Weißdorn schneiden

 
Avatar
Beiträge: 192
Dabei seit: 09 / 2011
Blüten: 20

Michoa

Ich habe einen riesigen Weißdorn. Ich wieß gar nicht, ob es da verschiedene Sorten gibt. Es ist ein Baum.
Habe ein Foto ohne Blätter. Vielleicht habt ihr ein paar Tipps, wo ich die Säge ansetzen könnte.
20150406_153646407_iOS.jpg
20150406_153646407_iOS.jpg (3.37 MB)
20150406_153646407_iOS.jpg
20150406_153738148_iOS.jpg
20150406_153738148_iOS.jpg (4.44 MB)
20150406_153738148_iOS.jpg
Avatar
Herkunft: Usedom
Beiträge: 66
Dabei seit: 05 / 2012

zabka

Hallo Michoa,
Du müßtest erstmal Dir vorstellen, wie hoch Du den Baum gern hättest.
Dann würde ich es unterhalb über den Astansätzen bzw. Augen wie beim Obstbaumschnitt in der Höhe schneiden.
Die dicken Äste gleich mit Baumwachs sichern.
Dann in der Breite entsprechend anpassen, damit eeine schöne Form bekommt.

Jedoch auf keinem Fall jetzt schneiden, sondern erst im Spätherbst oder Winter.

Viel Spaß dabei:)
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
wie sollen denn so grosse bäume noch geschnitten werden, also ich würde da keine leiter anstellen wollen

da muss wohl ein fachbetrieb mit entsprechender gerätschaft ran da muss dann ja wohl auch die strasse abgesperrt werden und die fallrichtung der grossen äste beachtet werden
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Und der Fachbetrieb weiss auch wie und wo schneiden, damit es danach noch gut aussieht und gescheit weiterwächst
Avatar
Beiträge: 192
Dabei seit: 09 / 2011
Blüten: 20

Michoa

ah ich hatte schon Angst, dass gar keiner antwortet

Der Weißdorn und die Birke daneben schlucken leider viel Licht und im Haus ist es relativ dunkel.
Also 5-6 Meter ist meine Leiter schon. Mit Klettergurt kann ich mich noch am Baum festmachen. Da kann nicht sooo viel schief gehen.
Mit Teleskopsäge hat man dann eigentlich einen Handlungsradius der gerade so ausreichen sollte.
Straße ist nur eine Nebenstraße, da können 2 Mann unten stehen und Autos stoppen.

Da der Weißdorn ist ja ein richtiger Baum ist, muss ich muss da teilweise schon die dicken Dinger absägen. Vielleicht weiß jemand, ob er sowas überhaupt mitmacht? Bei einer Eiche oder einem Ahorn sollte das kein Problem sein, aber bei einem Weißdorn?!?
Ich denke in Form schneiden ist fast nicht mehr möglich bei der Größe.
Hätte jetzt an sowas gedacht. Mindestens die roten Markierungen vielleicht sogar die blauen Markierungen. Dann wäre aber tatsächlich nicht mehr viel übrig.

Ja an eine Firma hatte ich auch schon gedacht, aber die kassieren dafür sicher 500-1000€. Das ist es mir eigentlich nicht wert.

Im Moment steht er übrigens in voller Blüte und ist fast komplett weiß
schnitt.jpg
schnitt.jpg (2.16 MB)
schnitt.jpg
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

leider sind die Empfehlungen von zabka nicht mehr auf dem neuesten Stand. In Versuchen wurde festgestellt, daß der Wundverschluß das Schlechteste ist, was man nach einem Schnitt machen kann. Noch schlimmer ist Wundverschluß nach Winterschnitt.
Am Besten ist es, den Baum jetzt im Frühsommer zu schneiden und die Wunden nicht zu verschließen.

