Wasabi japonica - schwarze Flecken

 
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 23
Dabei seit: 02 / 2011

dragonofearth

Hallo,
ich bin noch ganz neu hier und ich hoffe das ihr mir weiterhelfen könnt. Ich habe nun seit etwa einem 3/4 Jahr wieder ne Wasabi Pflanze, nachdem mir meine erste von Schnecken und Raupen aufgefressen wurde. Seitdem halte ich die Pflanze halbschattig im Zimmer um sie von Schädlingen fernzuhalten.
Ursprünglich hatte ich zwei Pflanzen gekauft, die erste ist jedoch mit den gleichen Erscheinungen relativ schnell eingegangen. Ich wässere und besprühe die Pflanze regelmäßig, lasse aber das Substrat immer mal wieder gut antrocknen um ein verfaulen zu verhindern. Die Pflanze zeigt immer wieder schwarze Flecken, die sich an Blattstiel ausbreiten und schließlich zum absterben des Blattes führen. Nachdem die erste Pflanze starb, habe ich alle Blätter entfernt die auch nur Anzatzweise dieses Krankheitsbild haben. Leider hat das nicht geholfen, es tritt immer wieder erneut auf unhd kann schließlich wie bei der ersten Pflanze zum totalen absterben führen. Ich vermute es ist eine Art Pilz der sich hier breit macht, aber anscheinend nur diese Pflanze befällt. Ich habe schon viel im Internet gestöbert und auch gelesen, das es eine Krankheit gibt die das Rhizome schwarz werden lässt. Von daher meine Vermutung das das Übel womöglich in der Wurzel/Rhizome liegt. Ausgraben trau ich mich im moment noch nicht, Wasabi ist doch sehr empfindlich. Ich hoffe jemand kann mir weiterhelfen, vielen Dank !
So und hier mal ein paar Bilder:
Wurzelansatz.jpg
Wurzelansatz.jpg (184.35 KB)
Wurzelansatz.jpg
Blattunten.jpg
Blattunten.jpg (159.16 KB)
Blattunten.jpg
Blattoben.jpg
Blattoben.jpg (197.69 KB)
Blattoben.jpg
100_1268.jpg
100_1268.jpg (190.68 KB)
100_1268.jpg
Avatar
Herkunft: Hessen
Beiträge: 2172
Dabei seit: 01 / 2011

bbbssx

Hallo

Ich vermute das es sich um Septoria (Blattfleckenkrankheit) handelt da du geschrieben hast das du sie täglich besprüht hast und dies Fördert bei solchen Pflanzen diese Krankheit

einfach nicht Mehr Sprühen und Trockner halten
Avatar
Herkunft: Aargau Schweiz USDA …
Beiträge: 1553
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 30

andi.v.a

hallo,
wasabi braucht eine winterruhe, bei warmer durchkultivierung kommt es schnell zu solchen krankheiten im vergeilten zustand.
würde die pflanze im april nach draussen bringen, in den kühlen feuchten schatten. die pflanzen mögen ein saures substrat das wärend der wachstumszeit dauerfeucht bis sogar nass sein kann. im winter etwas trockner, aber trotzdem mittelfeucht halten.
meine pflanzen sind bei mir in zone 7b absolut winterhart. mit raupen und schnecken hab ich jedoch auch meine probleme.
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 23
Dabei seit: 02 / 2011

dragonofearth

Hallo,
ich wollt hier mal ein Update geben, wie es meiner Wasabi Pflanze ergangen ist. Wie man sieht, schaut sie viel besser aus als im Winter. Sie hat wieder gut ausgetrieben. Ich werde sie diesen Winter deutlich kühler, dunkler und trockner halten. Die schwarzen Flecken jedoch treten wieder auf und da wird sich wahrscheinlich auch nichts dran ändern. Ich habe mich intensiver mal über den japanischen Anbau von Wasabi informiert. Tatsächlich ist es so, das etwa 1/3 aller Wasabi Pflanzen von einer schwarzen Fäulnis Krankheit befallen werden, diese sitzt vor allem im Rhizom. Ich denke wenn ich meine Wasabi Pflanze aufschneiden würde, würde ich ein befallenes Rhizom entdecken. Die Japaner selber haben die Ursache für diese Krankheit noch nicht entdeckt. Wenn es jemand besser weis, kann er sich gern dazu äußern
Leider kann ich meine Pflanze bei uns im Garten nicht überwintern, bei uns wird es deutlich kälter als in der Bergregion wo der Wasabi herstammt.
Vielleicht helfen die Informationen, wenn mal wieder jemand hier stöbert.
Lg
Wasabi2.jpg
Wasabi2.jpg (170.53 KB)
Wasabi2.jpg
Wasabi.jpg
Wasabi.jpg (212.26 KB)
Wasabi.jpg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.