Washingtonia robusta (Petticoat- Palme)

 
Avatar
Avatar
cat
Obergärtner*in
Herkunft: Neuhaus/Pegn.
Beiträge: 2424
Dabei seit: 10 / 2005

cat

Deutscher Name: Fächerpalme

Wissenschaftlicher Name: Washingtonia robusta

Herkunft: Tropica

Behandlung: Samen 1 Tag eingeweicht

Aussaat: 06.10.2005

Anzahl: 4 Samen

Substrat: Anzuchtsubstrat

Keimtemperatur: ca. 25° im Minigewächshaus
auf der Schleife Fußbodenheizung SO-Fenster

gekeimt am: 10.11.2005/13.11.2005/16.12.2005/12.2005

Anzahl: 4

Weiterkultur: in Palmenerde,

Standort:
im Sommer: geschützt und vollsonnig (Südseite)auf der Terrasse
im Winter: Kellerbüro, hell am Fenster ca. 15°

Gießen/Düngen: normal, keine Düngung

Infos/Tips:
Nach einem knappen Jahr haben die Palmen jeweils 2 ? 3 charakteristische Fächerblätter/Wedel entwickelt. Wegen des erheblichen Längenwachstums der Wurzeln von Anfang (pikieren) an immer höhere Pflanzbehälter/Töpfe verwendet, d.h. zuerst 0,2 l dann 500ml Plastikbecher bzw. abgeschnittene 1,5 l Pet-Flaschen und aktuell Palmentöpfe

lg cat
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

Name: Washingtonia robusta (Petticoat- Palme)

Familie: Arecaceae

Heimat: Herkunft: Mittel-Amerika (Mexiko)

Samen: Von Jordanien zugeschickt

Anzahl: 2 Stück

Behandlung: 1 Tag gewässert

Substrat: Torftablette

Aussaatdatum: 31.12.06

Standort: über Elektroheizung

Temperatur: 25-30°

Keimdauer: 4-5 Wochen beide gekeimt
Washingtoniapalme4.JPG
Washingtoniapalme4.JPG (446.42 KB)
Washingtoniapalme4.JPG
Washingtoniapalme3.JPG
Washingtoniapalme3.JPG (277.26 KB)
Washingtoniapalme3.JPG
Washingtoniapalme2.JPG
Washingtoniapalme2.JPG (151.04 KB)
Washingtoniapalme2.JPG
Washingtoniapalme.jpg
Washingtoniapalme.jpg (37.15 KB)
Washingtoniapalme.jpg
Avatar
Herkunft: Salzburg - Land/Öste…
Beiträge: 7078
Dabei seit: 09 / 2006

8er-moni

Name: Washingtonia robusta (Petticoat- Palme)

Samen: aus Jordanien (Oktober 2006) - danke Simona!

Anzahl: 19 Stück

Behandlung: 24 Stunden in ca. 50° gewässert (Thermoskanne)

Aussaatdatum: 28.01.07

Zuerst alle im Keimbeutel in Perlite ... sehr warm (ca. 25-32° ganz oben am Kachelofen)
dann 5 Stück rausgenommen und in eine Schale in Perlite gelegt (steht auf der Wärmeplatte - Bodentemp. 25° - unter dem Zusatzlicht)

Keimdauer: die ersten Wurzeln bei denen im Keimbeutel waren am 07.02.07 zu sehen - schon 1 1/2 cm lang!
Von denen in der Schale habe ich heute zumindest bei einem Samen eine ca. 3mm lange Wurzel gesehen - weiter wollte ich nicht nachpuddeln!

Nach dem Vereinzeln sollen die Pflänzchen in einen möglichst tiefen, aber nicht unbedingt breiten Topf gesetzt werden, da sie Pfahlwurzeln ausbilden!

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.