Warum blühte mein Mandelbäumchen nicht?

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 292
Dabei seit: 05 / 2008

MMEB

Hallo,

dieses Jahr blühte mein Mandelbäumchen (ca. 3 Jahre alt) nicht, obwohl ich die Äste letztes Jahr nach der Blüte um die Hälfte zurückgeschnitten hab (wie auf dem Etikett angegeben). Schädlinge konnte ich keine entdecken.

An was lag das denn? Was soll ich jetzt tun? Die Äste dennoch wieder zurückschneiden?

Viele Grüße
Avatar
Herkunft: München USDA 6
Beiträge: 3695
Dabei seit: 03 / 2007

Banu

Hallo MMEB,
ich bin zwar nicht die Mandelbäumchen-Expertin, aber ich denke, das ihm die kühle Überwinterung fehlt. Wo stand es denn über den Winter? Nochmal zurückschneiden solltest du wohl nicht.
Avatar
Beiträge: 292
Dabei seit: 05 / 2008

MMEB

Es ist fest im Garten eingepflanzt und blühte bis jetzt eigentlich jedes Jahr zuverlässig...........
Um die Blütenmenge zu steigern, soll man jedes Jahr die Äste um die Hälfte einkürzen, so stand es jedenfalls auf dem Etikett. Andrerseits gibt es doch auch riesengroße Mandelbäumchen....... !?
Avatar
Herkunft: München USDA 6
Beiträge: 3695
Dabei seit: 03 / 2007

Banu

Wenn´s fest im Garten ist, müssen die Garten- und Mandelbäumchenprofis ran. Dann weiß ich nicht weiter.
Avatar
Herkunft: Baden-Württemberg
Beiträge: 50
Dabei seit: 11 / 2007

bienemaya

Hi, ich hole den Thread mal aus der Versenkung. Ich habe mir vorletztes Jahr ein Mandelbäumchen gekauft. Leider war es nicht so gut entwickelt, aber das Einzigste und ich wollt es unbedingt haben. Letztes Jahr und dieses Jahr im Frühling hat es geblüht, allerdings nur einzelne Zweige. Jedoch ohne Blätter. Vor ein paar Tagen habe ich gesehen, daß von unten her frische grüne Triebe kommen, der Hauptstrunk sieht irgendwie tot aus. Soll ich jetzt da was machen? Entweder den totaussehenden Hauptstrunk wegschneiden damit die neuen Zweige von unten besser kommen, vielleicht sieht es dann mal normal aus, oder rauben die ihm die Kraft und ich sollte die frischen grünen Triebe wegschneiden??
Weiß hier Jemand Rat?

Danke fürs Lesen.
Gruß Helga
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 653
Dabei seit: 12 / 2008

gude

Hallo MMEB,

wie sieht er denn sonst so aus, hat er schönes grünes Laub? Oder sieht das auch mickrig aus? Mein Mandelbäumchen war ca. 10 Jahre alt und ist diesen Winter erforen.

LG Gabi
Avatar
Herkunft: Baden-Württemberg
Beiträge: 50
Dabei seit: 11 / 2007

bienemaya

Es sieht mickerig aus. Hatte bisher kaum Blätter und nur ein oder zwei Zweige mit Blüten. Ist ungefähr 1,40 m groß
Gruß
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 653
Dabei seit: 12 / 2008

gude

Dann tippe ich mal auf erforen... - teste mal an den Stämmchen. Ich hoffe, dass es nicht so ist.

LG Gabi
Avatar
Herkunft: Baden-Württemberg
Beiträge: 50
Dabei seit: 11 / 2007

bienemaya

Hallo, also jetzt sieht man es ganz deutlich, am Stamm unten, haben sich mehrere grüne Zweige gebildet. Der Hauptstamm sieht irgendwie tot aus.
Dann hab ich noch ne Frage: Welchen Standort bevorzugt das Bäumelein? Ich möchte es an eine Platz umpflanzen, der nur Spätnachmittags und abends in der Sonne steht. Geschützt an einer Hauswand, wäre das in Ordung? Und sollte ich den Hauptstamm abschneiden?
Danke schonmal für Antworten.

Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Also:

Grundsätzlich ist es eigentlich ein Mandelstrauch, der auf einen Stamm gepfropft wurde. Wenn also der eigentliche Mandelstrauch erfroren bzw. sonst irgendwie kaputtgegangen ist, wird das, was dann unten aus den Wurzeln und dem unteren Stammbereich austreibt wenig mit Mandelbäumchen zu tun haben. Ich bin keine Gärtnerin, welche Pflanzen dazu verwendet werden, aber es sind i.d.R. stark wurzelnde und kräftige Baum/Straucharten, die dann dafür sorgen, daß der Pfropf (solange er lebt) genügend Nahrung abbekommt.

Zitat
Standort: Sonnig, geschützt. Toleriert jeden normalen Gartenboden

Quelle: http://www.baumkunde.de/baumdetails.php?baumID=0409
Avatar
Herkunft: Baden-Württemberg
Beiträge: 50
Dabei seit: 11 / 2007

bienemaya

Hey, danke, und weiß es vielleicht Jemand Anderer?
Gruß
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Da gibt es unzählige Möglichkeiten, vielleicht erkennt ja einer der Gärtner hier die Rinde deins Stämmchens. Ansonsten sinds meist verwandte Arten.

Bei Apfel z.B. Wildapfel ... Bei den Weidenstämmchen ist es die Salweide ... Bei Rosen sind es Heckenrosen ... etc. pp.
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 653
Dabei seit: 12 / 2008

gude

Hallo bienemaya,

worauf das Mandelbäumchen gepropft ist, weiß ich auch nicht, allerdings sah meiner genauso erbärmlich aus wie deiner.
Eine Nachbarin sagte mir, daß es da eine Art Pilz gibt, hab mal gegoggelt und das hier gefunden... vielleicht ist es ja sowas , wenn er nicht wirklich erfroren ist. Monilia-Spitzendürre

LG Gabi
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 3557
Dabei seit: 08 / 2008
Blüten: 715

Hortus 1

Die auf dem Bild sichtbaren Bodentriebe stammen von der Unterlage, einer Myrobolane (Prunus cerasifera /Kirschpflaume). Das Mandelbäumchen selbst ist sicher erfroren, da im vergangenen Winter die Temperaturen zu tief waren. Da hilft nur der Kauf einer neuen Pflanze.
Auch der Befall durch Spitzendürre ist möglich. Aber hier werden meist nur einzelne Äste/Zweige trocken.Nach einigen Jahren kann die Pflanze völlig absterben.
Avatar
Herkunft: Baden-Württemberg
Beiträge: 50
Dabei seit: 11 / 2007

bienemaya

Hallo, danke, dann ist es reif für die Mülltonne?
Oder ist es wenn ich den Strunk wegschneide dann eine Kirschpflaume?
Gruß Helga
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.