Was habe ich in der Sumpfzone gefunden?

 
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2
Avatar
Herkunft: stuttgart
Beiträge: 3811
Dabei seit: 06 / 2005

stella_riamedia

Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 61
Dabei seit: 08 / 2008

pueppi987

Eine Nachtkerze ist es auf keinen Fall. Ich dachte eher an Hahnenfuß, da gibt es ja auch verschiedene Formen. Aber irgendwie scheint es doch etwas ganz anderes zu sein
Avatar
Herkunft: linker Niederrhein
Beiträge: 3610
Dabei seit: 10 / 2007

Baghira

Hallo Stella,

Du bist Spitze

Und Pueppi, Stella hat recht!

Allerdings ist es eine Verwandte der Nachtkerze aus der Familie der Onagraceae, während unsere Nachtkerzen zu Oenothera gehören.

Ich habe mich jetzt ziemlich intensiv durchgewuselt und bin auf einige spannende Themen gestoßen:

Wiki:Die Nachtkerzengewächse (Onagraceae) sind eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Myrtenartigen (Myrtales). Der botanische Name leitet sich von den Griechischen Wörtern onos für Esel und agra für Jagd ab.

Die namensgebende Gattung der Nachtkerzen (Oenothera, Syn.: Onagra) sind ursprünglich aus Amerika eingewandert und mittlerweile weltweit verbreitet
.

Ganz spannend finde ich auch, dass die Fuchsien mit meinem Pflänzchen verwandt sind.

Und hier: http://www.cps-skew.ch/deutsch/inva_ludw_gra_d.pdf Danach ist das Pflänzchen gar nicht so ohne .

Diese Angabe hat mich dagegen sehr verwirrt: L. grandiflora = Auf dem Wasser kriechende Pflanze mit eiförmigen Blättern und großen gelben Blüten. Reichblühend

Jedenfalls ist da etwas sehr Spannendes in meinem Garten aufgetaucht!
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Jetzt verwirrst Du mich aber ein wenig, meine Ludwigie sieht vom Blatt her ganz anders aus, gelbe Blüten ist o.k., nur hat sie bei mir bisher noch nicht geblüht.


Hier ein Bild von meiner Ludwigie:
P1000682.JPG
P1000682.JPG (147.39 KB)
P1000682.JPG
Avatar
Herkunft: stuttgart
Beiträge: 3811
Dabei seit: 06 / 2005

stella_riamedia

stimmt, sie taucht in dem zusammenhang gar nicht so selten auf. vor allem auf schweizer seiten.....na dann, wir können berichten, über die alpen hat sie's jetzt auch schon geschafft

harald, ist deine eine l.grandiflora? denn, wie der name schon sagt, zeichnet die sich durch ihre blüte aus
Avatar
Herkunft: linker Niederrhein
Beiträge: 3610
Dabei seit: 10 / 2007

Baghira

Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Ja, meine soll eine Ludwigia grandiflora sein, ich habe sie von einem sehr gewissenghaften und sehr artbewußtem Wasserpflanzenhändler. Aber bis auf das die gelbe Blüte ist scheinbar der Rest der Pflanze anders, die ich vorher abgebildet habe ist auch nicht winterhart, muß also im Teich frostsicher abgesenkt werden.

Irgendwie ist bei meiner Pflanze was faul, ich werde der Sache heute Abend auf den Grund gehen, das läßt mir keine Ruhe.
Avatar
Herkunft: stuttgart
Beiträge: 3811
Dabei seit: 06 / 2005

stella_riamedia

also da gibt es auf jeden fall schonmal 2 verschiedene ludwigia grandiflora. zum einen ludwigia grandiflora ssp. grandiflora, & ludwigia grandiflora ssp. hexapetala. die ist hier zu sehen ---> http://www.pbase.com/teebird4/image/67464802 .

mehr subspecies hab ich nicht gefunden, aber das hat ja nix zu sagen. & dann ist da ja noch die ludwigia grandiflora ohne subspezies (oder?.

& da bei den subspezies immer die namen 'greuter & burdet' auftauchen, sind das wohl die verursacher des kuddelmuddels

deshalb kann es gut sein, dass alles paletti ist & allesamt ludwigia grandifloras sind, nur eben mit oder ohne ssp. & einem oder keinem schönen beinamen .....ein hoch auf die botaniker.

ach ja, & jussiaea, wie sie in wiki benannt wird, ist in meinem zander von 1994 schon veraltet gewesen
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.