Weihnachtskaktus

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 1 von 3
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 09 / 2007

marc88

Hallo.
Mir wurde gesagt, dass wenn ich einen Weihnachtskaktus zum blühen bringen will er 3 Monate vor Weihnachten (also um den 24. September) für 10 Tage raus gestellt werden sollte. Stimmt das weil ich hab woanders auch gelesen das er nicht unter 15°C gehalten werden sollte und zurzeit ists unter 15°C?

Gruß Marc
Avatar
Herkunft: Lübeck
Beiträge: 67
Dabei seit: 09 / 2007

xkret81

Avatar
Herkunft: ... wo der Wind kalt…
Beiträge: 1393
Dabei seit: 03 / 2007

Wiesenblümchen

Hallo,
es war doch nach dem Weihnachtskaktus gefragt und nicht nach dem Weihnachtsstern.
Ich würde den jetzt nicht mehr rausstellen. Der blüht meines Erachtens von alleine, hat jedenfalls meiner immer gemacht. Hell stellen.
Avatar
Herkunft: Köln
Beiträge: 5843
Dabei seit: 02 / 2007

Möhrchen

Hallo marc 88
Ich glaube nicht das es stimmt,meine Weihnachtskakteen blühen immer und stehen eigendlich immer ander gleichen stelle.Man sagt das man Kakteen im Winter kühl stellen soll damit sie blühen aber das gild wohl nicht für den Weihnachtskaktus mei ich zu mindest.

@xkret81
Es war hier nicht der Weihnachtsstern gemeint hast dich sicher verlesen

Gruß Möhrchen
Avatar
Beiträge: 1205
Dabei seit: 08 / 2007

Andra

Hallo,

also meine stehen beide im gang dort wird im Winter nicht geheizt und im sommer ist es warm und hell.

Der 1 blüht schon und der andere ist gerade am Knospen bilden, bekommt ihnen dort sehr gut.

Liebe Grüsse Andrea
Avatar
Herkunft: ... wo der Wind kalt…
Beiträge: 1393
Dabei seit: 03 / 2007

Wiesenblümchen

Und ich kann nur bestätigen, dass Andra sich auskennt, ihre Pflanze ist nämlich extrem gesund und kräftig
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

Ich halte es so
Im Sommer in´s Freie an einen schattigen Platz, , keine pralle Sonne.

Von Juli bis August hält man ihn auch total trocken.

Im Herbst kommen sie ins Schlafzimmer, das recht kühl ist,
dort bilden sie alle immer ihre Knospen.

Ab Herbst knapp gießen, sobald sich Knospen bilden, etwas mehr Wasser geben.

Bis zum Aufblühen nicht herumtragen, daran halte ich mich nicht immer, da ich diese Pflanze wenn sie blüht öfters sehen möchte, sie bekommt dann einen Platz Im anderen Wohnbereich der nicht zu warm ist.

Meine blühen schon
Avatar
Herkunft: Sønderjylland/Danmar…
Beiträge: 1413
Dabei seit: 12 / 2006

VolkerHH

Genau Jutta..Frischluft tut denen im Sommer gut.Ich muss meinen immer recht hoch stellen,da die Schnecken ihn auch für gut befunden haben.
Ansonsten blüht er jedes Jahr zuverlässig.
Avatar
Herkunft: Bremen
Beiträge: 305
Dabei seit: 07 / 2007

Comtessa

Mein Weihnachtskaktus stand den ganzen "Sommer" über drinnen. Und heute hab ich doch tatsächlich die ersten Knospen entdeckt
Die letzten Jahre hat er erst Ende Oktober angefangen. Das spricht wohl nicht gerade für den Sommer dieses Jahr!!

LG
Cotessa
Avatar
Beiträge: 1205
Dabei seit: 08 / 2007

Andra

@Danke Wiesenblümchen das freut mich warte bis deiner richtig spriesst



Liebe Grüsse Andrea
Avatar
Herkunft: Schwabenländle 222 …
Beiträge: 4410
Dabei seit: 10 / 2006

knupsel

Hallo Ihr Lieben,
ich habe nun einiges über den Weihnachtskaktus gelesen...und bin mir immernoch nicht sicher....wenn die Blätter weich werden...hat er denn nun zu viel oder zu wenig Wasser bekommen
Avatar
Beiträge: 1814
Dabei seit: 01 / 2007

blumenbieneX

Ich habe meine Stecklinge auch das ganze Jahr drinnen stehen. Auch das Kaltstellen habe ich nicht gemacht und sie blühen.



