Was machen bei kalkhaltigem Wasser?

 
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2
Avatar
Herkunft: Zuhause
Beiträge: 1583
Dabei seit: 04 / 2008

catherine

Zitat geschrieben von Schwarze_Fledermaus
Hallo,


Ausserdem ist dies das reinste Wasser was es gibt.Denn es ist nicht
mit Düngemitteln oder mit Abwasser oder halt mit sonstigen Verunreinigungen
belastet oder gar in Kontakt gekommen..



Lg



Das stimmt nicht. Durch die Luft kann es auch verschmutzen. Von allem, in Städten oder wenn auf dem Land Sprühsaison ist.
Avatar
Beiträge: 2989
Dabei seit: 12 / 2008

angemeldeter Gast

das regenwasser rein ist denke ich auch nicht, rein ist nur destilliertes wasser
zudem kann auch regenwasser alkalisch sein, problem ist nicht die härte sondern der ph-wert des wassers
Avatar
Herkunft: Mannheim
Beiträge: 18
Dabei seit: 10 / 2008

Stormy81

Also laut Kübelpflanzeninfo.de sind die meisten im Leitungswasser gelösten Salze nicht schädlich,
lediglich der hohe Ph-Wert schadet. Laut der Seite soll man durch zugabe von Essig den PH-Wert senken bzw optimieren können. Steht dort bei Wasseraufbereitung.
Ganz einfach gesprochen: Der Kalk wird quasi zu harmlosem Calcium, was die Pflanzen aufnehmen können.

Ich gebe für säureliebende Pflanzen 5 ml naturvergorenen 20%igen Apfelessig auf 1 Liter Wasser... seit ca. 1 Jahr und die Pflanzen wachsen und gedeihen (Drachenbäume, Dattelpalmen, Goldfruchtpalmen, Eucalyptus usw). Am besten so einen Essig nehmen und keinen Salatessig oder ähnliches.
Einige Pflanzen mögen aber auch ein alkalisches Milieu, da mache ich es nicht (Yuccas, Brahea Palmen, Zwergpalmen, Grünlilien). Diese Pflanzen wachsen gut in kalkhaltigem Substrat.

Desweiteren sind viele Flüssigdünger eher auf Leitungswasser als auf Regenwasser abgestimmt, weshalb Leitungswasser+Dünger besser
sein kann als Regenwasser+Dünger.

Für Orchideen und Karnivoren funktioniert die Aufbereitung mit Essig aber nicht, da diese die Salze nicht mögen (die durch den Essig natürlich nicht alle verschwinden). Hier braucht man dest. Wasser oder gutes Quell bzw Regenwasser.

Aber auch das mit dem Essig ist bei den Experten nicht ganz unumstritten. Manche wiedersprechen vehement und sagen, es bringt überhaupt nix.
Letzten Endes würde nur ein Feldexperiment die Unstimmigkeiten klären
Bei meinen Pflanzen funktioniert es bisher jedenfalls.
Avatar
Herkunft: Leipzig
Beiträge: 939
Dabei seit: 05 / 2008

Sunnii

5 ml Essig auf einen Liter Wasser? Was für eine Wasserhärte hast du denn?

Habe auch schon drüber nachgedacht mit Essig zu probieren, aber in meiner Quelle stand was von 2-3 Tropfen auf 10 Liter Wasser. Habe sehr hartes Wasser 15-21 und empfindliche Pflanzen.

Gruß Sunnii
Avatar
Beiträge: 2989
Dabei seit: 12 / 2008

angemeldeter Gast

problem mit dem essig ist das es schwer ist die richtige dosis zu bestimmen
eigentlich müsste man um das genau bestimmen zu können einen indikator in das leitungswasser geben und dann mit essig titrieren

oder aber zumindest um den ph-wert grob bestimmen zu können die mischung mit einem indikatorpapier kontrollieren, nicht das man das wasser mit zu viel essig total sauer macht
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 03 / 2009

plan_t

Du kannst Regenwasser sammeln oder von jemandem sammeln lassen. Dann wird das in einer Tonne oder in Kanistern abgefüllt und für die Pflanzen in der Wohnung gehortet.
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 2981
Dabei seit: 01 / 2008

