Was hat hier geblüht? Großer Bocksbart -Tragopogon dubius

 
Avatar
Herkunft: Sachsen - Anhalt
Beiträge: 126
Dabei seit: 09 / 2008

Trixi

Was hat hier ausgesät? Soweit ich weiß,hat es gelb geblüht.
Vielen Dank und neugierige Grüße
tmp_24556-20160623_205702-1569473649.jpg
tmp_24556-20160623_2 … 3649.jpg (2.64 MB)
tmp_24556-20160623_205702-1569473649.jpg
Avatar
Avatar
Kaa
Obergärtner*in
Herkunft: an der Nordseeküste.…
Beiträge: 2380
Dabei seit: 08 / 2011
Blüten: 220

Kaa

hallo Trixi,

ich denke das war ein Wiesenbocksbart.
KLICK HIER

Viele grüne Grüße!
Avatar
Herkunft: Sachsen - Anhalt
Beiträge: 126
Dabei seit: 09 / 2008

Trixi

Ich wollte erst widersprechen, doch gerade war ich noch mal draußen und siehe, es haben sich noch zwei Blüten geöffnet. Bei der kurzen Blütezeit kein Wunder, dass ich es nicht mitbekommen habe, wie es blüht. Bei meinem Glück hatte ich da sicher auch Frühschicht

Stellt sich nur die nächste Frage: vermehrt sich das genauso intensiv wie Löwenzahn? Den werde ich schon gar nicht mehr los. Sonst würde ich es zumindest bis zum Ende der Saison stehen lassen. Selbstverständlich werden die Samenstände entfernt, aber ab und an sind die Pflanzen ja doch mal schneller als ich.

Doch noch ein klitzekleiner Widerspruch . Es scheint sich hier um den großen Bocksbart zu handeln. Laut Wikipedia sollte ich mich sehr geehrt fühlen, ihn als Gast zu haben .

Dankende Grüße,
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

die Vermehrungsrate ist bei weitem nicht so hoch, wie bei Taraxacum. Der Große Bocksbart ist ein Anzeiger warmer, mäßig trockener, kalkhaltiger und nährstoffarmer Standorte. Das schränkt ihn schon mal ordentlich ein. Ausserdem ist er einjährig und nicht sehr konkurrenzstark. Für die Keimung bedeutet das, dass er offene gestörte Stellen braucht, um sich durchsetzen zu können.
Nicht alles was Pusteblumen ausbildet, ist auch ein aggressives Wildkraut. Da sind auch einige seltenere Nettigkeiten dabei.
Avatar
Herkunft: Sachsen - Anhalt
Beiträge: 126
Dabei seit: 09 / 2008

Trixi

Da bin ich ja zufrieden. Hab schon heute früh beschlossen , dass sie bleiben darf.
Was sind offene, gestörte Böden? Mich wundert, dass da überhaupt was wächst. Unter ihr gibt es vielleicht ca.5 bis 10 cm Erde, dann kommt Beton, mit dem die Borden der Terrasse einbetoniert wurden. Selbst die Hibisken dahinter sind für mich ein Wunder. Eigentlich sind das vergessene Steckis, welche von einer Akelei überwuchert wurden. Die hat mittlerweile aber aufgegeben.
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

die Überschrift sollte nochmal verändert werden. Es handelt sich um Tragopogon dubius, nicht T. pratensis.

Zitat
Was sind offene, gestörte Böden?


Ein schönes natürliches Bespiel sind Maulwurfs-Hügel in einer Wiese........ oder auch ein gepflügter Acker......... oder ein umgegrabenes Beet......... oder ein Erdrutsch usw.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.