Was heißt wurzelnackt??

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Landau Niederbayern
Beiträge: 49
Dabei seit: 06 / 2007

Bäumchen

Hallo Ihr Lieben

je mehr ich mich mit Pflanzen und deren Aufzucht, Anzucht und Co beschäftige, umso häufiger lese ich den Begriff "wurzelnackt" und kann damit als Neuling, der die Hintergründe erforschen will einfach nichts anfangen...
könnte mir bitte jemand erklären oder anhand von Bilder zeigen, was mit nackten Wurzeln gemeint ist!? Bitte
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Ich habe keine Fotos, aber wurzelnackt bedeutet ganz einfach ohne Wurzeln bzw. fast ganz ohne Wurzeln

Bei vielen Pflanzen oder Palmen macht man das um Kosten zu sparen bzw. manchmal dürfen die nicht mit Wurzeln importiert werden. Dann muss man versuchen die wieder zu bewurzeln, das kann klappen
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 06 / 2007

Oelbrenner

Wurzelnackt meint eine Pflanze, die ohne Topfballen oder an den Wurzeln anhaftende Erde ist.
Bevorzugte Verkaufsform bei einheimischen Sträuchern wärend der Winterruhe, also ohne Laub.
Geht auch bei immergrünen Jungpflanzen.

Gruss Oelbrenner
Avatar
Herkunft: Allgäu 556m ü. NN
Beiträge: 2407
Dabei seit: 04 / 2007
Blüten: 10

el_largo

Bist Du Dir da sicher Mel?
ich dachte, wurzelnackt bdeutet, dass -zB Rosen- ohne Pflanzcontainer sondern mit nackter Wurzel verschickt werden.
Aber ohne Wurzel????
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo

wurzelnackt: die hauptwurzel (etwas eingetrocknet) ist schon da, aber die feinen seiten/haftwurzeln fehlen, deshalb muss man die hauptwurzel erstmal wässern und praktisch zum leben erwecken, damit sie dann ihre feineren wurzeln bildet, das bedeutet, das sie erstmal ihre ganze kraft in diese wurzelbildung steckt und nicht in blätter, die kommen erst später, deshalb sollte man bei wurzelnackten stauden/rosen nicht wie ich (hab nachgebuddelt) die geduld verlieren und warten dat wird schon
Avatar
Herkunft: Allgäu 556m ü. NN
Beiträge: 2407
Dabei seit: 04 / 2007
Blüten: 10

el_largo

Danke Rose für die Erklärung!
Rosen haben sowieso nicht sooo viele feine Wurzeln, wie ich letztens beim Ausgraben einer alten, großen Rose festgestellt habe. Ein paar dicke Wurzeln und das wars. Sie hat mir aber das Umsetzen nicht arg übel genommen und ist wieder gut angewachsen!
Avatar
Herkunft: Landau Niederbayern
Beiträge: 49
Dabei seit: 06 / 2007

Bäumchen

erst schon einmal lieben Dank für Eure raschen Antworten....

Zwischen diesen beiden Möglichkeiten stand mir der Sinn bereits... entweder ganz ohne Wurzeln oder blanke Wurzeln...

ist schon merkwürdig, daß man den Begriff so häufig zu lesen findet.. Containerware sagt mir ja grad noch was, aber wurzelnackt... ich kann es einfach nicht einordnen, wobei es sich da exakt handeln könnte...

mal eine Beispielfrage... denn Pflanzen mit blanken Wurzeln habe ich so eigentlich noch nie gesehen oder.. halt stop doch: als wir letztes Jahr unsere Ligusterhecke zugeschickt bekamen... die Pflanzen waren gebündelt und ohne Erde dran... waren die dann wurzelnackt? Ansonsten kann ich mich nur erinnern Pflanzen zwar schon ohne Topf, dafür aber mit einem Säckchen das an den Wurzeln angebracht war und doch ein wenig Erde enhalten hat... könnte auch das wurzelnackt bedeuten?
Avatar
Herkunft: Landau Niederbayern
Beiträge: 49
Dabei seit: 06 / 2007

Bäumchen

uih.. jetz war ich zu langsam mit antworten

Dankeschön Rose... dann war also mein Liguster damals auich wurzelnackt
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Zitat geschrieben von el_largo
Bist Du Dir da sicher Mel?
ich dachte, wurzelnackt bdeutet, dass -zB Rosen- ohne Pflanzcontainer sondern mit nackter Wurzel verschickt werden.
Aber ohne Wurzel????