Argo

Manche Aquaristen tauchen ein oder zwei voll Hände Torf in Wasser, vorzugsweise in einem Strumpf. Lassen das Wasser zwei Tage stehen und der Kh-Wert gehr rapide runter. Das Wasser ist zwar verfärbt aber fürs Pflanzen giesen dürfte es ja eigentlich egal sein.
Avatar
Herkunft: linz/ö
Beiträge: 1956
Dabei seit: 02 / 2007

nazareno

Zitat geschrieben von Sunnii

Ich nehm momentan immer eine Mischung aus günstig kaufbarem Wasser und dem aus der Leitung.

wenn damit destilliertes wasser (5 l kanister) gemeint sein soll, so habe ich auch keine bessere lösung anzubieten: in deiner situation würde ich es ebenso machen.
Avatar
Herkunft: Leipzig
Beiträge: 939
Dabei seit: 05 / 2008

Sunnii

Zitat geschrieben von nazareno
Zitat geschrieben von Sunnii

Ich nehm momentan immer eine Mischung aus günstig kaufbarem Wasser und dem aus der Leitung.

wenn damit destilliertes wasser (5 l kanister) gemeint sein soll, so habe ich auch keine bessere lösung anzubieten: in deiner situation würde ich es ebenso machen.


Hallo Nazareno,

ja damit ist destiliertes Wasser gemeint. Werde aber demnächst mal das mit dem Essig ausprobieren und mir in der Apotheke Indikator und eine Pipette besorgen um eine gute Dosierung zu finden.

Gruß Sunnii
Avatar
Herkunft: L.E.
Beiträge: 35
Dabei seit: 09 / 2008

DrCox

Zitat geschrieben von nazareno
wenn du mit dreck vogelkot und pflanzenrückstände meinst, so würde ich meinen: na und?
Auch in freier natur muss regenwasser durch derlei durch, bevor es bei den wurzeln ankommt.



Nee, hauptsächlich meine ich den abgesetzebn Feinstaub, der gerade in den Städten aus all den Autos kommt, besonders den Baumaschienen ohne Kat. Umso flacher das Dach und umso länger es nicht geregnet ha, desto dreckiger. Vielleichtnach dem Gewitterguß erst den Landregen auffangen.


Weiterhin stimmt es natürlich, dass sich die Härte nicht ändert, sondern nur der ph-Wert, aber müßten die verantwortlichen Teilchen nicht irgendwie reagieren? Und so zumindest ein besseres Gießwasser abgeben?
Avatar
Herkunft: Amstetten
Beiträge: 165
Dabei seit: 02 / 2009

anconaeus

Äh, kurze Frage, warum probierst du es nicht mit einem Wasserentkalker? Wir haben auch sehr kalkhaltiges Wasser und das möchte ich meinen Pflanzen auf Dauer auch nicht antun....deshalb hab ich mir so eine große Kanne gekauft (von BRITA) mit Entkalkerkapseln, da lasse ich das Wasser durch und es ist kalkfrei. Damit gieße und besprühe ich dann meine Pflanzen - und hab nebenbei noch einen Positiveffekt in der Kaffeemaschine, die mir das kalkfreie Wasser auch dankt

LG, Anke
Avatar
Herkunft: Leipzig
Beiträge: 939
Dabei seit: 05 / 2008

Sunnii

Hallo Anke,

das mit dem Entkalker wäre natürlich die beste Variante, aber ist mir bissl zu teuer. Bin nen armer Student ohne Bafög.

Die Anschaffung ist dabei ja nicht so teuer, aber die Filter auf Dauer. Die soll man doch aller paar Wochen wechseln, soweit ich weiss.

Das mit dem destillierten Wasser ist ja auch keine Dauerlösung für mich. Das wird nur minimal mit dem Leitungswasser gemischt und auch nur bestimmte Pflanzen damit gegossen.

Also suche ich da nach ner billigeren Variante.

Außerdem bringe ich von meinen Eltern immer Regenwasser mit, wenn ich hin fahre. Die haben nen Garten und einige große Regenwasserspeicher. Nur leider ist das bisschen weit weg.

Aber trotzdem danke für den Tipp.

Gruß Sunnii
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.