Liebe Grüße,
Maja
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Wenn er weich wird, hat er zuwenig Wasser, was aber auch daran liegen kann, dass er zuviel gegossen wurde.
Das hört sich zwar etwas bescheuert an, Tatsache ist aber, wenn der Weihnachtskaktus weich wird, ist der Flüssigkeitsdruck in den Zellen zu gering. Das kann daran liegen, dass er zu wenig gegossen wurde, was in der Ruhezeit auch erwünscht ist, es kann aber auch daran liegen, dass er zu viel gegossen wurde, dadurch die Wurzeln abgefault sind und er jetzt das reichlich vorhandene Wasser mangels Wurzeln nicht mehr aufnehmen kann.
Wenn das Substrat sehr trocken ist, die Triebe fest in der Erde stecken und der Kaktus weich ist, kann es an zuwenig gießen liegen.
Wenn dagegen das Substrat seit einigen Tagen feucht ist und der Kaktus trotzdem weich ist, ist er vermutlich übergossen worden und hat keine vernünftigen Wurzeln mehr. Dann lassen sich oft auch die Triebe leicht aus der Erde ziehen und außer einigen ausgefransten Fasern ist am Trieb nichts mehr zu finden. In dem Fall austopfen und den Wurzelballen kontrollieren. Wenn da nicht mehr viel da ist, das vergammelte abschneiden, etwas antrocknen lassen und neu bewurzeln.

Norbert
Avatar
Beiträge: 1814
Dabei seit: 01 / 2007

blumenbieneX

Zitat geschrieben von Norbert
Wenn er weich wird, hat er zuwenig Wasser, was aber auch daran liegen kann, dass er zuviel gegossen wurde.
Das hört sich zwar etwas bescheuert an, Tatsache ist aber, wenn der Weihnachtskaktus weich wird, ist der Flüssigkeitsdruck in den Zellen zu gering. Das kann daran liegen, dass er zu wenig gegossen wurde, was in der Ruhezeit auch erwünscht ist, es kann aber auch daran liegen, dass er zu viel gegossen wurde, dadurch die Wurzeln abgefault sind und er jetzt das reichlich vorhandene Wasser mangels Wurzeln nicht mehr aufnehmen kann.
Wenn das Substrat sehr trocken ist, die Triebe fest in der Erde stecken und der Kaktus weich ist, kann es an zuwenig gießen liegen.
Wenn dagegen das Substrat seit einigen Tagen feucht ist und der Kaktus trotzdem weich ist, ist er vermutlich übergossen worden und hat keine vernünftigen Wurzeln mehr. Dann lassen sich oft auch die Triebe leicht aus der Erde ziehen und außer einigen ausgefransten Fasern ist am Trieb nichts mehr zu finden. In dem Fall austopfen und den Wurzelballen kontrollieren. Wenn da nicht mehr viel da ist, das vergammelte abschneiden, etwas antrocknen lassen und neu bewurzeln.

Norbert


Besser hätte man es nicht beantworten können.

Ich weiß aus Erfahrung, dass der Kaktus doch recht viel Trockenheit aushalten kann, jedoch werden die meisten Fehler mit zu viel gießen gemacht (ist mir auch schon passiert ). Natürlich heißt dass nun nicht, dass der Kaktus ewig lange Trockenperioden aushält.

Liebe Grüße,
Maja
Avatar
Herkunft: Schwabenländle 222 …
Beiträge: 4410
Dabei seit: 10 / 2006

knupsel

Norbert, ich danke Dir für Deine gute Erklärung
Ich kann leider mal wieder nicht bewerten mag das jemand für mich übernehmen?
Hmm...also seither ging es ihm gut....ich habe immer erst gegossen, wenn er auch wirklich trocken war (Hoffe ich). Er blüht gerade und nun habe ich eben festgestellt, dass die äusseren Glieder weicher sind als die restlichen Die Erde ist, so weit ich das beurteile, eher trocken, es ist aber noch nicht sooo lange her, dass ich ihn gegossen habe.
Dein Satz:"Wenn er weich wird, hat er zuwenig Wasser, was aber auch daran liegen kann, dass er zuviel gegossen wurde." ist genial....ich setzt ihn für mich ein....wenn ich nicht zuviel gegossen habe, dann hat er zuwenig Wasser bekommen
30.10.07.JPG
30.10.07.JPG (91.88 KB)
30.10.07.JPG
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 1 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.