Was machen bei kalkhaltigem Wasser?

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Karlsruhe
Beiträge: 35
Dabei seit: 04 / 2009

Ashtray

Hallo erstmal alle miteinander.

Ich bin jetzt neu hier im Forum und habe auch gleich eine Frage. Und zwar wohne ich in einer Stadt mit recht kalkhaltigem Wasser (Härtegrad 3 (16 bis 19 Grad deutscher Härte)).

Nun habe ich einige Pflanzen die kalkhaltiges Wasser nicht vertragen (Drachenfrucht, Granatapfel, Ananas, Palmen usw).

Wie bekomme ich den Kalk am besten aus dem Wasser raus?

Danke für die Hilfe,

MFG

Ashtray
Avatar
Herkunft: Zuhause
Beiträge: 1583
Dabei seit: 04 / 2008

catherine

HAllo und herzlich willkommen

Hast du denn die Möglichkeit Regenwasser zu sammeln? Das hat eine Härte von 0.
Avatar
Herkunft: zur Zeit auf der Suc…
Beiträge: 4232
Dabei seit: 09 / 2007

RamblingRose

Avatar
Herkunft: Schwaben Zone 7a
Beiträge: 3895
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 9385

lilamamamora

Es gibt Zusätze für Aquarienwasser,
die sind nicht so wahnsinnig teuer
schau mal in einem Zoogeschäft.
Avatar
Herkunft: Fürth
Beiträge: 2145
Dabei seit: 06 / 2008

aceituna

Oder nimm Kondenswasser vom Trockner . Das geht auch.
LG
Ulli
Avatar
Herkunft: Zuhause
Beiträge: 1583
Dabei seit: 04 / 2008

catherine

Hallo!

Kondenswasser würde ich nicht empfehlen! Da sind sicherlich noch Waschpulverreste und Weichspüler drin!

Gruß
Avatar
Beiträge: 2989
Dabei seit: 12 / 2008

angemeldeter Gast

destilliertes wasser kaufen und gegebebenfalls mit deinem leitungswasser mischen damit der verbrauch nicht so hoch ist

@catherine in kondenswasser sind keine rückstände drin, das ist so wie destilliertes wasser
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo

kondensations wasser vom trockner geht, waschpulverreste sind da nicht drin, nur man sollte keinen weichspüler verwenden
Avatar
Herkunft: L.E.
Beiträge: 35
Dabei seit: 09 / 2008

DrCox

Meines Wissens ist Torf als Filtermaterial für hartes Leitungswasser geeignet, da er sauer ist.
Kaffeesatz ist wohl auch ein wenig sauer im ph-Wert.
Regenwasser ist mE auch geeignet, bedenklich ist nur, wenn es von Dachflächen stammt (da liegt sicher Dreck drauf).
Nun ja.
Avatar
Herkunft: linz/ö
Beiträge: 1956
Dabei seit: 02 / 2007

nazareno

wenn du mit dreck vogelkot und pflanzenrückstände meinst, so würde ich meinen: na und?
Auch in freier natur muss regenwasser durch derlei durch, bevor es bei den wurzeln ankommt.
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo,
Torf und Kaffeesatz haben Einfluß auf den ph-Wert, o. k., aber nicht auf die Härte
Auch die Wasseraufbereiter des Aquarienhandels haben keinen Einfluß auf die Härte
Grüße Stefan
Avatar
Herkunft: Zuhause
Beiträge: 1583
Dabei seit: 04 / 2008

catherine

Hallo

Also: Ich würde einfach Regenwasser sammeln. Das kann man ja einfach in einem großen Fass machen.
Und dass man nicht allzuviel Regenwasser braucht (ich weiß ja nicht, wieviele Pflanzen du gießen möchtest), kann man das Regenwasser mit normalem Leitungswasser verschneiden. Das machen wir in der Aquaristik auch so. Es gibt noch andere Methoden, zb. eine Osmoseanlage, oder Aqua Destilata, aber diese Verfahren sind einfach viel zu teuer. Bei einer Osmoseanlage muss man auch berücksichtigen, dass man nicht 1:1 Osmosewasser erhällt, (ich glaube es sind 3:1, d.h. man braucht 3 Liter Wasser, um 1 Liter Osmosewasser herauszubekommen).

LG Catherine
Avatar
Herkunft: Leipzig
Beiträge: 939
Dabei seit: 05 / 2008

Sunnii

Hallo,

aber in der Stadt ohne Balkon oder diverse Grünflächen ist das unmöglich Regenwasser zu sammeln. Habe auch das Problem. In Leipzig ist das Wasser viel zu kalkhaltig für meine Ananas und Kaffeepflanzen.

Ich nehm momentan immer eine Mischung aus günstig kaufbarem Wasser und dem aus der Leitung. Einsprühen tu ich nur noch mit dem Gekauften.

Ich finde trotzdem dass das keine dauerhafte Lösung ist, da das ja auch ni so billig ist auf Dauer. Mir ist nur leider noch nichts besseres eingefallen. Also für einen produktiven Tipp wäre auch ich sehr dankbar.

Gruß Sunnii
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 04 / 2009

Schwarze_Fledermaus

Hallo,

meines wissens ist Regenwasser immer noch am Besten..Denn
Regenwasser hat einen Härtegrad von o..
Ausserdem ist dies das reinste Wasser was es gibt.Denn es ist nicht
mit Düngemitteln oder mit Abwasser oder halt mit sonstigen Verunreinigungen
belastet oder gar in Kontakt gekommen..

Die Pflanzen die in der Natur sind,werden ja mit Regenwasser begossen und
schadet den Pflanzen nicht

Also ich giesse meine Pflanzen auch selbst mit Regenwasser,da unser Leitungswasser
auch sehr mit Kalk belastet ist...

Lg
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.