Was ist das eigentlich für eine pflanze....Schefflera

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

die da in meinem Wohnzimmer steht!?
Habe das gute Stück seit etwa einem Jahr und bisher steht sie saftgrün da.
Das tut sie auch immernoch, seit etwa zwei Wochen verliert sie aber regelmäßig Blätter mit dem dazugehörigen Stiel. Außerdem bilden sich auf der Sonnenzugewandten Seite immer ziemlich klebrige Flüssigkeitstropfen.
Wer kann mir sagen, um welche Pflanze es sich da handelt, und welche Pflege und welcher Standort ihr am besten bekommen. Wasser bekommt sie regelmäßig!
Der keinen grünen Daumen hat!
IMGP7691.JPG
IMGP7691.JPG (123.56 KB)
IMGP7691.JPG
Avatar
Herkunft: Marburg
Beiträge: 321
Dabei seit: 05 / 2007

Fischi123

Das ist eine Schefflera (Stralenariale).

Aber welche Sorte?

MFG Fischi123
Avatar
Herkunft: Marburg
Beiträge: 321
Dabei seit: 05 / 2007

Fischi123

Avatar
Herkunft: Niederösterreich, Gu…
Beiträge: 993
Dabei seit: 07 / 2007

Santarello

Avatar
Herkunft: Marburg
Beiträge: 321
Dabei seit: 05 / 2007

Fischi123

Die Du meinst ist mit gelb grünen Blättern, seine ist aber reingrün !



MFG Fischi123
Avatar
Herkunft: Niederösterreich, Gu…
Beiträge: 993
Dabei seit: 07 / 2007

Santarello

Nein, ich meine nicht die mit den gelb-grünen Blättern!!

Sieh dir doch die Fotos von dem Link an, da sind die Blätter auch komplett grün
Avatar
Herkunft: Schwabenländle 222 …
Beiträge: 4410
Dabei seit: 10 / 2006

knupsel

Ihr habt beide recht...ich glaube die beiden Bezeichnungen gelten für die Selbe Pflanze
http://www.bio-gaertner.de/Art…ralie.html
Ich habe auch schon jahrelang so eine und sie hatte auch schon eine Phase, wo sie die Blätter mit Siel fallen lies....ich weiss zwar nicht genau warum, vermute aber, dass es bei ihr wichtig ist, sie nicht zu nass zu halten, also die Erde sollte zwischen dem Giessen immer wieder abtrocknen können. Sie ist vom Standort denke ich mal auch nicht sehr anspruchsvoll....hell, aber keine direkte Sonne.
Avatar
Herkunft: Marburg
Beiträge: 321
Dabei seit: 05 / 2007

Fischi123

Wieder was gelernt!

MFG Fischi123
Avatar
Herkunft: 560 m ü.NN
Beiträge: 711
Dabei seit: 03 / 2007

orlaya

Hallo zusammen,

nachdem ich vor kurzem ja schon mal an einer Diskussion über die Namen der Schefflera beteiligt war (mich damals mit den deutschen Namen ordentlich vertan habe) und mittlwerweile stolzer Besitzer eines aktuellen Zanders bin, möchte ich mich doch nochmal zu den Namen dieser schönen Zimmerpflanzen zu Wort melden.

Die hier im Thema abgebildete Schefflera ist eine Sch. arboricola, diese Pflanze kommt ursprünglich aus Taiwan. Sie wird relativ häufig im Handel angeboten und es gibt auch Sorten mit weißbunten (panaschierten) Blättern. Im Zander wird diese Schefflera mit dem deutschen Namen "kleine Strahlenaralie" bezeichnet. Und aus eigener Erfahrung kann ich bestätigen, dass die Blätter der Sch. arborcola 'nur' so ca. 15-20 cm groß werden (Durchmesser), die Blätter der anderen hier im Beitrag genannten Schefflera-Art werden bald doppelt so groß.

Die Schefflera actinophylla ist also die zweite Schefflera-Art, die meist unter dem deutschen Namen Strahlenaralie im Handel ist, der Zander benennt sie übrigens mit "Queensland-Strahlenaralie". Die Heimat dieser Schefflera ist nämlich Australien / Queensland bzw. Neu Guinea. Die Blatt'finger' der Sch. actinophylla laufen im Gegensatz zur Sch. arboricola spitz zu.
Hier komme ich übrigens zum ersten Mal zu dem Schluss, dass in Wikipedia für Schefflera actinophylla falsche Infos bzw. in diesem Fall falsche Fotos abgebildet sind, naja vielleicht nicht falsch, aber doch untypisch. Wenn man die Google Bildsuche zu Schefflera actinophylla nutzt, dann findet man viel eher Blätter, die so spitz zulaufen.
Die Schefflera actinophylla ist insgesamt eine recht große Pflanze, die aber in aller Regel unverzweigt nach oben strebt. Auch ohne Verzweigungen bildet die Sch. actinophylla eine grüne Säule mit einem Durchmesser von ca. 50 cm (zumindest ist das bei den Exemplaren, die bei mir im Büro stehen, so).

