Weiße Blätter am Meerrettich

 
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 05 / 2022
Blüten: 20

Mehr-Rettich

Hallo in die Runde,
unser Merrettich (letztes Jahr gepflanzt) bekommt nun weiße Blätter. Laut Google könnte das eventuell weißer Mehltau sein, sicher bin ich mir da aber überhaupt nicht. Kann mir eventuell jemand weiterhelfen und eventuell ein paar Tipps geben was nun wirklich zu tun ist?
VG Armin
Meerrettich
IMG_0662.JPG (790.04 KB)
Meerrettich
Avatar
Beiträge: 115
Dabei seit: 03 / 2021
Blüten: 535

Chris5412

Das sieht mir nicht mach Mehltau aus😅 Mehltau ist ein weißlicher Belag.
Du hast vielmehr einen "Meerrettich Variegata" also einen variegierten Meerettich mit Gendeffekt! (ist nix schlimmes) Gratuliere, sieht toll aus!
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 05 / 2022
Blüten: 20

Mehr-Rettich

Danke für Deinen Hinweis, die Pflanze sah vergangenes Jahr ähnlich aus. Ich dachte das das an der Pflanzzeit lag oder Nährstoffmangel oä, da hatteich erst mal nichts weiter drauf gegeben.
Aber wenn ich ehrlich bin halte ich von panaschierten Pflanzen im Lebensmittelbereich gar nichts - ich hatte schon mal einen panaschierten Salbei der landete auf dem Kompost. Ist wahrscheinlich Blödsinn, aber ich habe bei denen kein gutes Gefühl.
Avatar
Herkunft: Schleswig-Holstein
Beiträge: 1452
Dabei seit: 04 / 2015
Blüten: 1340

Silberfisch

Panaschierte Pflanzen wachsen etwas weniger stark als Pflanzen ohne Chlorophyllmangelmutation. Ansteckend ist es nicht, weil es genetische Ursachen hat. Insofern brauchst du eigentlich kein schlechtes Gefühl bei ihnen zu haben und musst sie nicht entsorgen.
So etwas kommt in der Natur immer mal wieder vor, dort werden diese Pflanzen aber normalerweise von den normalwüchsigen schnell überflügelt und zurückgedrängt. Deshalb sieht man so etwas selten in der Natur.
Wegen des schwächeren Wuchses zieht man sie normalerweise nur als Zierpflanze. Bei der Produktion von Lebensmitteln und anderem setzt man eher auf Pflanzen, die möglichst viel Ertrag bringen. Da wäre ein Chlorophyllmangel kontraproduktiv.

Die Gründe gegen eine weitere Kultur wären:
- du legst Wert auf besonders viel Ertrag von speziell dieser Pflanze
- du willst von deinen Pflanzen Samen für die Weiterkultur gewinnen
Falls das beides nicht zutrifft, spricht nichts dagegen, sie einfach wachsen zu lassen.
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 05 / 2022
Blüten: 20

Mehr-Rettich

Vielen Dank,
die Gründe die gegen eine Weiterkultur sprechen sind eigentlich nicht relevant. Wer braucht vom Meerrettich mehr als eine Handvoll im Jahr? Wir natürlich nicht und der eine Busch reicht auch aus.
Aber er sieht halt nicht vertrauenserweckend aus und hiterläßt das ungute Gefühl das da was wichtiges fehlt.
Wir werden dieses Jahr das erste Mal etwas ernten, wenn er schmeckt wie er schmecken soll werden wir uns dem Schicksal fügen.
VG Armin
Avatar
Herkunft: Schleswig-Holstein
Beiträge: 1452
Dabei seit: 04 / 2015
Blüten: 1340

Silberfisch

Gerne.

Dein Gefühl täuscht dich nicht, es fehlt in den weißen Bereichen an Chlorophyll. Es fehlt wirklich etwas für die Pflanze extrem wichtiges. Aber da es nur partiell fehlt, kann sie überleben.
Letzten Endes ist es einfach passiert und sie ist nun einmal da. Und da von ihr keine Gefahr ausgeht, würde ich sie einfach weiter existieren lassen.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.