Weihnachts - oder Osterkatus oder was ganz anderes?

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3
Avatar
Herkunft: Göttingen 150m ü. NN
Beiträge: 1033
Dabei seit: 09 / 2007

Fabi

@ Chica:
Auf deinen bildern sind beides weihnachtskakteen
Avatar
Herkunft: Eupen, Belgien
Beiträge: 11244
Dabei seit: 04 / 2007

Chiva

Die Endstücke, von meinem haben den Umriss eines kleinen Teufelchens. So richtig mit kleinen Hörnchen!
Avatar
Herkunft: Bremen
Beiträge: 305
Dabei seit: 07 / 2007

Comtessa

Diese "Zacken" finde ich auch geeignet um Weihnachts- und Osterkaktus zu unterscheiden. Deshalb denke ich, dass es sich bei dem Kaktus von Glöckchen um einen Osterkaktus handelt.
Ob die Blätter hängen oder aufrecht stehen hängt wohl eher von deren Länge und Gewicht ab. Mein Osterkaktus lässt inzwischen die Blätter hängen weil sie einfach zu schwer und zu lang geworden sind. Ist ne wunderschöne Ampelpflanze geworden.

LG
Comtessa
Avatar
Beiträge: 2308
Dabei seit: 08 / 2007

munzel

Ich wollte nur nochmal das Thema Weihnachts-oder Osterkaktus hochholen und Euch fragen, was meine beiden nun sind. Bisher dachte ich immer, das sind Weihnachtskakteen. Aber die blühen z.T. auch zweimal im Jahr, so daß ich mir da nicht so sicher bin.

Mein Sohn hat vor paar Jahren mal eine Pflanze aus dem Biologiezimmer seiner Schule gerettet, bevor die großen Ferien anfingen. Da hat die Lehrerin alles verschenkt und das Ding sah echt erbärmlich aus.

Daraus hab ich nun schon viele Jahre diese Beiden gezogen und ich mach eigentlich gar keinen Bohei drum, von wegen kühler stellen, trockener halten oder so. Die bekommen noch nicht mal Sommerurlaub bei mir, weil ich Angst hab, daß sie bei zuviel Regenwasser im Hof ersäufen.

Die stehen seit Jahr und Tag im Jugendzimmer und blühen immer wieder wie verrückt, z.T. wie gesagt sogar zweimal im Jahr. Bekommen die volle Nachmittagssonne ab und werden so gut wie nie gedüngt...
Und nu haben die schon wieder die volle Blütenpracht angesetzt!

Manchmal ist weniger mehr, das merk ich immer wieder....

Viele Grüße
Heike
Hendrik Fenster.jpg
Hendrik Fenster.jpg (939.4 KB)
Hendrik Fenster.jpg
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Jutta, Du warst mal wieder schneller. Da bleibt mir nichts mehr, als Dir "vollinhaltlich" zuzustimmen.

Norbert
Avatar
Beiträge: 2308
Dabei seit: 08 / 2007

munzel

Danke Jutta, danke Norbert,

da hatte ich gar nicht so unrecht. Stimmt, anhand der Blüten kann man das sehr leicht erkennen. Das wusste ich nicht.

Ich hab mich nie groß um die Beiden gekümmert, obwohl sie so leicht und treu blühen.
Ich konnte sie auch immer drehen, auch wenn sie Blüten hatten. Die sind mir noch nie abgefallen dadurch. Beim Fensterputzen hab ich sie ja immer auf die bessere Seite gedreht.
Hab auch schon Ableger verschenkt, die alle eingewachsen sind, soweit ich weiß.
Falls jemand Interesse hat, kann ich gern was abgeben, wenn sie abgeblüht sind...

Viele Grüße
Heike
Avatar
Herkunft: 560 m ü.NN
Beiträge: 711
Dabei seit: 03 / 2007

orlaya

Hallo zusammen,

nun hänge ich mich mal an diesen Beitrag an, weil es bei mir um die genau gleiche Frage geht - ist es nun ein Weihnachts- oder Osterkaktus?

