Was passiert mit Austrieben von Weidenkätzchen bei Frost?

 
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Hallo

Habe heute schon fast mit Entsetzen entdeckt, dass bei uns auf Arbeit der Maikätzchenbaum/busch (glaube jedenfalls, dass der so heisst, bekommt eigentlich im Frühling so weisse, puschelige Dinger) austreibt und schon jetzt, im Dezember, die ersten "weissen, puscheligen Dinger" aus den Knospen heraus schauen.

Die erfrieren doch alle, wenn der Winter irgendwann doch noch kommt?! Was passiert eigentlich im Frühling, wenn die Bäume jetzt im Dez schon wieder austreiben, die Knospen aber doch noch erfrieren werden? Treiben die im Frühling einfach nochmal aus? Kann ich mir nicht so recht vorstellen. Oder gehen die Knospen in eine Art Schockstarre? Wie löst die Natur dieses Problem?

LG
Avatar
Herkunft: bei meiner Familie
Beiträge: 2835
Dabei seit: 02 / 2009

eisenfee

Hi das ist das Weidenkätzchen, was man sich so als Strauss in eine Vase zu Ostern stellt. Die stehen auch unter Naturschutz. leider kann ich dir den botanischen Namen nicht sagen.
Das gleiche habe ich bis jetzt auch bei der Forsithye beobachtet, die hat auch geblüht.
Ich denke, dass die, die geblüht haben über den winter erfrieren, aber der Rest treibt im Frühjahr aus, genauso wie immer, denn es blühen ja jetzt nicht alle auf, das sind dann, wie bei uns auch, ungewollte Dinge, die aber eben passieren.

LG
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo,
unsere heimischen Bäume haben damit kein Problem. Bei denen ist für den Herbst eine Austriebshemmung eingebaut. Der Stoffwechsel bleibt heruntergefahren, auch wenn es mal etwas wärmer ist.
Gefährlich kann es werden bei Temperaturstürzen von +10°C nach -10°C oder tiefer, da die Pflanzen für den Aufbau der Härte gegen sehr tiefe Temperaturen nochmal ein paar Tage brauchen.

Das Weidenkätzchen oder Salweide (Salix caprea) treibt schon sehr früh im Jahr aus. Manchmal schwellen die Knospen auch schon jetzt, vor Weihnachten, wirklich austreiben wird sie aber nicht. Sie ist darauf eingerichtet trotzdem die noch zu erwartenden tiefen Tmperaturen zu überstehen.
Es gibt Kulturformen, die die Kätzchen schon vor Weihnachten komplett herausdrücken. Das ist für die Floristen sehr praktisch. Früher wurde von jedem Kätzchen mühsam die Knospenhülle entfernt und so manches Kätzchen brach dabei ab.
Auch diese jetzt schon weit entwickelten Sorten überwintern problemlos. Du mußt dir um deinen Baum daher keine Sorgen machen.

Grüße H.-S.
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Hallo Hesperis
Super Erklärung, vielen Dank. Mich hats einfach gewundert, wie die Natur dieses Problem löst. Dass mir das Weidekätzchen eingeht, davor hatte ich jetzt weniger Angst.

Die Knospenhülle ist allerdings bei einigen Knospen schon am aufbrechen und man kann die flauschigen Kätzchen sehen. So früh ist mir das echt noch nie aufgefallen, darum hab ich mir die Frage erst gestellt. Nehme aber an , die Bäume reagieren nicht nur auf die Temps, sondern auch auf das Lichtangebot und so wird dann wohl auch die Austriebshemmung funktionieren.

Wieder was gelernt, danke
LG

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.