Was wächst denn da? Fallopia x bohemica - Riesenknöterich

 
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 10 / 2011

Manu4711

Habe vor kurzem ein altes Haus mit Garten erworben und frage mich, welche Schätze da wachsen. Vor allem dieser Riese (ca. 2,5 m) hier, sehr dekorativ, wunderschöne Blütendolden(reste), grossartige Stengel ... Bilder vor/nach dem ersten Frost. Kann mir bitte jemand sagen, welche Pflanze das eigentlich ist? Vielen Dank im voraus! LG, Manuela
_MG_9946.JPG
_MG_9946.JPG (90.4 KB)
_MG_9946.JPG
_MG_9945.JPG
_MG_9945.JPG (108.08 KB)
_MG_9945.JPG
_MG_9943.JPG
_MG_9943.JPG (100.69 KB)
_MG_9943.JPG
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Hallo Manuela, Herzlich Willkommen im Forum!

Deine Pflanze ist wohl ein Japanischer Staudenknöterich:
http://de.wikipedia.org/wiki/Riesenkn%C3%B6terich

Ich hätte ihn nicht gern im Garten, denn er ist sehr invasiv und nahezu nicht mehr wegzubringen.

LG Theresa
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 10 / 2011

Manu4711

Uff, solch Riesenunkraut? Na, dann muss ich vielleicht nicht allzuviel Skrupel bei der "Betreuung" haben ... und ob der Frost vielleicht auch ein bisschen zur Wachstumskontrolle beiträgt? Na ja, mal sehen, irgendwie dekorativ und schön finde ich ihn ja trotzdem. Ganz herzlichen Dank für die superschnellen Antworten! LG, Manuela
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Bitte gern geschehen, nur der Frost tut diesem Biest nichts. Das ist leider absolut winterhart und wird im Frühjahr aus dem hartnäckigen Wurzelstock erneut froh und kräftig austreiben.
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

ich glaube es handelt sich um den Bastard-Flügelknoterich, Fallopia x bohemica. Da stecken die beiden invasiven Neophyten F. japonica und F. sachalinensis drinnen.
Leider ist auch dieser genau so hartnäckig wie die Elternarten
Avatar
Beiträge: 466
Dabei seit: 01 / 2010

derFloris

Hallo,
hast du vielleicht mal nen Link wo die Unterschiede zwischen den Arten dargestellt sind?
Oder gibt es da bestimmte Merkmale wie man die sicher unterscheiden kann
Grüße vom Floris
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

eine gute Seite ist die: http://neobiota.naturschutzinf…a3756ecec1

ich vermute F. x bohemica aufgrund des leicht herzförmigen Blattgrundes. F. japonica kenne ich nie mit (auch nur im Ansatz) herzförmigen Blättern. Außerdem fehlen den Sprossen die roten Flecken.
Avatar
Herkunft: zwischen Gießen u. G…
Beiträge: 1860
Dabei seit: 02 / 2009
Blüten: 215

MaWe

Wenn man zu den entspr. Zeiten mal an einem Flusslauf unterwegs ist und darauf achtet
sieht man wie sich die Dinger ausbreiten.

Jap. Knöterich, Topinambur und dieses hohe, rosa Springkraut.......
alles voll davon.

An der Mosel denke ich manchmal, dass dieser schöne, Sonnenblumenblütenartige Topinambur sicher bei Hochwasser aus den Gärten gespült wird und die kleinen Knollen sich dann überall am Ufer verteilen.

So schön es auch aussieht wenn alles voller gelber Blüten ist.....
Wir sind seit ein paar Jahren regelmäßig da unterwegs und es ist ganz unglaublich,
wie das zugenommen hat.

Nur so nebenbei....

LG Marion
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

da kann ich mit einem Suchrätsel betragen...
wer findet die meisten Neophyten?? Ich habe drei gefunden
IMG_1893.JPG
IMG_1893.JPG (858.23 KB)
IMG_1893.JPG
Avatar
Herkunft: zwischen Gießen u. G…
Beiträge: 1860
Dabei seit: 02 / 2009
Blüten: 215

MaWe

Ja, drei sehe ich auch.

Möchtest Du die Lösung per PN ????
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

darfst sie auch gerne hier reinschreiben

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.