Weihnachts - oder Osterkatus oder was ganz anderes?

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 1 von 3
Avatar
Herkunft: Niedersachsen
Beiträge: 38
Dabei seit: 05 / 2007

Glöckchen

Huhu ihr!

Dieses kleine Pflänzchen hat mir meine Mutter vererbt.
Er hat bei mir noch nie geblüht, deshalb kann ich eine Bestimmung, ob
nun Oster- oder Weihnachtskaktus nicht durchführen.
Ich kenn mich auch so garnicht mit so Pflänzchen aus...

Was ist das denn?
Kaktus.jpg
Kaktus.jpg (31.41 KB)
Kaktus.jpg
Avatar
Herkunft: Eupen, Belgien
Beiträge: 11244
Dabei seit: 04 / 2007

Chiva

Also ganz sicher bin ich mir nicht.
Aber ich glaube Du hast einen Weihnachtskaktus.
Der Osterkaktus wächst eher aufrecht.
Zumindest macht meiner das.
Blattkaktus.JPG
Blattkaktus.JPG (101.05 KB)
Blattkaktus.JPG
Weihnachtskaktus.jpg
Weihnachtskaktus.jpg (785.68 KB)
Weihnachtskaktus.jpg
Avatar
Herkunft: Niedersachsen
Beiträge: 38
Dabei seit: 05 / 2007

Glöckchen

Oh stimmt...
Son Osterkaktus habe ich auch schonmal gesehen.
Da sieht man den Unterschied deutlich.

Dankeschön...
Dann habe ich wohl einen Weihnachtskaktus.

Danke für die Hilfe!

Glöckchen
Avatar
Herkunft: Eupen, Belgien
Beiträge: 11244
Dabei seit: 04 / 2007

Chiva

Vielleicht kommen ja noch greenis, die es sicherer wissen.

Warte lieber noch ein bißchen ab!
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

An der Blatt- oder Wuchsform lassen sich Weihnachts- und Osterkaktus leider nicht eindeutig unterscheiden. Das geht nur über die Blüte:
Weihnachtskakteen haben zygomorphe (schiefsaumige) Blüten. Das bedeutet, bei ihnen gibt es nur eine Symmetrieachse.
Osterkakteen haben radialsymmetrische Blüten. Das heißt, es gibt viele Symmetriachsen.
Der Zeitpunkt der Blüte ist dagegen nur ein Anhaltspunkt, da sich der Zeitpunkt durch äußere Einflüsse leicht verschieben lässt.

Wenn Du ihn jetzt trockener hälst (fast nicht mehr gießen) und ihn etwas kühler stellst, bis etwa Ende Oktober und dann wieder an einem warmen und hellen Platz mit leichtem Gießen beginnst, müsste er eigentlich dann Knospen ansetzen.

Norbert
Avatar
Herkunft: Eupen, Belgien
Beiträge: 11244
Dabei seit: 04 / 2007

Chiva

@Norbert,
das versuche ich jetz mit meinem "Osterkaktus" auch mal. Diese Jahr ist er nur gewachsen, hatte aber keine Blüte. Genauso wie meine Epis
Avatar
Herkunft: Niedersachsen
Beiträge: 38
Dabei seit: 05 / 2007

Glöckchen

Hallo Norbert,

genau aus diesem Grund steht er jetzt schon einige Zeit kühl und trocken.
Weil ich ihn endlich mal zum blühen bringen wollte.
Dazu wollte ich aber erstmal wissen, was es für einer ist.
Deshalb dieses Posting hier.

Ich habe gestern gesehn, dass er neue "Blätter" angesetzt hat.
Einige sind aber schrumpelig (also einige der alten "Blätter".
Ich habe gelesen, sie dürfen nicht schrumpelig werden.
Aber wenn er neue Blätter ansetzt, dann gehts ihm doch gut.
Oder nicht?
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Hallo Glöckchen,

das mit dem schrumpelig werden darfst Du nicht überbewerten. Bei mir werden auch mal einige von den älteren Blättern schrumpelig. Manchmal fallen auch einzelne "Ästchen" ab. Solange die Plfanze insgesamt gut aussieht, ist das in Ordnung. Wenn Du meinst, dass sie zu trocken ist, kannst Du sie kräftig übersprühen, das hilft ihr auch, oder ganz vorsichtig gießen. Ein paar Knospen müsste sie dann schon ansetzen und Du siehst wenigstens, um was es sich genau handelt. Danach kannst Du ihr den natürlichen Blühtermin gönnen.

Norbert
Avatar
Herkunft: Niedersachsen
Beiträge: 38
Dabei seit: 05 / 2007

Glöckchen

Zitat geschrieben von Norbert
Ein paar Knospen müsste sie dann schon ansetzen und Du siehst wenigstens, um was es sich genau handelt. Danach kannst Du ihr den natürlichen Blühtermin gönnen.


Wie meinst du das?
Verstehe nicht so genau, was du meinst...
Avatar
Herkunft: Eupen, Belgien
Beiträge: 11244
Dabei seit: 04 / 2007

Chiva

Wenn ich Norbert richtig verstanden habe, meint er, man soll die Pflanze nicht auf Dauer manipulieren.
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Ich meine damit, wenn Du ihn Anfang nächsten Jahres zum Blühen bringst und dann feststellst, dass es ein Osterkaktus ist, der eigentlich erst zwischen Ende März und Mitte Mai blühen sollte, kannst Du ihm in Zukunft die Ruhepause (die er zur Blütenbildung braucht) "artgerecht" von Dezember bis Februar gönnen.

Norbert
Avatar
Herkunft: Göttingen 150m ü. NN
Beiträge: 1033
Dabei seit: 09 / 2007

Fabi

Hallo...
Ich bin mir 99% sicher dass das ein weihnachtskaktus ist...
Hab 5 stück davon
Avatar
Herkunft: Eupen, Belgien
Beiträge: 11244
Dabei seit: 04 / 2007

Chiva

Wir werden es ja Weihnachten wissen, wenn sie dann blüht.
Avatar
Herkunft: Göttingen 150m ü. NN
Beiträge: 1033
Dabei seit: 09 / 2007

Fabi

Das ist ein weihnachts kaktus hab verglichen beimmir zuhause....
PA230026.JPG
PA230026.JPG (408.52 KB)
PA230026.JPG
PA230027.JPG
PA230027.JPG (414.7 KB)
PA230027.JPG
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 1 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.