Bis auf die Empfehlung mit dem Wundverschluß, kannst Du dich auf dieser Seite über die Grundlagen informieren. Dort werden diese recht gut beschreiben. Da Weißdorn und Apfel sehr nah verwandt sind, kannst Du die Pflanze genau so schneiden wie einen Obstbaum.
Dann solltest Du dich noch über die "Saftwaage" informieren. Die ist sehr wichtig für den Schnitt. Die von Dir angezeigten Schnittstellen würden aus dem Baum einen seelenlosen Reisigbesen machen. Die spätere Form sollte eher einer breit-kugeligen Pyramide ähneln, also unten breiter als oben.

Hier noch ein paar Hinweise für die richtige Technik:
- Kronenform siehe oben;
- entfernt werden Äste/Zweige, die steil aufrecht, nach innen oder abwärts wachsen und auch die, die sich scheuern könnten (immer den entfernen, der für die spätere Krone unbrauchbar ist);
- nie einen Ast irgendwo mittig durchsägen, es sollte immer ein Seitenzweig eine neue Spitze darstellen können, dann gibts weniger Wassertriebe;
- Äste werden am Ansatz so abgeschnitten, daß die Schnittfläche so klein wie möglich ist, es sollte aber ein kleiner Zapfen von ca. 2 - 3 mm Länge stehen bleiben, auf keinen Fall länger ("Huthaken");
- die einzeln Ast-Etagen sollten ungefähr auf einer Höhe abgeschnitten werden -> "Saftwaage".

Mehr fällt mir gerade nicht ein. Es ist für einen ungeübten jedenfalls sehr schwer, aus so einem Baum wieder etwas Vernünftiges mit Zukunft zu machen.

Übrigens sollte der sägende Mensch bei solchen Ästen sehr ausdauernd und kräftig sein, denn die Arbeit mit einer Handsäge im Baum ist seeeehr anstrengend!

Viel Glück
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3728
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 12988

Loony Moon

Mal bloß so am Rande: Ragt der Baum weit in den öffentlichen Raum der Straße hinein und bestünde Gefahr, dass dieser auf die Straße bzw. das Grundstück gegenüber fällt?
Dann würde ich mich schon mal mit dem örtlichen Umweltamt in Verbindung setzen und dementsprechend beraten lassen.

Und ein Preisangebot bei einer Spezialfirma einzuholen, kann vielleicht zum Nachdenken anregen, ob man sich tatsächlich die Mühe des eigenen Schnittes machen will.
Avatar
Beiträge: 192
Dabei seit: 09 / 2011
Blüten: 20

Michoa

Zitat geschrieben von Plantsman
Moin,
Mehr fällt mir gerade nicht ein. Es ist für einen ungeübten jedenfalls sehr schwer, aus so einem Baum wieder etwas Vernünftiges mit Zukunft zu machen.

ok da der Weißdorn eher wie ein Apfelbaum ist, lasse ich lieber die Finger davon.
Bei Birken, Ahorn usw kann man nicht viel falsch machen. Die Treiben fast immer wieder gut aus.
Dann lieber etwas sparen und einen Fachmann dran lassen. Ihr habt mich überzeugt.
Avatar
Beiträge: 192
Dabei seit: 09 / 2011
Blüten: 20

Michoa

Sowohl Weißdorn als auch die Birke habe ich fällen lassen.
Unsere Straße wurde saniert und sie ragten sehr ins Lichtraumprofil rein.
Zusätzlich geht 20cm neben der Birke der Abwasserkanal lang und ich muss da vermutlich aufbaggern und einen Hausübergsbeschacht setzen lassen.
Schade aber wurden leider vorher jahrelang nicht gepflegt, sodass die Bäume einfach zu groß geworden waren.
Avatar
Herkunft: lauffen
Beiträge: 2074
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 250

dnalor

wir erledigen so was von der sicheren seite zum beispiel mit dem kran

mfg roland
IMG_0115.JPG
IMG_0115.JPG (3.89 MB)
IMG_0115.JPG
5.jpg
5.jpg (315.3 KB)
5.jpg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.