Bei Palmen nicht wirklich toll , aber kann passieren und bei Baumfarnen weiß ich das def. die benötigen die Wurzeln eigentlich nur zum Festhalten

http://www.br-online.de/freize…nchen.html
Avatar
Herkunft: Allgäu 556m ü. NN
Beiträge: 2407
Dabei seit: 04 / 2007
Blüten: 10

el_largo

Klingt komisch, aber wenn DU das sagst, glaub ich Dir das!
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Zitat geschrieben von el_largo
Danke Rose für die Erklärung!
Rosen haben sowieso nicht sooo viele feine Wurzeln, wie ich letztens beim Ausgraben einer alten, großen Rose festgestellt habe. Ein paar dicke Wurzeln und das wars. Sie hat mir aber das Umsetzen nicht arg übel genommen und ist wieder gut angewachsen!


das mit der rose war ja auch nur als beispiel gedacht
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1496
Dabei seit: 04 / 2006

Schnuffy

Zitat geschrieben von Mel

Bei Palmen nicht wirklich toll , aber kann passieren und bei Baumfarnen weiß ich das def. die benötigen die Wurzeln eigentlich nur zum Festhalten
l


Wobei sich das nur auf die unterirdischen Wurzeln bezieht. Beim Baumfarn ist der ganze Stamm mit vielen kleinen Wurzeln versehen. Deswegen muss man ihn eigentlich auch nur am Stamm gießen.

Wurzelnackt findest du häufig wie schon gesagt bei Baumfarnen, Palmen oder auch bei Freilandyuccas.
Avatar
Herkunft: NRW - Alfter (Rheinp…
Beiträge: 1044
Dabei seit: 11 / 2006

Niklas

Sieht fast so aus, als ob dieser Begriff - wurzelnackt - näher gekärt und erklärt werden müsste.

Alle Pflanzen die ohne Erdballen oder Topfballen (auch Container) in den Verkauf kommen und dem Kunden angeboten werden - mit nackten Wurzeln - sind eben - wurzelnackt -.

Diese Pflanzen sind dann meist - Bund weise - im Handel. Laut den Sortierungsvorschriften des Bundes deutscher Baumschulen ist auch geregelt - wie viele Pflanzen einer bestimmten Stärke/Größe in einem Bund enthalten sein dürfen/müssen.
Das gilt für - Obstgehölze, Rosen, Ziergehölze, Heckenpflanzen, Forstpflanzen, Nadelholz-Jungpflanzen etc.p.p..

Wie viele Wurzeln eine Pflanze dann hat, ist abhängig von der jeweiligen Pflanzenart.
Es müssen aber immer so viele Wurzeln sein, dass die Pflanzen anwachsen können.
- Ohne Wurzeln - sind Pflanzen nicht verkaufsfähig und landen im - Ausschuss/Abfall -.

Pflanzen, die von sich aus schlechte Wurzelverzweigungen machen - mehr Pfahlwurzeln oder sparriges Wurzelwerk haben - müssen in der Anzucht - Baumschule z.B. - öfter verpflanzt werden, um die Bildung von feinen Faserwurzeln und das spätere Anwachsen zu fördern und zu gewährleisten.

Bei Pflanzen mit Erdballen, Topf oder größeren Containern, sind viele Probleme der wurzelnackten Pflanzen eben ausgeschlossen.

In diesem Sinne - vielleicht etwas mehr - Verdeutlichung -!
Avatar
Herkunft: Brandenburg an der H…
Beiträge: 843
Dabei seit: 10 / 2006

Sarracenius

Danke für die Erklärung, Niklas!

Mich hat das Wort jetzt auch schon beschäftigt!
Avatar
Herkunft: Landau Niederbayern
Beiträge: 49
Dabei seit: 06 / 2007

Bäumchen

Vielen lieben Dank für Deine ausführliche Erklärung Niklas
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.