Was wird das?

 
Avatar
Beiträge: 20
Dabei seit: 06 / 2010

Maulwürfelchen

Hallo zusammen,

aus einer Samenmischung mit Sommerblumen habe ich u.a. die folgenden Jungpflanzen erhalten. Die Samen sahen ein bisschen aus wie kleine Bohnen und waren gesprenkelt. Sie fangen jetzt an sich zu verzweigen. An irgendetwas erinnert mich diese Pflanze, aber ich komme nicht wirklich drauf.

Hat jemand eine Idee?

Vielen Dank schon mal sagt das Maulwürfelchen
fragezeichen1.jpg
fragezeichen1.jpg (341.2 KB)
fragezeichen1.jpg
fragezeichen2.jpg
fragezeichen2.jpg (334.2 KB)
fragezeichen2.jpg
fragezeichen3.jpg
fragezeichen3.jpg (217.67 KB)
fragezeichen3.jpg
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Ein Schmetterlingsblütler.
Lupinen oder Verwandte?
Avatar
Herkunft: bei Düsseldorf
Beiträge: 4340
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 11705

walmar

Oder Spinnenpflanze - Cleome spinosa.
Avatar
Avatar
Kaa
Obergärtner*in
Herkunft: an der Nordseeküste.…
Beiträge: 2380
Dabei seit: 08 / 2011
Blüten: 220

Kaa

Bin auch für Lupine.
Zur Spinnenblume passt auch die Beschreibung der Samen nicht.
Habe ich hier zu Hause; leider wollen die bei mir nicht keimen...

LG!
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Aber zur Lupine passt die Beschreibung der Samen auch nicht
Zumindest sahen die Samen bei mir nicht so aus.
Avatar
Avatar
Kaa
Obergärtner*in
Herkunft: an der Nordseeküste.…
Beiträge: 2380
Dabei seit: 08 / 2011
Blüten: 220

Kaa

Och, es gibt ja verschiedene Lupinen...ergo auch verschiedene Samen!
KLICK
Avatar
Beiträge: 20
Dabei seit: 06 / 2010

Maulwürfelchen

Hallo zusammen,

und danke schon mal für eure Ideen. Die Spinnenpflanze werde ich mal im Hinterkopf behalten, allerdings sehen die Samen die ich im Internet dazu gesehen habe völlig anders aus als die, die ich in die Erde gesteckt habe.

An Lupinen dachte ich auch schon, aber irgendwie passen für mich diese Seitentriebe nicht dazu die herauskommen.

Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee.

LG vom Maulwürfelchen
fragezeichen4.jpg
fragezeichen4.jpg (252.44 KB)
fragezeichen4.jpg
Avatar
Beiträge: 20
Dabei seit: 06 / 2010

Maulwürfelchen

Ich glaube ich habs, könnte es eine gelbe Lupine sein? Lupinus luteus?
Avatar
Beiträge: 580
Dabei seit: 04 / 2015
Blüten: 280

susi75

Avatar
Beiträge: 20
Dabei seit: 06 / 2010

Maulwürfelchen

Guten Abend noch mal,

vielen Dank an alle Mitrater und ein besonderes Dankeschön an susi75 für des Rätsels Lösung.

Ich bin froh dass es Lupinus augustifolius ist, denn das blau gefällt mir allemal besser als das gelb .

Einen schönen Abend wünscht das Maulwürfelchen
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Da die Gelbe Lupine keinen Kalk mag und Samenmischungen möglichst auf allen Böden gedeihen, würde ich auch zur L. angustifolius oder zu L. hartwegii tendieren.

Auf jeden Fall wirst du eine einjährige Lupine haben, da in Sommerblumenmischungen keine mehrjährigen Pflanzen oder Stauden enthalten sind. Wenn sie blüht wissen wir mehr
Avatar
Herkunft: bei Düsseldorf
Beiträge: 4340
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 11705

walmar

Bei Gründüngung werden auch diese Lupinen - Lupinus luteus verwendet.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.