau gleicher erde...alle was geworden..
das gießen war genau gleich und so...also irgendwas stimmt da nicht. vielleicht war in dem teil der erde doch irgendwas drin. essen tu ich sie auf jeden fall nicht, aber ich beobachte sie weiter um zu sehen ob sie sich nun erholt oder eingeht...

ICH FORSCHE FÜR EUCH !!!

lg
erika

ps. tina, den beitrag habe ich auch gelesen...so klein ist die welt..
Avatar
Herkunft: Harz
Beiträge: 852
Dabei seit: 07 / 2007

Dreitagebart

Ist da ein Wasserabzugsloch im Topf? Vielleicht ersäuft?
Avatar
Herkunft: 25355 Lutzhorn
Beiträge: 196
Dabei seit: 08 / 2007

Ausgefallen_gut

hallo,

also eigentlich gedeihen alle kräuter bei mir seeeeehr gut...und ich habe erfahrung was das gießen angeht...denke also nicht das diese zuviel wasser erhalten hat. der topf ist aus durchlässigem ton gemacht und gibt zuviel feuchtigkeit auch gut ab....

...also doch ein rätsel????

danke und lg
erika
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Zitat geschrieben von Dreitagebart
Ist da ein Wasserabzugsloch im Topf? Vielleicht ersäuft?


das wollte ich gerade schreiben, meine sah nämlich genauso aus, die hatte ich ersäuft nässe kann petersilie überhauft nicht vertragen, dann gammelt die sofort weg,manche stellen ja auch(supermarkt) die petersilie in wasserbehälter nach zwei tagen ist die vergammelt/matschig,am besten bewahrt man sie angefeuchtet in einer geschlossenen plastiktüte/box im kühlschrank auf, dann hält sie sich tagelang frisch
Avatar
Herkunft: BW
Beiträge: 169
Dabei seit: 06 / 2007

M.d.P.

Huhu,

da ich ja die gleiche Erfahrung gemacht habe nur eben mit vogelmiere, kann ich mich anschliesen, und ich bin auch nicht der Meinung das es von Nässe kommt, im gegenteil, bei meiner Vogelmiere habe ich schon einiges ausprobiet, aber ob nass oder trocken, früher oder später sieht sie so aus, wie die Petersilie auf dem Bild,
Avatar
Herkunft: 25355 Lutzhorn
Beiträge: 196
Dabei seit: 08 / 2007

Ausgefallen_gut

geheimnisvoll......


.......................es bleibt ein rätsel.......




aber am zuvielem liegt es ganz sicher nicht....

lg
erika
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
sorry aber dann weissich auch nix mehr
oder
vielleicht irgendein pilz in der erde der sich auf die petersilie übertragen hat
Avatar
Herkunft: 25355 Lutzhorn
Beiträge: 196
Dabei seit: 08 / 2007

Ausgefallen_gut

hm, das wäre natürlich immer noch eine möglichkeit. ich kaufe ja nicht die teuerste erde ein weil ich sie mir eh selber mische....und da kann ja so einiges drin sein...
nur soetwas ist ja sehr schwer festzustellen.
ich weiß es gibt stellen wo man die erde einsenden kann und die untersuchen alles und bestimmen sogar ph-werte und alles für einen....für die perfekte gartengestaltung sicherlich ne tolle sache....

...vielleicht findet sich ja noch jemand der dies genau erklären kann....

ein kraut- und wildwuchsprofessor oder so
Avatar
Herkunft: Harz
Beiträge: 852
Dabei seit: 07 / 2007

Dreitagebart

Ich sehe da ganz deutlich schwarze Punkte und Flächen, wo kein Leben mehr drin ist, wie bei kompostiertem Laub, bei dem nur noch die Blattrippen übrig sind.
Ich würde auf einen Pilz tippen, vielleicht war der in der Erde, vielleicht noch am Pflanzgefäß. Den Topf könnte man mit Essig oder Spiritus keimarm machen, die Erde in der Backröhre erhitzen, um Keime zu töten.
Avatar
Herkunft: 25355 Lutzhorn
Beiträge: 196
Dabei seit: 08 / 2007

Ausgefallen_gut

hallo,

also retten werde ich die arme petersilie sicherlich nicht mehr.... allerdings tippe auch ich mittlerweile mehr und mehr auf einen pilz oder ähnliches....

ich werfe sie heute weg und mach alles sauber für die nächste aussaat...
Avatar
Herkunft: 25355 Lutzhorn
Beiträge: 196
Dabei seit: 08 / 2007

Ausgefallen_gut

also so ungern ich es sage...laut meinen büchern steht folgendes fest....

boden nicht zu leicht und der standort nicht zu sonnig. auf schwerem und staunässigem boden kommt es gern zur sogenannten petersilienkrankheit: die blätter vergilben weil die nassen wurzeln geschädigt werden.

es liegt also bei diesem pöttchen elend wohl an den sonnigen standort, die anderen stehen etwas mehr am rand in der küche und die erde war auf, da habe ich blumenerde mit quarzsand gemischt...wohl doch zu schwer...nun denn!!!

aber das mit der vogelmiere....hm...
Avatar
Herkunft: BW
Beiträge: 169
Dabei seit: 06 / 2007

M.d.P.

Hm, meine Vogelmiere steht schattig, bekommt nur ab und zu morgends für eine Stunde ein paar Sonnestrahlen ab.

Für mich klingt das mit diesem mysteriösen Pilz irgendwie plausibel. Was ich hier inzwischen schon alles auf dem balkon hatte, ist nicht mehr feierlich.

Ich hatte z.B. auch schon Vogelmiere, die diese Flecken erst nach dem 2ten mal abscheren/oder fressen bekommen hat.

Ich stelle die Miere nachdem sie abgefressen wurde immer zur erholung wieder auf den Balkon.

In letzter zeit hat die miere diese Flecken aber meist schon, bevor ich sie überhaupt zum ersten mal anbieten kann.

Sobald ich wieder Mieresamen habe, werde ich das mal mit der essigreinigung und Erde sterilisieren versuchen.

LG Tina
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.