Lieben Gruß
orlaya
Avatar
Herkunft: Schwabenländle 222 …
Beiträge: 4410
Dabei seit: 10 / 2006

knupsel

Zitat geschrieben von Fischi123
=D>

Wieder was gelernt!

MFG Fischi123


Jetzt kann ich das auch sagen
Dann ist wohl die Schefflera actinophylla mit ca 30-40cm Blattdurchmesser eher selten....oder hat jemand soooo grosse Blätter
Avatar
Herkunft: 560 m ü.NN
Beiträge: 711
Dabei seit: 03 / 2007

orlaya

Zitat geschrieben von knupsel
Dann ist wohl die Schefflera actinophylla mit ca 30-40cm Blattdurchmesser eher selten....


Hi knupsel,

also ich kannte die Schefflera actinophylla auch nicht, bis sie der Gärtner bei der Raumbegrünung am Arbeitsplatz empfohlen hat, hab sie bisher auch nicht im normalen Sortiment der Gartencenter und Baumärkte gesehen.

Ich weiß ja auch nicht, ob wir im Büro ganz besondere Exemplare bekommen haben, aber das sind schon so ein bissi Mega-Pflanzen. Mit denen kann man rasch eine Urwaldstimmung erzeugen. Für's Büro ist die Pflanze schon gut geeignet, zuhause hätte ich beim besten Willen nicht genug Platz für so ein 'Monster'. Wenn ich endlich mal drandenke, dann mach ich mal ein Foto von den Büro-Scheffleras.

Lieben Gruß
orlaya
Avatar
Herkunft: Schwabenländle 222 …
Beiträge: 4410
Dabei seit: 10 / 2006

knupsel

Hallo Orlaya,
au ja...ein Foto wäre klasse
Hier eins von meiner Schefflera, die ich vor 14 Jahren aus einem Ableger gezogen habe
Strahlenaralie - Schefflera arboricola1.JPG
Strahlenaralie - Sch … ola1.JPG (98.47 KB)
Strahlenaralie - Schefflera arboricola1.JPG
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 466
Dabei seit: 07 / 2007

Nele

Wow Knupsel! Das ist ja eine wahnsinnig schöne Pflanze!!

Lieben Gruß, Nele

P.S. mein Daumen ist auch schon ganz grün, seitdem ich hier lese ... allerdings wohl vor Neid, hihi
Avatar
Herkunft: 560 m ü.NN
Beiträge: 711
Dabei seit: 03 / 2007

orlaya

Hallo Knupsel,

also deine Schefflera arboricola macht mich ja schon richtig sprachlos - superschöne und supergroße Pflanze.

Ich wollte ja noch die Schefflera actinophylla im Büro fotografieren - naja war gar nicht einfach, die gestrigen Bilder sind gar nichts geworden und heute war es nicht viel besser, aber nun habe ich mir gesagt besser ein nicht so tolles Bild, als gar kein Bild.
Voila hier kommt eine Schefflera actinophylla. Ich kenne sie nur so, dass sie immer gerade aufwärts wachsen, selbst wenn man sie mal köpft, weil sie an der Decke angekommen sind, wachsen unsere immer noch unverzweigt weiter (Foto zu diesem Effekt ist leider auch im zweiten Anlauf gar nix geworden). Auch die Blätter konnte ich nicht so richtig fotografieren. Ein ganzes Blatt (also so ein Teil mit sechs 'Fingern') ist so groß, dass man es nicht so einfach als Ganzes im Blättergewirr auf dem Foto wiederfindet. Nun habe ich halt einfach selber ausgemessen und es ist wirklich so, dass die Blätter einen Durchmesser von 35 bis über 50 cm haben. Ein einzelner Blattfinger ist schon gut 20 cm lang - und das an einem der unteren Blätter, die ja deutlich kleiner sind, als die oberen. Bild ist leider etwas unscharf aber ich war da echt überfordert, durch Blatt im Auge behalten, Meterstab anlegen und dann noch ganz freihändig auslösen.
Ach ja, die ganze Pflanze ist ca. 150 cm ab Topfoberkante hoch.

Sodele, ich hoffe, das erhellt jetzt nochmal ein bissle die ganze Verwirrung rund um die Scheffleras.

Lieben Gruß
orlaya
Schefflera_Blatt_1376.jpg
Schefflera_Blatt_1376.jpg (173.23 KB)
Schefflera_Blatt_1376.jpg
Schefflera_actinophylla_1373.jpg
Schefflera_actinophylla_1373.jpg (201.92 KB)
Schefflera_actinophylla_1373.jpg
Avatar
Herkunft: Schwabenländle 222 …
Beiträge: 4410
Dabei seit: 10 / 2006

knupsel

Danke für Dein Lob Orlaya
Und vielen Dank für Dein aufschlussreiches Bild Da bleibt ja nun wirklich keine Verwechslung mehr....sie ist ja ganz anders vom Blattwerk her. Ich finde sie sehr schön.
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.