Was kümmert hier bei mir rum? Viola banksii

 
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 4234
Dabei seit: 04 / 2011
Blüten: 589

Gerda007

Ihr Lieben,

könnt Ihr mir sagen, was für ein Veilchen (so viel weiß ich immerhin) ich hier habe ?
Ich habe die genaue Bezeichnung nicht mehr...

Geht das überhaupt für die Fensterbank, oder gehört sie eher auf den Balkon ?

Vielen Dank

LG Gerda

editUpps, ich bin hier wohl falsch, bitte verschieben, konnte den Beitrag nicht mehr löschen, sorry
005.JPG
005.JPG (63.32 KB)
005.JPG
006.JPG
006.JPG (36.4 KB)
006.JPG
Avatar
Beiträge: 279
Dabei seit: 10 / 2011

Nativitas

Hallo Gerda,

für die Cracks in Sachen Pflanzenbestimmung sicher eine der leichteren Fingerübungen, weswegen ich darauf vertraue, dass eine Fehldeutung meinerseits ggf. ratzfatz von Selbigen korrigiert werden wird.

Ich erblicke auf deinen Fotos ein Viola cornuta (Hornveilchen), welches sich für die Zimmerkultur nicht eignet.
Das Hornveilchen ist eine robuste und in Maßen frostharte Gartenstaude, die sich bei mir sogar im Balkonkasten selbst ausgesät hat.

Nachdem die jetzt bei mir schon 2 Winter hintereinander bis Anfang Januar ausdauernd und farbenfroh geblüht haben (sogar unter Schnee) , habe ich einen Narren an denen gefressen.

LG Nativitas
Avatar
Avatar
dbm
Azubi
Herkunft: RheinMain
Beiträge: 47
Dabei seit: 07 / 2013

dbm

Aus langeweile gerade mal rumgegoogelt... und Bingo!

-> Viola banksii (früher: hederacea)

Ein waschechter Australier! Wohl am besten etwas kühler und hell zu überwintern, im Sommer auch freilandtauglich. Ansonsten: Südfenster.

aye,
dbm
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 4234
Dabei seit: 04 / 2011
Blüten: 589

Gerda007

Danke Ihr Lieben für Eure Hilfe

seit 1 Woche steht mein lüttches Veilchen auf dem Balkon, und jetzt legt es auch los.

Ich frage mich nur, warum es im Baumarkt bei den Zimmerpflanzen stand ???? Für ne Doofe wie mich eben mal verwirrend......

LG Gerda
Avatar
Herkunft: Schweizer Voralpenra…
Beiträge: 3076
Dabei seit: 03 / 2012
Blüten: 3980

GrüneVroni

Hallo Gerda

Zitat geschrieben von Gerda007
Ich frage mich nur, warum es im Baumarkt bei den Zimmerpflanzen stand ????

Weil es, wie dbm ja schreibt, eine exotische Pflanze ist, die unser Wetter nicht einfach wegsteckt. Bei den Draussen-Pflanzen wäre sie falsch aufgehoben, da sie spätestens gegen Winter rein ins Zimmer muss.

LG
Vroni
Avatar
Beiträge: 279
Dabei seit: 10 / 2011

Nativitas

Asche auf mein Haupt.
Zu der Verwirrung hatte ich ja mit meiner leider voll danebenliegenden Bestimmung beigetragen.
Dabei hätte ich es mir natürlich gleich denken können, dass eine erfahrene Greenie wie Gerda hier nicht nach einem profanen Hornveilchen fahndet.

Hingegen muss Viola banksii, da nicht winterhart, folglich zumindest im Winter indoor kultiviert werden.

Dank auch an dbm für seine Richtigstellung. Wieder etwas gelernt.

LG
Avatar
Avatar
dbm
Azubi
Herkunft: RheinMain
Beiträge: 47
Dabei seit: 07 / 2013

dbm

P.S.: bin heute durch den Frakfurter Palmengarten getapst, und in einem kleinen Nebengewächshaus mit Australienflora, war der ganze Boden voll damit. Leider kein Foto gemacht. Spätestens dann hätt ichs auch ohne Gugel gewusst


grüße,
dbm
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

Viola hederacea ist kein Synonym zu Viola banksii. Wenn beide die gleiche Art darstellen sollten, hätte V. hederacea fast 200 Jahre Priorität vor V. banksii. Die "Art" Viola hederacea ist wohl ein formenreicher Komplex in Australien und V. banksii eine ihrer Kleinarten. Man hat nur festgestellt, das das, was bisher als V. hederacea kultiviert wurde nicht mit den Original-Belegen und der Beschreibung übereinstimmt und einen neuen Namen haben musste.
Fazit: Viola banksii = V. hederacea hort. ("der Gärten"), aber nicht = V. hederacea Labill.

Nur so zur Info um keine Missverständnisse entstehen zu lassen ........ und ich habe ebenfalls was gelernt, Danke.

Nach einem kleinen Ausflug in ihr Heimatgebiet ( ) Ost-Australien kann ich Dir folgende Pflegeanleitung vorschlagen:
die Temperaturansprüche sind ganzjährig recht hoch, nur an einem recht warmen, aber halbschattigen Örtchen kann sie für ein paar Wochen im Sommer ins Freie. Im Winter ist ein kühler Raum aber besser als ein zu warmer, 11° C im Schnitt wären super (Dezember bis Februar kühl, Juni bis September warm).
Trockenheit mag sie ganzjährig nicht, aber auch keine Staunässe. Ihre Hauptwachstumszeit mit Düngung scheint von Juli bis Dezember (Monsun in Ost-Australien) zu sein.
Avatar
Avatar
dbm
Azubi
Herkunft: RheinMain
Beiträge: 47
Dabei seit: 07 / 2013

dbm

Sehr gute Detailaufklärung! Vielen Dank auch von mir

Hab's mir den Sachverhalt jetzt auch nochmal genauer angeschaut, ist ja in der en.wiki auch ganz gut vermerkt mit Quellen.
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 4234
Dabei seit: 04 / 2011
Blüten: 589

Gerda007

Stefan,

dankeschön für die genaue Pflegeanleitung.

Ich denke mal, das kühle Zimmer im Winter bekomme ich hin; im Moment steht sie auf dem Balkon im Schatten.
Bis jetzt gefällt es ihr offenbar gut bei mir, hoffe, das bleibt so.

Vielen Dank auch an die anderen User, Ihr habt mir sehr weitergeholfen

LG Gerda

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.