Was ist dies, ein Lurch, Molch oder Eidechse? - Bergmolch

 
Avatar
Beiträge: 40
Dabei seit: 09 / 2009

annenico

Hallo an Alle, war schon lange nicht mehr hier. Nun habe ich mal wieder eine Frage nach so langer Zeit. Ich habe ja schon so Einiges bei uns im Garten oder Terrasse gefunden, und nun , heute lag dieses kleine schwarze Tierchen auf der Terrasse, ich habe es schnell gerettet und mit Plastikschaufel aufgefischt, denn der Kater hatte es ebenfalls entdeckt. Es krabbelte gemächlich weiter auf der kleinen Schaufel, und ich sah dass es drunter orange bis rot ist. So habe ich gleich im Internet nachgesucht, weil ich dachte es wäre eine schwarze Eidechse und wunderte mich dass um diese Jahreszeit noch so ein Tierchen hier rumkrabbelt. Aber ich denke es ist ein Bergmolch, also das Weibchen, aber dennoch wundere ich mich , wieso er überhaupt hier gelandet ist, brauchen diese Molche denn nicht ein Gewässer ? denn hier gibt es weit und breit keinen Teich, keinen Bach aber Wald auch einige dicke Felsen hinter unserm Garten. Handelt es sich wirklich um einen weiblichen Bergmolch ? Vielen Dank für Eure Hilfe. Liebe Grüsse, Nicole
IMG_7833.JPG
IMG_7833.JPG (887.78 KB)
IMG_7833.JPG
IMG_7832.JPG
IMG_7832.JPG (626.95 KB)
IMG_7832.JPG
Avatar
Herkunft: Schleswig-Holstein
Beiträge: 1452
Dabei seit: 04 / 2015
Blüten: 1340

Silberfisch

Hi,


das ist ein Bergmolch in seiner Landtracht. Im Herbst suchen sich diese Tiere an Land ein Versteck zum Überwintern. Ob Männchen oder Weibchen vermag ich nicht zu sagen, in natura habe ich bisher nur Teichmolche und Kammmolche gesehen.

Vielleicht gibt es bei euch irgendwo einen Tümpel in einer Waldsenke oder auf einem Feld oder Nachbarn haben einen Naturteich.
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Ein Bergmolch, ganz klar. So spontan würde ich auch Weibchen sagen. Bergmolche hole ich selbst jetzt noch fast täglich aus den Gullies, wo sie wie viele andere Amphibien hinein fallen und nicht mehr raus kommen. Und dabei hab ich sie auch schon an Orten gefunden, wo weit und breit kein Gewässer war. Wobei Bergmolche durchaus auch temporäre Gewässer im Frühling annehmen, vielleicht war da also mal eine gefüllte Schlenke oder so.
Sie werden nun bald in die Winterruhe gehen und im Frühling einige Zeit im Wasser verbringen zwecks Paarung und laichen. In dieser Zeit sind sie in der Wassertracht und erst später, wenn sie das Wasser wieder verlassen, sehen sie so aus wie jetzt und brauchen keinerlei Gewässer mehr.
Du kannst sie übrigens auch von Hand anfassen, sie sind nicht giftig.

@Siberfisch, auf Teich- und Kammmolche hoffe ich hier auch, aber ich glaube, die sind in der Gegend ausgestorben. Zumindest habe ich noch keinen im Gulli gefunden.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.