Was fehlt meinen Limetten?

 
Avatar
Herkunft: Essen, Ruhrgebiet
Beiträge: 5
Dabei seit: 07 / 2014

Mark0106

Hallo und guten Abend,

ich habe vor ca. 3 Wochen 2 Limetten geschenkt bekommen. Eigentlich machen sie einen ordentlichen Eindruck - eine ist noch recht klein, es treiben einige Blätter aus und wie es scheint, kommt sogar eine Blüte. Die andere ist größer und kräftiger, blüht und trägt einige Früchte.
Was mir Kummer macht sind die Blätter, ich denke das kann man auf den Fotos ganz gut erkennen. Bei der kleinen Limette sind die großen Blätter hellgrün, teilweise auch gelb und an zwei Stellen hat sie sogar fast weiße Flecken.
Bei der großen Limette sind im unteren Teil die Blätter richtig schön dunekgrün, die neuen Blätter weiter oben sind deutlich heller (nur die Blattadern sind dunekgrün)

Bisher habe ich folgendes gemacht: Beide Pflanzen habe ich umgetopft in reines Kokossubstrat. Die Wurzeln sind glaub ich in Ordnung, weiß bis hellbeige. So gut es ging habe ich auch die bisherige Erde an den Wurzeln abgemacht. Ich habe sie auch gedüngt, letze Woche mit einem Zitrusdünger den ich noch hatte, NPK 20-5-15 (+2) mit einem gegenüber anderen Düngern höheren Eisenanteil, 0,2%. Diese Woche einmal gedüngt mit Hakaphos blau, NPK 15-10-15 (+2).
Ich habe mit handwarmen Leitungswasser gegossen, welches bei uns sehr weich ist (Härtegrad 5).

Die Blätter haben sich kein Stück verändert in den letzten 3 Wochen - die kleine Limette bekommt jetzt einige neue Blätter, die größere behält bisher bis auf 2 auch alle Früchte.
Aber ich denke anhand der Blätter sieht man, das Ihnen was fehlt. Aber was könnte es sein? Ich danke euch im Voraus!

die kleine Limette:

[attachment=4]Anhang 6.jpg[/attachment]
[attachment=3]Anhang 5.jpg[/attachment]
[attachment=2]Anhang 4.jpg[/attachment]

hier die größere Limette:

[attachment=1]Anhang 2.jpg[/attachment]
[attachment=0]Anhang 1.jpg[/attachment]
Anhang 6.jpg
Anhang 6.jpg (281.96 KB)
Anhang 6.jpg
Anhang 5.jpg
Anhang 5.jpg (243.82 KB)
Anhang 5.jpg
Anhang 4.jpg
Anhang 4.jpg (244.84 KB)
Anhang 4.jpg
Anhang 2.jpg
Anhang 2.jpg (282.02 KB)
Anhang 2.jpg
Anhang 1.jpg
Anhang 1.jpg (258.02 KB)
Anhang 1.jpg
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Hallo und herzlich willkommen bei uns Greenen!

An sich ist das alles o.k., aber warum hast du Kokohum als Substrat genommen? Nur das iat meiner Meinung nach nicht besonders für Zitrus geeignet. Du hättest es am besten mit guter Kübelpflanzenerde gemischt oder Blähton, Perlite etc.
Es ist zwar schön wasserdurchlässig, aber genau das ist das Problem, der Flüssigdünger wird da genauso durchgespült und zurück bleibt für die Wurzeln nichts.
Ich empfehle dir nochmals umzutopfen in geeignetes Substrat. Dann hat sich das auch mit der Mangelversorgung erledigt.
Avatar
Herkunft: Essen, Ruhrgebiet
Beiträge: 5
Dabei seit: 07 / 2014

Mark0106

Hallo Mara,
erst einmal vielen Dank für die nette Begrüßung und den Tipp mit dem Substrat.

Ausschließlich Kokohum habe ich genommen, weil es mir der Mann im Gartencenter empfohlen hat - anstatt Citruserde, die ich erst kaufen wollte. Aber ich habe beim gießen auch gemerkt, dass es sehr schnell durchläuft.

Was hälst Du denn von folgender Mischung?
1/4 Kokohum, 1/4 gute Kübelerde, 1/4 Blähton, 1/4 Perlite
Hätte den Vorteil, dass ich davon nur Perlit besorgen müsste, der Rest dürfte vorhanden sein.

Oder würdest Du eine ganz andere Mischung vorschlagen?
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Zitruserde braucht man auch nicht unbedingt...
Ich hab hier mal aufgelistet, was an Substrat empfehlenswert ist:
rund-um-zitruspflanzen-t21713.html#p251626

Perlite musst du nicht unbedingt extra kaufen, hast du guten abgelagerten Kompost? Den könntest du unter die Kübelpflanzenerde mischen, dann Blähton und Kokohum dazu, das würde perfekt passen.
Avatar
Herkunft: Essen, Ruhrgebiet
Beiträge: 5
Dabei seit: 07 / 2014

Mark0106

Ne, Kompost habe ich leider nicht.

Gibt es eine Alternative zum Kompost?
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Dann nimm einfach die Mischung gute Kübelpflanzenerde 2/4, Blähton 1/4, Kokohum 1/4. Das geht auch.
Hab ich auch schon gemacht.
Avatar
Herkunft: Essen, Ruhrgebiet
Beiträge: 5
Dabei seit: 07 / 2014

Mark0106

Auftrag ausgeführt, dass Wetter lud ja auch dazu ein - ich bin gespannt, aber es fühlte sich zumindest gut an!
Ich werde berichten...

Aber um noch einmal zur Ausgangsfrage (hellgrüne Blätter mit dunkelgrünen Adern) zurückzukommen. Du gehst von Nährstoffmangel aus, wenn ich deine erste Antwort richtig verstanden habe!? Hast du eine bestimmte Vermutung oder allgemeiner Mangel?
Ich habe heute nach dem umtopfen nur mit Wasser angegossen, die Kübelerde hat ja erst einmal Nährstoffe. Womit würdest Du dann demnächst wieder anfangen zu düngen? Ich hab ja den 20-5-15 und den 15-10-15.

Wünsche einen schönen Abend!
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Also hellgrüne Blätter und dunkle Blattadern sprechen für Eisenmangel. Das müsste sich aber nun von selbst wieder geben nach dem Umtopfen. Wenn innerhalb von drei bis fünf Wochen keine Besserung eintreten sollte, kannst du noch mal einen Eisendünger geben.
Hakaphos blau ist gut, ich nehme abwechselnd Hakaphos grün und rot, je nachdem, ob sie gerade blühen oder nicht. In Blau ist ja alles soweit gut enthalten.
Warte aber mal mit Düngen, das neue Substrat ist ja vorgedüngt, nicht dass du jetzt überdüngst.
Avatar
Herkunft: Essen, Ruhrgebiet
Beiträge: 5
Dabei seit: 07 / 2014

Mark0106

Dann bin ich mal gespannt ob sich in den nächsten Wochen etwas tut. Vielen Dank für Deine Tipps!

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.