Weihnachtskaktus - Schlumbergera II

 
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Erst könnte ich mit weißen Blüten bei Schlumbergera nichts anfangen.
Mittlerweile habe ich verschiedene weiße Sorten und finde sie toll.
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

So isser angekommen im Januar: Thor Sofia


und so sieht er heute aus:


kaum wieder zu erkennen. Ich hatte den schon fast abgeschrieben, weil er im Januar angekommen ist.

vlG Lapismuc
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Oh wie schön und wie fleißig er austreibt, klasse, Glückwunsch
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Mit den Einzelblüten wird's wohl bis Ostern so hin gehen


vlG Lapismuc
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Die ist jetzt schon total schön

Kannst du bei der Pflege einen Unterschied zum Samba Brazil feststellen? Ist er eventuell einfacher zu halten? Ich frage weil nun auch mein zweiter Samba nicht mehr existiert. Stecklinge konnte ich noch nehmen aber sie waren bereits so schwächlich, dass ich nichts mehr retten konnte.

Entweder, ich schaue mich nach einem Steckling einer Pflanze um, die gesund und wüchsig ist, oder ich bestelle mir gleich einen Rollason.
Die dritte Möglichkeit wäre, ich verzichte ganz auf die dreifarbigen Sorten aber aller guten Dinge sollen doch drei sein
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Avatar
Beiträge: 12
Dabei seit: 03 / 2017

Ahotep

Ich liebe auch Weihnachtskakteen und habe einen mit roten Blüten. Ein Bild gibt's, wenn er sich wieder erholt hat, da er im Moment etwas schwächelt. Der muss dringend mal umgetopft werden .

Mittlerweile hätte ich gerne noch einen zweiten und da ich mir in letzter Zeit immer mal wieder Bilder in diesem Thema angeschaut habe, ist mir der Bruxas Brasil aufgefallen. Der ist wunderschön. Jetzt hätte ich den gerne (und vielleicht noch 1-2 andere *hüst*, soviel zu "nur ein neuer"...). Wo habt ihr eure gekauft? Derzeit finde ich nur was über das Online-Auktionshaus und sonst nichts. Oder ist das Angebot im Herbst besser oder gibt es den gar in einem Laden in Berlin?
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Sehr schöne Blüten habt ihr beide, jede für sich ist einfach nur schön

@Ahotep
Willkommen bei den Schlumbergera Fans
ich habe zwar selbst keinen, aber soweit ich mich zurück erinnern kann, haben hier alle ihre Bruxas vom Auktionshaus. Woran das liegt, dass man ihn scheinbar nur online findet, kann ich leider nicht sagen, die Informationen zu der Sorte sind überhaupt sehr spärlich (und leider nicht nur zu dieser Sorte )
20170317_exotica.jpg
20170317_exotica.jpg (365.68 KB)
20170317_exotica.jpg
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Vorgestern habe ich die Mini Schlumbergera umgesetzt, mal sehen ob sie das überstehen
Schlumbergera Hybriden.jpg
Schlumbergera Hybriden.jpg (880.86 KB)
Schlumbergera Hybriden.jpg
Avatar
Beiträge: 12
Dabei seit: 03 / 2017

Ahotep

Eure Blüten sehen toll aus. Das sind alles so schöne Farben.

Vielen Dank, Wollschweber. Irgendwie konnte ich mich nicht zurückhalten und habe mir auch gleich ein paar Bruxas Ableger bestellt . Ich hoffe, die werden was.
Deine Minis sind ja süß. Wann hast du die denn ausgesät?

Meinen roten Schlumbi hab ich jetzt umgetopft und hoffe, der erholt sich wieder. Der hat schon einige gelblich grüne Glieder verloren und hat auch einige schrumpelige . Aber das ist meine eigene Schuld, schließlich stand er immer noch in der gleichen Erde, wie ich ihn vor ca. 6 Jahren gekauft hatte . Ich habe noch viel zu lernen...
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

@Ahotep

Danke für dein Interesse, die Kleinen habe ich am 01.01.17 ausgesät. Die Aussaat macht unheimlich Freude, und manchmal wird man mit etwas wirklich schön wachsendem und blühendem belohnt

Und ich kann dich gut verstehen, ich schleiche auch ständig durch dieses Auktionshaus, bislang konnte ich mich zurückhalten aber diese Sorte hat wirklich etwas anziehendes. Wenn du Fragen haben solltest zur Bewurzlung der Stecklinge, hier wird dir jeder Tipps geben können falls Bedarf besteht. Unsere Daumen sind auf alle Fälle schon einmal fest gedrückt.

Zu deiner jetzigen Pflanze, umtopfen war sicher schon mal gut. Wasserdurchlässge, lockere Erde, z.B. mit Styroporkügelchen durchsetzt, wäre gut, die Erde sollte nicht zu lange nass bleiben nach dem Gießen.

Wir freuen uns jedenfalls jetzt schon auf deine Blütenbilder gegen Ende des Jahres
Avatar
Beiträge: 12
Dabei seit: 03 / 2017

Ahotep

@Wollschweber:
Das Thema finde ich auf jeden Fall spannend. Bevor ich es hier gelesen habe, ist mir nie in den Sinn gekommen Schlumbis auszusäen, geschweige denn Bienchen zu spielen. Wenn ich wüsste, was ich dann mit den ganzen Pflänzchen anstellen sollte, würde ich es sicher selbst versuchen.

Zum Glück wollte ich eh noch eine weitere Farbe, somit hatte ich wenigstens einen Grund beim Bruxas zuzuschlagen . Eigentlich bin ich bei sowas zurückhaltender.
Kurzzeitig hatte ich schon überlegt, von dem Schlumbi meiner Nachbarin in unserem Hausflur ein paar Glieder zu stibitzen, aber der blüht weiß. Andere Farben finde ich spannender, obwohl der von ihr immerhin eine andere Blattfarbe hat, so ein helles, Graugrün. Auch nicht schlecht.
Ich habe mir bewurzelte Stecklinge gekauft. Für fast den gleichen Preis schien mir wegen meiner Unerfahrung die bewurzelte Variante sicherer. Aber ich habe von meinem roten Schlumbi zur Sicherheit ein paar Glieder abgeknipst, mit denen ich das Bewurzeln versuchen wollte. Ich habe hier gelesen, das jemand das mit Küchenpapier gemacht hat. Ich glaube, Lapismuc war es. Ich bin mir aber nicht sicher, wie oft ich das Papier nass machen soll. Nach nur wenigen Stunden ist das nämlich wieder trocken. Und wann sollte man den Steckling eintopfen?
Außerdem wäre vielleicht ganz gut, wenn ich noch eine weitere Variante ausprobieren könnte, da ich eh 2 Stecklinge habe. Allerdings habe ich keine Ahnung, was es da noch so gibt. Kann ich einen einfach in Substrat stecken?

Ich habe jetzt erst einmal mit meinem Halbwissen torffreie Blumenerde mit Bims und Kies vermischt. Mal sehen, was meine Pflanze dazu sagt.
Was heißt eigentlich "nicht zu lange nass bleiben"? Sollte die Oberfläche des Substrats innerhalb von 1 Tag abtrocknen? Oder darf es auch etwas länger sein oder gar weniger?

Fotos mache ich sehr gerne, wenn es soweit ist und ich es nicht vergesse^^.

Ohje, das ist jetzt ganz schön viel geworden .

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.