Die Pflanze habe ich schon eine kleine Ewigkeit, aber geblüht hat sie schon seit mehreren Jahren nicht mehr und so habe ich vergessen wann sie denn eigentlich blühen könnte. Dementsprechend fällt es mir schwer zu rechten Zeit die Ruhepause einzulegen, um so vielleicht mal wieder zu einer Blütenpracht zu kommen.
In letzter Zeit sind immer wieder Zweige von der Mutterpflanze abgebrochen und davon habe ich mal zwei Stück in ein Töpfchen mit Kakteenerde gesteckt. Und, welch Wunder, anstatt einfach nur mal auszutreiben, hat einer der Stecklinge ein Blüte geschoben. Nun dachte ich in meiner grenzenlosen Naivität "aha, es wird wohl ein Weihnachtskaktus sein" - lese aber nun hier, dass dem nicht so sein muss.... dass die Pflanzen auch regelrecht von Blühzeitpunkt her manipuliert werden können.

Nun habe ich die Unterschiede zwischen den Blütenformen nicht so wirklich verstanden, habe aber ein bissle den Eindruck, dass meiner eher ein Osterkaktus ist, deshalb bitte ich die Wissenden um Bestätigung oder auch Korrektur...
... also, was hab ich denn zu hause stehen?

Vielen Dank schon mal und lieben Gruß
orlaya
Jahreszeiten_Kaktus_vorne_1910.jpg
Jahreszeiten_Kaktus_vorne_1910.jpg (136.47 KB)
Jahreszeiten_Kaktus_vorne_1910.jpg
Jahreszeiten_Kaktus_seitlich_1909.jpg
Jahreszeiten_Kaktus_ … 1909.jpg (104.42 KB)
Jahreszeiten_Kaktus_seitlich_1909.jpg
Avatar
Beiträge: 2308
Dabei seit: 08 / 2007

munzel

Wenn mich jetzt nicht alles täuscht, müsste das der Blüte nach ein Osterkaktus sein. Aber das sollen mal bessser die Spezis hier definieren...
Ich mach gleich mal´n Foto von meinen Blüten...
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Das ist ein Osterkaktus
Avatar
Beiträge: 2308
Dabei seit: 08 / 2007

munzel

Hier also ein Foto von den Blüten, die scheinen irgendwie "doppelstöckig" zu sein, schlecht zu beschreiben. Hoffentlich kann man´s erkennen. Und die Glieder sind nicht so flach gerandet sondern eher gezackt.

Wird schon so sein, wie Du vermutest: Deiner ist ein Oster- und meiner ein Weihnachtskaktus.
Weihnachtakaktusblüte.jpg
Weihnachtakaktusblüte.jpg (790.16 KB)
Weihnachtakaktusblüte.jpg
Avatar
Beiträge: 2308
Dabei seit: 08 / 2007

munzel

DANKE Gudrun, jetzt haben wir die amtliche Bestätigung.
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
und die "doppelstöckigen" sind vom Weihnachtskaktus, stimmt!
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

@ Orlaya

Nochmal zu den Blütenformen:

Blüten des Osterkaktus sind punkt- oder radialsymmetrisch. Das heißt, Du kannst durch dem Mittelpunkt der Blüte beliebig viele Symmetrieachsen ziehen und hast jedesmal zwei gleiche Blütenhälften.

Beim Weihnachtskaktus dagegen gibt es nur eine einzige Symmetrieachse (die senkrechte), um zwei gleiche Blütenhälften zu erhalten. Die Blüten des Weihnachtskaktus werden deshalb auch als zygomorph oder schiefsaumig bezeichnet.

Norbert
Avatar
Beiträge: 2308
Dabei seit: 08 / 2007

munzel

@ Norbert:

Bin zwar nicht orlaya, aber möcht mich bei Dir bedanken für die endlich mal verständliche Erklärung. Nu hab ich´s auch begriffen, was die mit der Blütenbeschreibung meinen...

Gruß Heike
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.