Was sind eigentlich die Eisheiligen?

Autor: Redaktion Magazin   
Veröffentlicht: 06.05.2011 - 08:54 Uhr
 
Sie heißen Pankratius (12. Mai), Servatius (13. Mai), Bonifaz (14. Mai) und „kalte“ Sophie (15. Mai). In überlieferten Bauernregeln steht, dass kälteempfindliche Pflanzen und Aussaaten erst nach diesen Tagen ins Freiland gestellt werden sollten, da noch mit leichten Frösten zu rechnen ist.

Während heimische Gehölze schon ab April gepflanzt werden, sollten bei empfindlicheren Exoten und Kübelpflanzen die Eisheiligen abgewartet werden. Optimaler Auspflanzzeitpunkt für diese Pflanzen ist Ende Mai bis Ende Juni. Die Bodentemperaturen sorgen für ein gutes Anwachsen, und die Pflanzen haben genügend Zeit, sich bis zum Winter zu etablieren. -ms-



[size=117]Dies ist ein Artikel aus unserer Zeitschrift Pflanzen wunderschön. Von Mitgliedern für Pflanzenfreunde geschrieben.... Den kompletten Artikel mit Bildern findest Du in der Ausgabe 5[/size]

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.