was ist mit dem Flieder los?

 
Avatar
Beiträge: 91
Dabei seit: 04 / 2009

Lidam

hallo mal wieder,habe einen problemfall, dieses mal ist es unser flieder im vorgarten. irgedwie hat er im unterschied zu letztem jahr, ziemlich wenig blätter. Er hat auch an den ästen irgedenetwas weißes. ich hab keine ahnung, was das ist. hoffe ihr könnt mir helfen.
SL371276.JPG
SL371276.JPG (450.51 KB)
SL371276.JPG
SL371275.JPG
SL371275.JPG (373.77 KB)
SL371275.JPG
SL371274.JPG
SL371274.JPG (192.12 KB)
SL371274.JPG
SL371273.JPG
SL371273.JPG (379.92 KB)
SL371273.JPG
Avatar
Herkunft: Bayern
Beiträge: 658
Dabei seit: 10 / 2007

Cerifera

Das sieht gar nicht gut aus. Es könnte Schimmel sein oder aber auch ein Schädlingsbefall. Könnte sein, dass der schöne Flieder nicht mehr lange ist
Du könntest an einer Stelle ausprobieren ob Du dieses weiße Zeugs mit einer Wurzelbürste entfernen kannst. Wenn es allerdings von innen heraus kommt wirst Du nichts machen können. Auf welchem Grund steht der Flieder? Könnte es sein, dass er zu lange im Wasser gestanden hatte (Kanalisation)?
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo Lidam,
könntest du die Stelle am Stamm, zweites Foto, nochmal näher aufnehmen?
Oder schau doch mal selbst mit der Lupe nach, ob es sich um wachsige Fäden oder Flocken handelt und darunter Tierchen, in diesem Fall Wollläuse, zu finden sind. Es könnte gut sein, dass sich solche in den sowieso vorhandenen Rindenrissen eingenistet haben.
Grundsätzlich sieht der Flieder gar nicht schlecht aus, vielleicht hat die geringere Belaubung damit zu tun, dass das Bäumchen sehr dicht ist, im Innern dichter Kronen fallen Blätter meist vorzeitig ab.
Grüße Stefan
Avatar
Beiträge: 91
Dabei seit: 04 / 2009

Lidam

dieses weiße zeugs kriegt man sehr leicht mit den fingern weg. und das mit der kanalissation kann ich ausschließen. krabbelnde tiere habe ich nicht gesehen. hoffentlich geht der flieder uns nicht kaputt
Avatar
Beiträge: 91
Dabei seit: 04 / 2009

Lidam

achso, und das mit dem bild wird wohl nichts, da das bild sonst unscharf wird, aber ich habs ja beschrieben, dieses weiße zeug ist auch weich. was ist das bloß??
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo Lidam,
du solltest dir mal jemand kommen lassen der sich mit Gehölzschädlingen auskennt bzw. Verbindung zu einer Pflanzenschutzdienststelle hat. Es sieht mir halt sehr nach Wollläusen aus, es gibt da aber auch die Maulbeer-Schildlaus, ein sehr schwer bekämpfbarer Schädling, der auch schon auf Flieder gefunden wurde. So aus der Ferne ist das nicht sicher feststellbar.
http://www.pilzfotopage.de/Forum3/viewtopic.php?f=14&t=853
In diesem Fall sollte man sich von der Pflanze trennen.
Grüße Stefan
Avatar
Beiträge: 91
Dabei seit: 04 / 2009

Lidam

also ist der flieder nicht mehr zu retten oder wie? macht der winter den wollläusen bzw. dieser schildlaus nichts aus?
Avatar
Beiträge: 197
Dabei seit: 06 / 2009
Blüten: 40

Homo horticola

@ Lidam

Für diesen Flieder würde ich mir wirklich einen Experten vor Ort kommen lassen. An Syringa gibt es eine ganze Reihe unspezifischer Schädlinge die durchaus den Winter an sorgfältig ausgesuchter Stelle gut getarnt oder unsichtbar überstehen bzw. abwandern, überwintern und sich im nächsten Jahr wieder einstellen.
Alternativ zum Pflanzenschutzdienst kannst Du Dich auch in einer der Gartenakademien von Fachleuten aus Phytomedizin und Pflanzenschutz beraten lassen.
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 3538
Dabei seit: 11 / 2006

baki

hat es ein wenig Ähnlichkeit mit meinen Bildern?



Befall an einer Cycas revoluta


Die weißen "Striche"------------Dies sind laut Aussage von einem Vertreter (Pflanzenschutzmittelhersteller) die Ausscheidungen von Schildläusen.
Er hatte damals mal einen Zweig (allerdings von einem Euonymus) mit ins Firmeneigene Labor mitgenommen und bestimmen lassen. -


gerade jetzt zum Winter hin und auch im Frühjahr kurz vor dem Neuaustrieb kann man gut mit ParaSommer-Öl das Holz "einseifen", um damit die festsitzenden Schildläuse zu bekämpfen.




@ Hesperis
danke für den Link
"Die männlichen Larven der Maubeerschildlaus produzieren......intensiv weiß gefärbte, wachsüberzogene längliche ..."
Quelle:
http://www.landwirtschaft-mlr….ldlaus.pdf
das deckt sich ja dann auch in etwa mit den Angaben des Vertreters, nur das die Angaben im Link noch mehr ins Detail gehen.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.