Wasserschnecke, freund oder feind?

 
Avatar
Herkunft: stuttgart
Beiträge: 3811
Dabei seit: 06 / 2005

stella_riamedia

hallo,

ich hab mir mit neuen wasserpflanzen auch gleich einen neuen mitbewohner in mein molchlarvenbecken geholt. der war erst klitzeklein, hübsch & allein. jetzt ist er/sie/es um mindestens ein fünfhundertfaches gewachsen , & hat sich innerhalb von ca 6 wochen zur gebärmaschine entwickelt.

dabei tut er doch anscheinend nix anderes, als im turbogang die scheiben, die wasseroberfläche von unten, oder die pflanzen abzualgen, also immer in bewegung, & das nicht nur im schneckentempo, wie man eigentlich meinen sollte. nix, von wegen wenigstens zur paarung mal chillend abzuhängen.

es sieht zwar so aus, als wenn das viech & seine nachkommen die pflanzen selber in ruhe lassen würde (anders als die blöden posthornschnecken, die den lochfraß quasi zelebrieren ), aber ich bin schwer am überlegen, ob & wie lange ich dem (noch) harmlosen treiben zuschauen darf.

kennt jemand dieses recht hübsche exemplar & kann etwas zur lebensweise sagen?

schönen gruß, stella
einwanderer.jpg
einwanderer.jpg (21.12 KB)
einwanderer.jpg
Avatar
Herkunft: Osnabrück
Beiträge: 326
Dabei seit: 04 / 2007

voodoo

Hi,

ich kenn die dinger aus nem Bach (3-4 km lang) in unserer Stadt. Der Bach liegt in an einer Schrebergarten Anlage.

Die leben da zusammen mit Stichlingen, Blutegeln, Fröschen und Selten sind da mal Forellen drinne.. also sowas, was in nem Bach halt drinne ist.


Der Ganze Bach ist damit auch voll.. Die kleinen Kinder sammeln die gerne und setzten die bei sich in den Garten in den Gartenteich.

Ich Persönlich hätte die entfernt werden bestimmt noch einige mehr bei dir
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Avatar
Herkunft: stuttgart
Beiträge: 3811
Dabei seit: 06 / 2005

stella_riamedia

oi, da kann ich mich ja richtig freuen, über den kleinen einwanderer & seine sippschaft. die kann ich sogar zu den erwachsenen molchen & zu den wasserflöhen stecken. die molche fressen zwar die posthornschnecken, aber die blasenschnecke wird ihnen definitiv zu flott unterwegs sein. meine pflanzen müssen sich auch nicht sorgen, so sind also alle zufrieden

klasse find ich's übrigens, wenn sie kopfunter an der wasseroberfläche entlangdüsen, sieht echt schräg aus.

danke, das hat mich sehr beruhigt

deine site ist übrigens ziemlich prima & sehr informativ!

schönen gruß, stella
Avatar
Herkunft: Stockach/Baden
Beiträge: 875
Dabei seit: 05 / 2006

irenereni

Hallo,
wir haben uns vor einigen Jahren etwa 25 Wasserschnecken extra in unseren Teich geholt, wei man uns gesagt hat, sie würden Algen vertilgen.
Vermehren tun sie sich auch , trotzdem ist der Bestand eigentlich immer in etwa gleich - die Ältesten sterben und die Jungen wachsen nach.
Gruß Irene
Avatar
Herkunft: stuttgart
Beiträge: 3811
Dabei seit: 06 / 2005

stella_riamedia

Zitat
wei man uns gesagt hat, sie würden Algen vertilgen.

jo, deshalb & weil meine molche sie ab & an gern aussaugen, dulde ich in gewissem rahmen auch die posthornschnecken (auch wenn sie nicht immer einen unterschied machen zwischen 'fressen sollen' & 'nicht fressen dürfen ).

da die (jetzt weiss ich ja, wie sie heisst) blasenschnecke ein unbekannter neuling im aquarium war & sich erstmal sehr rasant vermehrt hat, war ich schon ein bisschen in sorge, ob die sich nicht auch über die molcheier hermacht. hab sie jetzt auch in die anderen bepflanzten becken reingesetzt (auch zu den großen molchen) & muss nur aufpassen, dass sie keine nahrungskonkurrentin für meine wasserflöhe wird, aber die halten sich eigentlich an die schwebenden algen, & die schnecke auf die schon sitzenden.

schönen gruß, stella
Avatar
Beiträge: 1814
Dabei seit: 01 / 2007

blumenbieneX

Wenn ich diese Schnecken sehe läuft mir ein Schauer über den Rücken.

Zur Story:
Ich hatte mal ein Aquarium und habe ungewollt diese Schnecken auch mit neuen Pflanzen reingeschleppt.
Anfangs dachte ich: Super, die sind süß und nützlich. Jedoch haben diese Schnecken sich sooooo stark vermehrt, dass ich am Ende Ummengen von diesen Schnecken überall im Aquarium hatte. Es war extrem schwer diese Vermehrung etwas aufzuhalten. Ich habe stundenlang Schnecken gesammelt und dennoch waren sie nach paar Tagen wieder bei der gleichen Anzahl.

Naja, nun habe ich das Aquarium und die Schnecken nicht mehr.

Tipp für dich: Behalte diese Tiere im Auge.
Avatar
Herkunft: stuttgart
Beiträge: 3811
Dabei seit: 06 / 2005

stella_riamedia

sind sie dir auch an deine pflanzen? denn solange sie das nicht tun (& natürlich nicht an die molchlarven & -eier gehen), sei's recht. wenn's zuviel wird, sollen die molche mal jagen gehen statt sich die regenwürmer vor's maul liefern zu lassen.

aber danke für die warnung,ich werde wachsam sein
Avatar
Beiträge: 1814
Dabei seit: 01 / 2007

blumenbieneX

Zitat geschrieben von stella_riamedia
sind sie dir auch an deine pflanzen?


Nein, soweit ich mich erinnern kann nicht.
War halt nur etwas nervig immer die Scheiben voller Schnecken zu haben.
Avatar
Herkunft: stuttgart
Beiträge: 3811
Dabei seit: 06 / 2005

stella_riamedia

hallo nochmal zum thema,

ich weiss nicht, ob mein verdacht jetzt berechtigt ist, aber ich hab die schnecke in verdacht eine meiner molchlarven angeknabbert zu haben. wär das möglich es gibt ja karnivoren unter den schnecken, ich hab allerdings nicht mehr damit gerechnet.

ich hab die größeren auf jeden fall mal raussortiert.
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Nein, ganz bestimmt nicht, es sei denn, die Molchlarve war tot. Schnecken fressen garantiert keine lebendigen Tiere....

Ich habe da eher eine Libellenlarve oder eine Käferlarve in Verdacht....
Avatar
Herkunft: stuttgart
Beiträge: 3811
Dabei seit: 06 / 2005

stella_riamedia

danke andrea, dass du meinen verdacht gegen die schnecke quasi entkräftigt hast .

da aber irgendwelche libellen- oder kaferlarven ausfallen (ich füttere nur daphnien aus eigner zucht), ist der übeltäter wahrscheinlich unter seinen geschwistern. es wird eine größere molchlarve gewesen sein, die sein geschwister bei lebendigem leib angebissen hat.

schönen gruß, stella
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Stella das geschiet schon mal , dann haben sie nicht genug zum futtern ...
Sie brauchen Nachschlag ......
Avatar
Herkunft: stuttgart
Beiträge: 3811
Dabei seit: 06 / 2005

stella_riamedia

neenee , die haben genug, quasi permanent, nur fangen müssen sie die wasserflöhe selber.

aber die eltern sind auch so, wenn ich ihnen die regenwürmer vor die nase halt, schnappen sie erstmal nach meinem finger, weil der größer ist, oder nach dem fuss von 'nem anderen molch.

ich füttere deshalb automatisch die weibchen zuerst, weil die am am größten sind. ausserdem ist ja immer der wurm, mit dem ein anderer gerade kämpft, am interessantesten

bei den schnecken haben sie's inzwischen schon raus, große schnecke große probleme (saugen sich gern auf molchnasen fest, wenn die sie aussaugen wollen), kleine schnecken, keine probleme.

ich könnt mir aber auch vorstellen, dass die kleine larve eh schon ziemlich malade war, & sie deshalb von schnecken angegangen worden ist. & da könnt's auch eine andere schnecke gewesen sein.

schönen gruß, stella

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.